‘‘1483 Ergebnisse

Ausstrahlungsdatum

    Archivsuche

    • «Arena Spezial» zur Behindertensession
      Eine gehörlose Ärztin, eine muskelkranke Politikerin, ein Behindertenrechtsaktivist im Rollstuhl und ein Sportler mit kognitiver Beeinträchtigung – sie alle sind zu Gast in einer 100-minütigen Livesendung zur Behindertensession. Neben Sandro Brotz ist Oceana Galmarini als Gastmoderatorin im Einsatz.
    • «Arena Spezial» zur Behindertensession in Gebärdensprache
      Eine gehörlose Ärztin, eine muskelkranke Politikerin, ein Behindertenrechtsaktivist im Rollstuhl und ein Sportler mit kognitiver Beeinträchtigung – sie alle sind zu Gast in einer 100-minütigen Livesendung zur Behindertensession. Neben Sandro Brotz ist Oceana Galmarini als Gastmoderatorin im Einsatz.
    • Erklärvideo: Menschen mit Behinderungen in der Schweiz
      Laut Schätzungen des Bundes leben rund 1,8 Millionen Menschen mit Behinderungen in der Schweiz. Davon gelten knapp 30 Prozent als, wie es der Bund nennt, stark eingeschränkt. Der Bund unterscheidet verschiedene Behinderungen: etwa Menschen mit körperlicher Behinderung, Menschen mit einer psychischen
    • Credit Suisse in der Krise: Wie weiter?
      Diese Woche raste der Aktienkurs der CS in den Keller, Kundinnen und Kunden zogen ihr Geld von der Bank ab. Kurz darauf die Meldung: Die Nationalbank leiht der CS bis zu 50 Milliarden. Ist das Problem damit gelöst? Reichen die aktuellen Regeln für Banken? Und: Ist das Geld bei der Bank noch sicher?
    • Erklärvideo: Bankregulierungen
      Die globale Finanzkrise 2008 erschütterte auch den Schweizer Finanzplatz: In Erinnerung geblieben ist in erster Linie die Rettung der UBS durch Nationalbank und Bund. Um die Banken besser gegen finanzielle Risiken abzusichern, wurden im Nachgang zur Krise schärfere Regeln für die hiesigen Finanzinst
    • Erklärvideo: Wie kam es zur Krise?
      Erinnerungen an die Finanzkrise von 2008 werden wach: Der Aktienkurs der Credit Suisse raste diese Woche in den Keller, weshalb sie die Schweizerische Nationalbank um finanzielle Hilfe ersuchte. Diese gewährte der CS nun einen Kredit in der Höhe von bis zu 50 Milliarden Franken. Unmittelbarer Auslös
    • Aufstand der Bauern gegen die Agrarpolitik
      Um die Schweizer Landwirtschaft ist ein regelrechter Richtungsstreit entbrannt. Für die eine Seite ist die Neuausrichtung der Agrarpolitik mit Umweltschutz gleichzusetzen, für die andere Seite muss der Fokus auf den Konsumentinnen und Konsumenten liegen. In der «Arena» kommt es zum Agrar-Gipfel.
    • Erklärvideo: Mehr Schweizer Nahrungsmittel – aber wie?
      Gleich zwei Initiativprojekte möchten die Produktion der Schweizer Landwirtschaft erhöhen – damit mehr Schweizer Nahrungsmittel auf unsere Teller kommen. Die SVP fordert, dass die Steigerung der Produktion mit einer Stärkung der Viehwirtschaft einhergehen muss. Einen ganz anderen Weg hingegen geht F
    • Knacknuss BVG-Reform
      Nach dem Kompromiss der Sozialpartner zur Reform der beruflichen Vorsorge beginnt nun wieder alles von vorne: Der Gewerkschaftsbund hat das Referendum angekündigt, da pro Person monatlich bis zu 200 Franken tiefere Renten die Folge wären. Der Renten-Gipfel mit den Bundesratsparteien in der «Arena».
    • Erklärvideo: Wie steht es um die Reform der 2. Säule?
      Auch nach mehreren Debatten konnten sich National- und Ständerat noch nicht einigen: die Reform des BVG, also der beruflichen Vorsorge, ist und bleibt eine Knacknuss. Ob in der laufenden Frühlingssession des Parlaments eine Einigung erzielt werden kann, ist ungewiss. Und selbst wenn das gelingt, ist
    • Erklärvideo: Wie weiter in der 1. Säule?
      Eines haben der Schweizerische Gewerkschaftsbund SGB sowie die Jungfreisinnigen gemeinsam: sie beide fordern in einer jeweils eigenen Volksinitiative eine Reform der AHV. In der Zielsetzung könnten diese unterschiedlicher aber nicht sein. Die Gewerkschaften sagen, dass den Menschen im Alter immer we
    • Spaltet der Ukraine-Krieg die Schweiz?
      Es ist ein trauriger Jahrestag: Am Freitag vor einem Jahr startete Russland die Invasion in der Ukraine. Die Neutralitätsdiskussion und mögliche Waffenlieferungen teilt die Schweizer Bevölkerung laut einer Umfrage in zwei Lager. In der «Arena» treffen sich Fraktionsspitzen und Aussenpolitikerinnen.
    • Wie viel Elternzeit soll es denn sein?
      Ein Baby stellt die Welt der Eltern auf den Kopf. 14 Wochen Mutterschaftsurlaub für die Mutter und zwei Wochen für den Vater – so sieht die Situation aktuell in der Schweiz aus. Reicht das aus oder braucht es jetzt eine Elternzeit? In der «Arena» kommt es zur Familiendebatte.
    • Sollte es auch in der Schweiz eine Elternzeit geben?
      Die Geburt eines Kindes verlangt viel von einem Elternpaar ab. Auch darum gibt es in der Schweiz einen Mutter- und Vaterschaftsurlaub von insgesamt 16 Wochen. Jetzt sagt die Eidgenössische Kommission für Familienfragen: Das ist zu wenig. Sie regt deshalb an, eine Elternzeit einzuführen. Wie sieht ih
    • Droht der Schweiz ein Asylnotstand?
      Steigende Asylzahlen, zu wenig Unterkünfte und Kritik an der Integration ukrainischer Geflüchteter: In der Schweiz ist erneut eine hitzige Asyldebatte entbrannt und entwickelt sich zu einem der grossen Wahlkampfthemen. Müssen die Kantone ausbaden, was ihnen der Bund eingebrockt hat?
    • Schweizer Kriegsmaterial für die Ukraine?
      Die Schweiz soll die Wiederausfuhr von Kriegsmaterial an die Ukraine erlauben. Das Land leiste damit ihren Beitrag zur europäischen Sicherheit, so eine Mehrheit der Sicherheitspolitischen Kommission des Nationalrats. In der «Arena» kommt es zur Debatte, ob die Neutralität der Schweiz in Gefahr ist.
    • Schweizer Kriegsmaterial für die Ukraine?
      Es ist eine Diskussion, die vor Kurzem noch undenkbar gewesen wäre. Die Schweiz soll anderen Ländern erlauben, Schweizer Kriegsmaterial an die Ukraine weiterzugeben. Aktuell fordern gleich mehrere Vorstösse, das Gesetz entsprechend anzupassen. Es sei wichtig, dass die Schweiz die Ukraine stärker unt