Zum Inhalt springen

Wirtschaft Hohe Strafe für Joghurt-Kartell

In Frankreich sind elf Lebensmittelfirmen zu einer Strafe von knapp 200 Millionen Euro verurteilt worden. Ein Viertel davon entfällt allein auf Lactalis Nestlé. Die Hersteller hätten zwischen 2006 und 2012 die Marktaufteilung und die Preise von Joghurts oder Frischkäse abgesprochen.

Die Erkenntnisse der französischen Wettbewerbsbehörde könnten aus einem Kriminalroman stammen: Geheime Treffen in Hotels oder Privatwohnungen und Preisabsprachen per Telefon – feinsäuberlich in einem Notizbuch festgehalten. Dabei ging es um Marktaufteilung, Preise und Erhöhungen bis hin zu einzelnen Produktgruppen wie Dessert, Joghurt oder Frischkäse.

Verwickelt in den Deal waren insgesamt elf Lebensmittelfirmen, wie die französische Wettbewerbsbehörde mitteilte. Dem sogenannten Joghurt-Kartell gehört auch die Nestlé Lactalis an.

Die geheimen Absprachen kommen die Milchverarbeiter teuer zu stehen. Die Busse beträgt 192,7 Millionen Euro, alleine auf Lactalis entfallen 56,1 Millionen.

Einspruch angekündigt

Lactalis Nestlé kündigte umgehend Widerspruch gegen die «extrem harte» Entscheidung an. Die Wettbewerbsbehörde habe die Schwere der Absprachen und ihren Einfluss auf die Wirtschaft massiv überschätzt, teilte das Unternehmen mit.

Lactalis Nestlé Produits Frais ist ein 2006 gegründetes Gemeinschaftsunternehmen des französischen Molkereikonzerns Lactalis mit dem Schweizer Nahrungsmittelmulti, der daran 40 Prozent hält.

Der Vizepräsident der französischen Wettbewerbsbehörde, Thierry Dahan, sprach hingegen vor den Medien von einem hochorganisierten Kartell. Dessen Praktiken hätten das Funktionieren des Marktes während mehrerer Jahre gestört.

Vom Kartell seien sämtliche französischen Grossverteiler betroffen gewesen. Die Preise für die Verteiler seien schätzungsweise zwischen 2 und 7 Prozent gestiegen. Die Folgen für die Konsumenten seien schwieriger abzuschätzen, weil die Grossverteiler ihre Preise selbst festlegten. So könnten sie ihre Marge senken, um höhere Preise der Lieferanten auszugleichen, erklärte die Wettbewerbsbehörde.

Yoplait zeigte Kartell an

Yoplait, eines der beteiligten Unternehmen, verriet das Kartell der Wettbewerbsbehörde und übergab das geheime Notizbuch, in welchem die Absprachen notiert worden waren. Mit diesem Notizbuch und Telefongesprächen sowie SMS der Beteiligten bewies die Wettbewerbsbehörde nach eigenen Angaben die Absprachen in einer drei Jahre dauernden Untersuchung.

Die Behörde konnte auch ermitteln, wie sehr die einzelnen Unternehmen involviert gewesen waren. Sie sprach demnach unterschiedliche Strafen aus. Yoplait wird wegen der Selbstanzeige von einer Busse befreit. Senagral muss 46 Millionen Euro zahlen und Novandie 38,3 Millionen Euro.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel