‘‘5582 Ergebnisse

Ausstrahlungsdatum

    Archivsuche

    • Mann oh Mann!
      Jahrhundertelang galten Männer als das starke Geschlecht, dominierten als «Herren der Schöpfung» Beruf, Politik, Familie. Doch die Zeit der «harten Kerle» ist vorbei, Männlichkeiten stehen auf dem Prüfstand. Dabei ist unklar, wie «Mann» zu sein hat. «Kulturplatz» auf der Suche nach dem neuen Mann.
    • Neue Männlichkeit
      Übergriffig, gewalttätig und asozial – das Bild des Mannes leidet. An allem Schuld: das Patriachat. Immer noch sind zu viele Männer an den Schalthebeln der Macht, auch wenn die Gleichberechtigung voranschreitet, es fällt nicht allen Männern leicht, ihre Privilegien abzutreten. Ein neues Mannsbild so
    • Die neue Gewalt gegen Frauen
      Je stärker die Frauen werden, desto grösser wird der Hass auf sie. Diese bittere Bilanz zieht die Autorin Susanne Kaiser in ihrem Buch «Backlash, die neue Gewalt gegen Frauen». Sie konstatiert eine Besorgnis erregende männliche Gegenbewegung zur Emanzipation. «Kulturplatz» schaut genauer hin.
    • Männliche Dominanz in der katholischen Kirche
      Es gibt kaum einen Ort in unserem Kulturkreis, der mehr von männlicher Dominanz geprägt ist, als die katholische Kirche. Eine aktuelle Studie zweier Historikerinnen der Universität Zürich zeigt einen systematischen Machtmissbrauch in der Kirche. Fehlgeleitete Männlichkeit und sexuelle Übergriffe unt
    • «Tilo»: ein neues Kunstwerk für das Bundeshaus
      Die Schweiz feiert das 175-Jahre-Jubiläum der Bundesverfassung. Zu diesem Anlass bekommt die Aussenfassade des Bundeshauses ein neues Kunstwerk: «Tilo», benannt nach der ersten schwarzen Nationalrätin Tilo Frey. «Kulturplatz» war bei der Entstehung des Kachelmosaiks von Anfang an dabei.
    • Entstehung des Kunstwerks «Tilo»
      Nach ihrer Abwahl aus dem Nationalrat 1975 geriet Tilo Frey schnell in Vergessenheit. Bei ihrem Tod 2008 vernichtete sie ihr gesamtes privates Archiv. Viel weiss man nicht von ihr. Doch mit dem Kunstwerk «Tilo», was über dem Eingang des Bundeshauses hängen wird, wird sich Tilo Frey wieder in das kol
    • Tilo Frey
      Die erste schwarze Nationalrätin der Schweiz: Tilo Frey. Frey wurde 1971, gemeinsam mit elf weiteren Frauen – eine Premiere – in den Nationalrat gewählt. Tilo Frey war als Kleinkind mit ihrem Vater Paul Frey von Kamerun in die Schweiz gekommen. Zu Zeiten, als es in der Schweiz noch Völkerschauen gab
    • Enthüllung Kunstwerk «Tilo»
      Im Jahr 2023 begeht die Schweiz das 175-jährige Jubiläum der Bundesverfassung. Es ist der Geburtstag der modernen Schweiz: Aus der alten Eidgenossenschaft wird 1848 ein Bundesstaat und die erste Demokratie Europas. Anlässlich dieses Jubiläums bekommt das Bundeshaus ein neues Kunstwerk. An der Fassad
    • Was Eltern ihren Kindern mitgeben fürs Leben
      Die Sängerin Anna Rossinelli ist grade Mutter geworden, davon handelt auch ihr neues Album. Alex Oberholzer lebte als Kind im Spital, die Krankenschwestern wurden zu seinen «Ersatzeltern». Und im Film «Wochenendrebellen» muss ein Vater den Umgang mit seinem Sohn im Autismus-Spektrum lernen.
