Die Migros feiert dieses Jahr ihr 100-Jahr-Jubiläum, Raiffeisen wird 125 Jahre alt: Die grossen Genossenschaften sind nah bei den Kundinnen und Kunden und sehr widerstandsfähig.
Die tumultuösen ersten Wochen der neuen US-Präsidentschaft liegen hinter uns. Wie stark ist der Druck auf die Weltwirtschaft? Welche Szenarien sind kurzfristig und langfristig wahrscheinlich? Wie sollten sich Anlegerinnen und Anleger jetzt positionieren?
Die Regulierung der Grossbank spaltet die Schweiz. Wie hart soll die Grossbank reguliert werden? Wie wichtig ist sie für den Finanzplatz? Droht ein Wegzug?
Das Abkommen mit der EU spaltet die Wirtschaft. Wie gut ist der Deal? Wie stehen die Chancen der Umsetzung? Welche Gefahren drohen bei einer Ablehnung?
Mit dem neuen US-Präsidenten rückt die Wirtschaftspolitik nicht nur in den USA, sondern auch in vielen anderen Ländern nach rechts. Wie wird sich diese Zeitenwende auswirken? Was überwiegt: Chance oder Risiko? Wie sollte sich die Schweiz jetzt positionieren?
Die Unsicherheit an den Aktienmärkten ist zu Jahresbeginn extrem gross. Geht die US-Bonanza unter dem Präsidenten Trump weiter? Hält der Kryptoboom an? Wo liegen die Chancen und die Risiken – für Europa und die Schweiz?
CS-Untersuchung, Sparpaket, EU-Verhandlungen: Die Finanzministerin ist derzeit extrem gefordert – und dann kommt es auch noch zu einem Wechsel im Weissen Haus.
Die Weltpolitik ist in diesem Herbst das dominierende Thema auch für die Schweizer Wirtschaft. Welche Auswirkungen haben die US-Wahlen? Wie wichtig ist das EU-Abkommen? Wie bedrohlich ist die China-Krise?
Die weltgrösste Wirtschaftsmacht steht am 5. November vor einer Richtungswahl. Kann Kamala Harris ihr Momentum halten? Was würde eine Rückkehr Trumps an die Macht für die USA bedeuten? Welchen Einfluss hat der Wahlausgang auf die Weltwirtschaft – und die Schweiz?
Der Mini-Crash vom August ist verdaut, doch die Lage an den Finanzmärkten bleibt angespannt. Wo liegen die grössten Risiken für die Anleger? Ist die Inflation wirklich besiegt? Welche Rolle spielen die US-Wahlen und die Kriege in der Ukraine und Gaza?
Das EU-Dossier schafft Unsicherheit, der starke Franken lastet auf der Exportwirtschaft, die Geopolitik drückt die Konjunktur: Wie sollte sich die Schweiz nach den Europawahlen positionieren?
Nach der Übernahme der Credit Suisse erhitzt die UBS weiter die Gemüter. Muss die Grossbank schärfer reguliert werden? Droht ein Verlust ihrer Wettbewerbsfähigkeit bei zu scharfen Vorschriften? Wie wichtig ist sie für die Schweiz?
Die Nationalbank hat die Zinsen als erste grosse Notenbank gesenkt. Ist die Inflation in der Schweiz wirklich besiegt? Wann ziehen die anderen Zentralbanken nach? Was bedeuten die Zinssenkungen für Konjunktur, Börse und Immobilien?
Das Ende der Credit Suisse war eine Zäsur für die Schweiz und ihren Finanzplatz. War das Aus unausweichlich? Wie stark ist der Finanzplatz beschädigt? Welche neuen Regeln braucht es jetzt?
Künstliche Intelligenz ist das dominierende Zukunftsthema in der Unternehmenswelt und treibt die Aktienkurse. Wo werden die Veränderungen am stärksten sein? Wie viele Arbeitsplätze sind bedroht? Welche Regulierung braucht es jetzt?
Nach der Jahresendrallye sind die Börsen durchzogen ins Jahr gestartet. Kommt die Zinswende wirklich? Welches sind die grössten Risiken für die Konjunktur? Wo liegen jetzt die grössten Chancen für die Anleger?
Am 12. Juni wurde die CS-Aktie dekotiert. Wie gut läuft die Integration in die UBS? Wo liegen die grössten Herausforderungen des Comebacks? Wie bedrohlich ist die aktuelle Konjunkturlage?
Mit dem Krieg in Israel ist nach der Ukraine ein zweiter Brandherd hinzugekommen. Wie gefährlich ist die Situation für die schon angeschlagene Konjunktur? Droht eine weitere Spaltung des Westens? Welche Lösungen sind realistisch?
Die Parlamentswahlen vom 22. Oktober stellen auch für die Wirtschaft eine wichtige Weichenstellung dar. Welche Wirtschaftspolitik brauchen die Schweiz jetzt?
Die Zinsen haben deutlich angezogen, mit der Credit Suisse verschwindet ein gewichtiger Player am Markt: Was bedeutet die neue Konstellation für das heimische Angebot? Wie entwickelt sich der Immobilienmarkt? Hält die Konjunktur?