In der Saison 2023/24 führt kein Weg an der Schweizer Freestyle-Skierin vorbei. Mathilde Gremaud holt in dieser Saison die grosse Kristallkugel für den Gesamtweltcup sowie auch zwei kleine Kugeln in den Disziplinen Big Air und Slopestyle.
Die Doku zeichnet den spektakulären Weg der Sportart Biathlon in der Schweiz in den letzten gut 20 Jahren nach. Vom Randsport und Fast-Kollaps des Verbands 2003 bis zur Heim-WM in Lenzerheide 2025 mit Schweizer Medaillen-Hoffnungen. Sie beleuchtet die entscheidenden Momente in diesem Aufstieg.
In Tokio gewann Schwimmer Noè Ponti 2021 eine historische Olympiamedaille. 2024 in Paris belegte der Schwimmer die Ränge vier und fünf. Die Doku erzählt von der komplexen Herausforderung für den Tessiner, die Vorbereitung so zu strukturieren, um an den Olympischen Spielen am Tag X bereit zu sein.
Der Film «Faszination Fliegen: Der Stoff, aus dem Träume sind » feiert das 50-jährige Bestehen des Schweizerischen Hängegleiter-Verbands und nimmt die Zuschauerinnen und Zuschauer mit auf eine Reise durch die Geschichte dieser puren und faszinierenden Art des Fliegens.
Die Saison 2024/25 wird im Ski Alpin der Winter der Comebacks. Gleichzeitig beschäftigt sich der Ski-Zirkus mit der Frage, wie der Verletzungsflut Einhalt geboten werden kann. Tina Weirather und Marc Berthod blicken auf die kommende Weltcup-Saison voraus.
2004 gewann der Bahnradfahrer Franco Marvulli an den Olympischen Spielen in Athen die Silbermedaille im Zweier-Mannschaftsfahren. 20 Jahre später begibt sich der Zürcher zurück an den Ort seines grössten Erfolgs – und zwar auf dem Velo, 2000 Kilometer weit.
2004 gewann der Bahnradfahrer Franco Marvulli an den Olympischen Spielen in Athen die Silbermedaille im Zweier-Mannschaftsfahren. 20 Jahre später begibt sich der Zürcher zurück an den Ort seines grössten Erfolgs – und zwar auf dem Velo, 2000 Kilometer weit.
2004 gewann der Bahnradfahrer Franco Marvulli an den Olympischen Spielen in Athen die Silbermedaille im Zweier-Mannschaftsfahren. 20 Jahre später begibt sich der Zürcher zurück an den Ort seines grössten Erfolgs – und zwar auf dem Velo, 2000 Kilometer weit.
2004 gewann der Bahnradfahrer Franco Marvulli an den Olympischen Spielen in Athen die Silbermedaille im Zweier-Mannschaftsfahren. 20 Jahre später begibt sich der Zürcher zurück an den Ort seines grössten Erfolgs – und zwar auf dem Velo, 2000 Kilometer weit.
Der Appenzeller Simon Ehammer zählt bereits heute zu den erfolgreichsten Schweizer Leichtathleten der Geschichte. Im Mehrkampf gehört er zur erweiterten Weltspitze, ist EM-Medaillengewinner und Hallen-Weltmeister. Im Weitsprung hat er bereits WM-Bronze und die Diamond League-Gesamtwertung gewonnen.
Die beiden Sprinter, William Reais und Ricky Petrucciani, beide U23-Europameister in ihrer Disziplin, trainieren zusammen in der Trainingsgruppe von Flavio Zberg. Die Konkurrenz im Team macht sie stärker. Doch ihre nächsten Schritte an die Spitze müssen sie alleine gehen.
Was steckt hinter dem 25-jährigen Skiüberflieger aus dem Kanton Nidwalden? Was macht er besser als die anderen? Wie geht er mit seinem Erfolg – Stichwort «Odimania» – um, wie hat sich sein Leben in den vergangenen Monaten seit dem Gewinn des Gesamtweltcups und der Olympia-Goldmedaille verändert?
Im November 2022 überraschte der Schweizer Biathlet Niklas Hartweg mit seinem ersten Weltcup-Podest alle. Seither hat sich der 23-Jährige in der Biathlon-Elite etabliert. Der Dokumentarfilm bietet einen Einblick in das Leben des jungen Profiathleten.
So hat ihn die Öffentlichkeit noch nicht gesehen: Yann Sommer als Privatmensch, Familienvater und Unternehmer. Im Film von SRF-Sportreporter Jeff Baltermia erleben die Fussballfans den Schweizer Nationaltorhüter von einer neuen, bisher unbekannten Seite.