AudiodeskriptionÜberspringen zum Inhalt

‘‘1695 Ergebnisse

Ausstrahlungsdatum

    Archivsuche

    • Erklärvideo: Die Schweiz und die Nato
      Die Schweiz kooperiert bereits heute mit der Nato. Der Bundesrat will diese Zusammenarbeit ausweiten. Umstritten sind dabei besonders Bündnisfallübungen. Die Kooperation zwischen der Schweiz und der Nato - zusammengefasst im Erklärvideo.
    • Erklärvideo: Die Schweiz und die Kampfjets
      Laut SRF-Recherchen drohen bei der Beschaffung der F-35-Kampfjets erhebliche Mehrkosten. Nicht zum ersten Mal hat die Schweiz mit Kampfjets Probleme. Die Geschichte der Kampfjets in der Schweiz - zusammengefasst im Erklärvideo.
    • Der Krieg, die Schweiz und die Aufrüstung
      Der Krieg zwischen Israel und Iran wirft Fragen zur Rolle der Schweiz und der Ausrichtung ihrer Verteidigungspolitik auf. Welche Auswirkungen hat die Eskalation im Nahen Osten auf die Schweiz? Und wie geht es beim F-35 weiter?
    • US-Angriff auf Irans Atomanlagen
      In der Nacht auf Sonntag haben die USA Luftangriffe gegen iranische Atomanlagen verübt. Was bedeutet der amerikanische Kriegseintritt für die Welt? In einer Spezialausgabe der «Arena» ordnen Expertinnen und Experten die aktuelle Lage ein.
    • Erklärvideo: Elternzeit in der Schweiz
      Heute gibt es einen Mutterschaftsurlaub von vierzehn Wochen und zusätzlich zwei Wochen für den anderen Elternteil. Die zuständigen Kommissionen im Parlament wollen die insgesamt sechzehn Wochen Elternurlaub flexibilisieren. Das heisst, acht Wochen Mutterschutz blieben bestehen, die restlichen acht W
    • Wieviel Elternzeit soll’s denn sein?
      Während die Elternzeit in einigen Ländern Europas bereits gang und gäbe ist, kennt die Schweiz keine nationale Regelung. Das soll sich nun ändern: Anstelle von Mutter- und Vaterschaftsurlaub soll eine nationale Elternzeit eingeführt werden. Über die Dauer ist bereits eine hitzige Debatte entbrannt.
    • Erklärvideo: Schutzklausel
      Führt die Zuwanderung aus EU- und EFTA-Staaten zu schwerwiegenden wirtschaftlichen oder sozialen Problemen, kann die Schweiz den freien Personenverkehr mittels Schutzklausel vorübergehend einschränken. Die Eckpunkte der Schutzklausel - zusammengefasst im Erklärvideo.
    • Erklärvideo: Dynamische Rechtsübernahme
      Die Schweiz verfügt über mehrere Binnenmarktabkommen mit der EU. Diese beruhen wesentlich auf dem EU-Recht. Ändert die EU ihr Recht und fällt diese Änderung in den Bereich eines der Binnenmarktabkommen, so müsste die Schweiz die Rechtsänderung der EU grundsätzlich übernehmen. Tut die Schweiz das nic
    • Erklärvideo: Das EU-Vertragspaket
      Die umstrittenen Punkte im neuen Vertragspaket zwischen der Schweiz und der EU reichen von der dynamischen Rechtsübernahme über die Zuwanderung bis hin zum Stromabkommen. Die Eckpunkte des EU-Vertragspakets - zusammengefasst im Erklärvideo.
    • EU-Vertragspaket – Gut oder schlecht für die Schweiz?
      Demnächst wird der Bundesrat das neue EU-Vertragspaket in die Vernehmlassung schicken. Damit fällt der Startschuss für die innenpolitische Debatte. Die umstrittenen Punkte reichen von der dynamischen Rechtsübernahme über die Zuwanderung bis hin zum Stromabkommen.
    • Erklärvideo: Medienlandschaft unter Druck
      Die Schweizer Medienlandschaft steckt in der Krise. Veränderter Medienkonsum und fehlende Werbeeinnahmen sind die Gründe. Davon ist auch die SRG betroffen. Die Medienkrise - zusammengefasst im Erklärvideo.
    • 200-Franken-Initiative – Nötig oder gefährlich?
      Der Nationalrat berät in der laufenden Session die 200-Franken-Initiative. Sie verlangt, dass die Haushaltsabgabe für Radio und Fernsehen deutlich gesenkt und für Unternehmen ganz aufgehoben wird. Umstritten ist, welche Folgen die Gebührensenkung hätte – und was die SRG leisten soll.
    • Erklärvideo: Das will die Initiative der Mitte
      Die Mitte plädiert für ihre eigene Initiative «Ja zu fairen Bundessteuern auch für Ehepaare – Diskriminierung der Ehe endlich abschaffen!». Diese will in der Verfassung verankern, dass Ehepaare bei der direkten Bundessteuer nicht benachteiligt werden dürfen. Die Eckpunkte der Initiative - zusammenge
    • Erklärvideo: Individualbesteuerung
      Das Parlament arbeitet an einer Steuerreform, welche die Heiratsstrafe beseitigen soll. Künftig sollen alle Personen einzeln besteuert werden - unabhängig von ihrem Zivilstand. Die Eckpunkte der Reform - zusammengefasst im Erklärvideo.
    • Heiratsstrafe abschaffen – aber wie?
      Eine Allianz aus Linken und Liberalen will, dass Ehepaare künftig individuell besteuert werden. Das fördere die Gleichstellung. Doch gegen die geplante Steuerreform regt sich Widerstand. Die Individualbesteuerung schaffe neue Ungerechtigkeiten, warnen Mitte und SVP.
    • Erklärvideo: AHV-Reform 2030
      Die Bevölkerung altert und die Babyboomer gehen bald in Rente. Zudem soll ab Ende 2026 die 13. AHV-Rente ausbezahlt werden. Der AHV drohen Milliardendefizite. Der Bundesrat will die Lücken ab 2030 mit zusätzlichen Einnahmen stopfen: Die Lohnbeiträge und die Mehrwertsteuer sollen angehoben werden. Di
    • AHV-Reform – Scheitern mit Ansage?
      Der AHV drohen Milliardendefizite. Der Bundesrat will die Lücken ab 2030 mit zusätzlichen Einnahmen stopfen: Die Lohnbeiträge und die Mehrwertsteuer sollen angehoben werden. Die Kritik am bundesrätlichen Vorschlag ist gross. Doch was wären die Alternativen?
    • Erklärvideo: Die neuen Verträge mit der EU
      Die neuen Verträge mit der EU sind mehr als 700 Seiten stark. Zum einen beinhalten sie neue Abkommen in den Bereichen Strom, Gesundheit und Lebensmittelsicherheit. Zum anderen soll das Vertragspaket laut Bundesrat die bestehenden Bilateralen stabilisieren. Die Knackpunkte dabei: Die Schutzklausel un
    • Erklärvideo: Einfaches oder doppeltes Mehr?
      Wie soll das EU-Vertragspaket dereinst zur Abstimmung kommen? Der Bundesrat will es dem fakultativen Referendum unterstellen. Das Volksmehr würde also ausreichen, um den Verträgen zuzustimmen. Doch es gibt auch Stimmen, die zusätzlich das Ständemehr fordern. Die Details zu den verschiedenen Referend