    • Hausbesuch bei Anna Rossinelli
      Sie ist Sängerin, Songwriterin und seit Frühling dieses Jahres auch Mutter. Das Thema beschäftigt die Schweizer Künstlerin Anna Rossinelli, und so hat sie ihr neues Album konsequent «Mother» genannt. Was Anna Rossinelli ihrem Kind mitgeben möchte fürs Leben und was das für sie, die ohne Vater aufwuc
    • Alex Oberholzer wuchs im Spital auf
      Der Schweizer Filmkritiker Alex Oberholzer kam mit Missbildungen zur Welt, später erkrankte er an Kinderlähmung. Darum lebte er als Kind lange im Spital. Zu seinen Eltern hatte er kaum Kontakt, so war das damals. Stattdessen gab es im Spital zahlreiche Ersatzmütter, die Krankenschwestern. Was diese
    • Im mittleren Alter: Jetzt wird’s richtig lustig!
      Noch nicht alt und nicht mehr jung. Oder «nicht mehr sexy und noch nicht senil». Mona Vetsch und Tom Gisler, für gewöhnlich SRF-Aushängeschilder, widmen sich in einer Bühnenshow ganz der Lebensphase multipler Anforderungen: Kinder, Eltern, Arbeit, Beziehung. Wie kommt man da nur unbeschadet raus?
    • Das mittlere Alter
      Es ist die sogenannte Rushhour des Lebens: Lebenspartner finden, Beziehung pflegen, Familie gründen, Karriere machen, fit bleiben, Hobbys behalten und Freundschaften bewahren. Im mittleren Alter ist viel los! Multistress eben! Davon berichten auch die Musikerin Jaël, die soeben ihr zweites Kind beko
    • Alte Eltern
      Diskussionen ums Abgeben des Führerscheins, der (möglichst rechtzeitige) Gang ins Altersheim oder Selbstüberschätzung der eigenen Fähigkeiten. Betagte Eltern halten einen oft ganz schön auf Trab. Das war wohl schon immer so. Hatte man früher das mittlere Alter erreicht, waren die eigenen Eltern aber
    • Mona Vetsch und Tom Gisler im Gespräch (2)
      Dass sich vieles mit Humor besser bewältigen lässt, machen sich wiederum Mona Vetsch und Tom Gisler zunutze. Im Alltag stehen sie vor der SRF-Kamera und am SRF-Radiomikro. Bald bespielen die beiden die Bühnen der Schweiz mit ihrer Show «Im mittleren Alter». Bissig und selbstironisch ihr Umgang mit d
    • Mona Vetsch und Tom Gisler im Gespräch (1)
      Dass sich vieles mit Humor besser bewältigen lässt, machen sich wiederum Mona Vetsch und Tom Gisler zunutze. Im Alltag stehen sie vor der SRF-Kamera und am SRF-Radiomikro. Bald bespielen die beiden die Bühnen der Schweiz mit ihrer Show «Im mittleren Alter». Bissig und selbstironisch ihr Umgang mit d
    • Mona Vetsch und Tom Gisler im Gespräch (3)
      Dass sich vieles mit Humor besser bewältigen lässt, machen sich wiederum Mona Vetsch und Tom Gisler zunutze. Im Alltag stehen sie vor der SRF-Kamera und am SRF-Radiomikro. Bald bespielen die beiden die Bühnen der Schweiz mit ihrer Show «Im mittleren Alter». Bissig und selbstironisch ihr Umgang mit d
    • Auf gute Nachbarschaft
      Die neue Studie «Wie geht’s Schweiz?» macht klar, den Menschen in der Schweiz geht es gut, auch weil sie Freundschaften und den Kontakt zu ihren Nachbarinnen und Nachbarn pflegen. Dies zeigt sich im Schrebergarten besonders gut. «Kulturplatz» ist zu Gast im Familiengarten «Samichlaus».