Per Flugzeug mitsamt Auto nach England reisen: Das war in den 1960er-Jahren möglich! Die «Carvair» war aber nicht rentabel und wurde nach 6 Jahren eingestellt. [«Für unsere jungen Zuschauer», 28. April 1965]
Bei den Videogame Schweizermeisterschaft messen sich die besten Schweizer Gamer in verschiedenen Videospielen wie Streefighter II oder Eishockey. Die Meisterschaften werden von Nintendo und Sega durchgeführt. [«Zebra» vom 11. Dezember 1993]
Reaktionen von Passantinnen und Passanten auf eine Unterschriftensammlung für die Abschaffung der Schule. [«Hoschehoo Triggs&Gäggs» vom 7. Januar 1985]
Auch wenn die Natur im Jahr 1963 mit der Produktion von Eis recht verschwenderisch umgeht, so suchte doch seit jeher der Erfindergeist des Menschen nach künstlichen, vom Klima unabhängigen Eisquellen. [«Schweizer Filmwochenschau» vom 25. Januar 1963]
Konzert der Bands Poltergeist und Drifter in Mels (SG), Interview mit Biff Byford der Band Saxon und Diskussion mit Heavy-Metal-Fans über den Stellenwert der Musik in ihrem Alltag. [«Seismo» vom 22. Oktober 1988]
Ein Bauernhof aus dem Freiamt schafft es im Jahr 1953 mit einem Rekord-Ferkel-Nachwuchs in die Schlagzeilen. [«Schweizer Filmwochenschau» vom 16. Januar 1953]
Bericht über eine 10-tägige Kreuzfahrt durch die Karibik auf dem amerikanischen Luxuskreuzer Costa Riviera. [«Click - das Unterhaltungsmagazin», 4. März 1986]
Was hier kurz vor Weihnachten gefilmt wurde, müsste sich nicht wiederholen, wenn alle auf den Ruf hören wollten: Weihnachtspost beizeiten aufgeben! [«Schweizer Filmwochenschau» vom 4. Dezember 1959]
Maus, Hardware, CPU – an einem Computerkurs eigens für Frauen werden diese und weitere Begriffe auf spielerische Art erklärt. [«Ratgeber» vom 29. März 1990]
1978 lanciert die PTT das Nationale Autotelefon – kurz Natel. Neu sind auch in tragbaren Koffern untergebrachte Natels erhältlich.[«Tagesschau», 18. März 1985]
Auch auf der Autobahn muss oder will man manchmal einen Zwischenstopp einlegen. Nicht nur zum Tanken. Eine Autobahn-Raststätte hat mehr zu bieten und man trifft hier ganz unterschiedliche Menschen, wie dieser Stimmungsbericht aus der anonymen Stop-and-go-Zone zeigt. [«Zebra Report Rastlos» vom 25.
Was bedeutet Aberglaube und warum glaubt der Mensch an geheimnisvolle Kräfte? In Begegnungen und Gesprächen versucht diese Retro-Doku diese Fragen zu beantworten. [«Vielleicht ist etwas dran...» vom 20. November 1978]