‘‘2915 Ergebnisse

Ausstrahlungsdatum

    Archivsuche

    • Männerkirche, Macht und Missbrauch
      1002 Fälle sexuellen Missbrauchs, 510 Beschuldigte, 921 Betroffene. Seit den Enthüllungen versprechen Schweizer Bischöfe einen Wandel in der römisch-katholischen Kirche. Ist das realistisch? Wie lässt sich die jahrhundertealte Machtstruktur aufbrechen? Welche Rolle spielen Zölibat und Frauenbild?
    • Wer stoppt die Prämien-Explosion?
      Die Krankenkassenprämien steigen im kommenden Jahr erneut – gemäss Krankenkassen um bis zu neun Prozent. Wer ist verantwortlich für die steigenden Gesundheitskosten? Warum hat die Politik bis jetzt kein Mittel gefunden? Und was taugen die im Wahlkampf angepriesenen Rezepte zur Kostendämpfung?
    • Prigoschin, Putin und die Spione
      Nach dem Flugzeugabsturz, bei dem mutmasslich auch Wagner-Chef Jewgeni Prigoschin getötet wurde, häufen sich die Spekulationen. Im «Club» sprechen Experten über Gerüchte, Fakten und Auswirkungen auf Putins Macht. Wie mächtig ist sein Geheimdienst? Und was machen Putins Spione in der Schweiz?
    • Extremwetter – Vom Smalltalk zum Politikum
      Hitze, Waldbrände, Fluten, Stürme: Dieser Sommer ist gezeichnet von Rekorden. Was bedeutet dieses Extremwetter? Wetter und Klima erhitzen die Gemüter, die Berichterstattung ist zum Politikum geworden. Barbara Lüthi fragt: Wie entstehen Wetterprognosen? Und wie berichtet man über den Klimawandel?
    • Reichtum und Armut: Das Budget-Menü
      Im Wahljahr treffen sich Politikerinnen und Politiker aller Fraktionen am Kochherd. Statt ihr eigenes politisches Süppchen zu kochen, spannen sie in der «Club»-Sommerserie parteiübergreifend zusammen und bekochen sich gegenseitig.
    • Die Schweiz und die Welt: Das internationale Menü
      Im Wahljahr treffen sich Politikerinnen und Politiker aller Fraktionen am Kochherd. Statt ihr eigenes politisches Süppchen zu kochen, spannen sie in der «Club»-Sommerserie parteiübergreifend zusammen und bekochen sich gegenseitig.
    • Gesundheit: Das ausgewogene Menü
      Im Wahljahr treffen sich Politikerinnen und Politiker aller Fraktionen am Kochherd. Statt ihr eigenes politisches Süppchen zu kochen, spannen sie in der «Club»-Sommerserie parteiübergreifend zusammen und bekochen sich gegenseitig.
    • Klima und Ernährung: Das nachhaltige Menü
      Im Wahljahr treffen sich Politikerinnen und Politiker aller Fraktionen am Kochherd. Statt ihr eigenes politisches Süppchen zu kochen, spannen sie in der «Club»-Sommerserie parteiübergreifend zusammen und bekochen sich gegenseitig.
    • Kochduell der Parteispitzen
      Im Wahljahr treffen sich Politikerinnen und Politiker aller Fraktionen am Kochherd. Statt ihr eigenes politisches Süppchen zu kochen, spannen sie in der «Club»-Sommerserie parteiübergreifend zusammen und bekochen sich gegenseitig.
    • Künstliche Intelligenz: Eine neue Ära?
      Künstliche Intelligenz wird das Leben revolutionieren – das sagen Forschende, Unternehmerinnen und Experten. Sind die Menschen bereit für dieses neue Zeitalter? Und welche Gefahren bergen diese Technologien?
    • Ukraine-Hilfe: Feige Schweiz?
      Von Konfiszierung russischer Privatvermögen über Waffenlieferungen bis hin zur Aufgabe der Neutralität. Seit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine ist die Schweiz mit neuen Forderungen konfrontiert. Im «Club» spricht Andrii Melnyk, Vize-Aussenminister der Ukraine, über diese Forderungen.
    • Die Ukraine nach dem Dammbruch
      Die Zerstörung des Staudamms in der Ukraine ist eine Tragödie. Was heisst das nun für Mensch und Umwelt? Und was bedeutet es für die ukrainische Gegenoffensive und den Kriegsverlauf allgemein? Muss die Schweiz nun mehr Hilfe leisten? Im «Club» ordnen Fachpersonen die unübersichtliche Lage ein.
    • Klimaschutz-Gesetz: Wir stimmen ab!
      Am 18. Juni heisst es: Ja oder Nein zum Klimaschutz- und Innovationsgesetz? Die Befürworterinnen und Befürworter sagen: Mit einem Ja übernehmen wir die Verantwortung für künftige Generationen und verhindern teure Klimaschäden. Die Gegenseite warnt vor Stromknappheit und steigenden Energiepreisen.
    • Reizthema «Gender»
      Ein Gender-Tag in Stäfa ZH muss wegen Drohungen abgesagt werden, eine Drag-Märchenstunde in Zürich gerät in die Kritik und der Genderstern erhitzt schweizweit die Gemüter.
    • Brienz GR: Wenn der Berg kommt
      Brienz GR wird von Felsmassen bedroht, das ganze Dorf evakuiert. In Gondo und Bondo haben Felsstürze den Tod gebracht. Die Berge sind in Bewegung und zwingen Menschen, ihr Zuhause zu verlassen. Was macht das mit der Seele eines Dorfes? Können Technik und Wissenschaft die Gefahr am Berg eindämmen?
    • Eine neue Ära? Chancen und Risiken der Künstlichen Intelligenz
      Künstliche Intelligenz (KI) wird das Leben revolutionieren, wie Forschende, Unternehmerinnen und Experten betonen. Neben Texten und Bildern erschafft die KI auch Kunst, Musik und bietet Antworten auf medizinische Fragen. Doch sind die Menschen bereit für dieses neue Zeitalter mit KI, AI, Maschinelle
    • Wer will noch arbeiten?
      Es fehlt an Handwerkerinnen und IT-Spezialisten. Viele Branchen klagen über Fachkräftemangel. Gleichzeitig fordern jüngere Generationen flexiblere Arbeitsmodelle, von der Vier-Tage Woche bis zum Teilzeitpensum. Kann sich die Schweiz das leisten? Oder riskiert sie damit den Schweizer Wohlstand?
    • Arme reiche Schweiz
      Nahrungsmittel wie Butter, Zucker oder Margarine kosten bis zu 20 Prozent mehr als im Vorjahr. Aber auch die Krankenkassenprämien, Mieten und der ÖV werden teurer. Können sich Normal-Verdienende das Leben in der Schweiz noch leisten?
    • Das Phänomen Eurovision Song Contest
      Pomp, Pop und etwas Politik: Der ESC ist der grösste Musikevent der Welt. 180 Millionen Menschen schauen zu, wenn 40 Länder gegeneinander antreten. Begonnen hat alles 1956 in der Schweiz als Wettbewerb für Komponisten.