Fussballspieler würden in Interviews nur Phrasen dreschen, heisst es oft. Und schuld daran sei das Medientraining der Clubs. Diese Kritik ist nur teilweise berechtigt.
Genderneutrale Sprache ist im Deutschen deutlich schwieriger umzusetzen als in anderen Sprachen. Das hat unter anderem mit dem komplexen Flexionssystem zu tun.
Oft wird behauptet, das grammatische Geschlecht müsse bei jedem deutschen Wort mühsam auswendig gelernt werden. Doch das stimmt so nicht. Es gibt Muster und Hinweise, die uns intuitiv zum richtigen Genus führen.
Ein Viertel des deutschen Wortschatzes besteht aus Fremd- bzw. Lehnwörtern. In anderen Sprachen ist dieser Anteil deutlich tiefer. Das hat mit Sprachidentität und aktiver Sprachpolitik zu tun.
Samichlaus, Weihnachtsmann, Santa Claus & Co. gehen auf einen antiken Bischof zurück: Über die Jahrhunderte vermischte sich die Legende des Bischofs mit verschiedenen vorchristlichen Traditionen.
Im Hochdeutschen wird der Konjunktiv II zusehends von Umschreibungen mit «würde» verdrängt. Ganz anders im Schweizerdeutschen: Hier findet sich eine verblüffende Konjunktiv-Vielfalt.
In Graubünden gibt es noch viel mehr als den Dialekt des Churer Rheintals. Wir zeigen, wie verschiedene Bündner Walserdialekte unterschieden werden können und woran man den Tiroler Dialekt aus Samnaun erkennt.