Die Finanzkommissionen beider Räte behandelten die Verpflichtungen des Bundes von 109 Milliarden Franken im Zusammenhang mit der CS-Übernahme. Es gab keinen Spielraum, die finanziellen Konditionen abzulehnen. Entsprechend liessen die Parlamentsmitglieder ihren Unmut durchblicken. Einschätzungen von
Das Bezirksgericht Zürich hat vier Angestellte der Gazprombank Schweiz wegen mangelnder Sorgfalt in Finanzgeschäften schuldig gesprochen. Sie sollen im Umgang mit Konten eines Putin-Vertrauten ihre Sorgfaltspflichten verletzt haben.
Die ostukrainische Stadt Bachmut hat hohen symbolischen Wert für beide Kriegsparteien. Präsident Selenski hat angeordnet, alles dafür zu tun, den Fall der Stadt zu verhindern, auch wenn zahlreiche Analysten die Bedeutung Bachmuts anzweifeln.
Viele Öl- und Gasheizungen sind regelrechte CO2-Schleudern. Deshalb unterstützen Bund, Kantone und Gemeinden die Anschaffung von Wärmepumpen. Doch je nachdem wo man wohnt, muss man zehntausende Franken mehr zahlen als in anderen Kantonen
Seit dem Beginn des Angriffskriegs auf die Ukraine ist der Warenaustausch zwischen Russland und dem Westen stark eingebrochen. Mit einer Steigerung von 30 Prozent im letzten Jahr, blüht der Handel zwischen Russland und China jedoch auf. Russland ist aber der schwächere Partner und begibt sich in ein
Ein Referendumskomitee um die Bewegung «Mass-Voll» hat in Bern 60’000 Unterschriften gegen die Verlängerung des Covid-19-Gesetzes eingereicht. Am 18. Juni 2023 kommt es nun zur dritten Abstimmung über das Corona-Gesetz.
Es ist ein historischer Augenblick am Donnerstagmittag in Berlin: König Charles III. hält eine Rede im Bundestag – auf Deutsch. Es ist das erste Mal, dass ein Monarch vor dem deutschen Parlament spricht. Der 73-Jährige gab sich überraschend politisch in seiner Rede.
Die Inflation beschäftigt die Schweiz weiterhin. Vergangene Woche erhöhte die Nationalbank den Leitzins um 1.5 Prozent. Kann diese Erhöhung die Inflation bremsen? Klar ist, Hausbesitzer und Mieterinnen müssen sich wohl auf weiter steigende Wohnkosten einstellen.
Claudio Rossetti ist mit dem Bernhardinerhund Magnum vom Hospiz Sankt Bernhard nach Rom gepilgert. Bei der Generalaudienz am Mittwoch konnte der Tessiner und ein Nachkomme des wohl berühmtesten Bernhardiners, Barry, auch Papst Franziskus begrüssen und ihm ein Schnapsfläschchen überreichen.
Der Prozess gegen vier ehemalige Mitarbeiter der Gazprombank Schweiz endet mit einem Schuldspruch, Der ukrainische Präsident Wolodimir Selenski betont die Bedeutung der Stadt Bachmut, König Charles der Dritte ist auf Staatsbesuch in Berlin
Jahrelang stand der Tessiner Sergio Ermotti an der Spitze der grössten Schweizer Bank UBS. Jetzt kehrt der Manager überraschend zurück. Auf ihn wartet die Integration der Rivalin Credit Suisse. Einschätzungen von SRF-Wirtschaftsredaktor Reto Lipp.
Jahrelang stand der Tessiner Sergio Ermotti an der Spitze der grössten Schweizer Bank UBS. Jetzt kehrt der Manager überraschend zurück. Auf ihn wartet die Integration der Rivalin Credit Suisse. Einschätzungen von SRF-Wirtschaftsredaktor Reto Lipp.
Der Bundesrat hat entschieden, dass es bezüglich Verhandlungen mit der Europäischen Union vorwärts gehen soll. Bis Ende Juni sollen Eckwerte für ein mögliches Verhandlungsmandat definiert werden. Einschätzungen von SRF-Bundeshausredaktor Curdin Vincenz.
Kaiserin Elisabeth von Österreich-Ungarn zählt zu den historischen Figuren, die schon oft für die grosse Leinwand interpretiert wurden. Die Regisseurin Frauke Finsterwalder nähert sich Elisabeth in «Sisi & Ich» durch die Begegnung mit einer fiktiven Figur und zeigt ihre rebellische Seite.
Der britische König Charles III. und die Königsgemahlin Camilla haben ihren dreitägigen Staatsbesuch in Deutschland begonnen. Der Monarch ist offiziell von Bundespräsident Frank Walter Steinmeier am Brandenburger Tor mit militärischen Ehren empfangen worden.
Befristete Senkungen der Bundesbeiträge an die Arbeitslosenversicherung sowie an den Bahninfrastrukturfonds, dazu eine Senkung des Kantonsanteils an der direkten Bundessteuer. Mit diesen und weiteren Massnahmen will der Bundesrat den Staatshaushalt fit machen.
Noch vor den Ostertagen und Frühlingsferien stauen sich die Passagiere schon am Flughafen Zürich. Ein Nadelöhr ist der Sicherheits-Check, dort fehl es an Personal – es kann zu Wartezeiten bis zu einer Stunde kommen.
Vor 100 Jahren haben Liechtenstein und die Schweiz die wirtschaftliche Zusammenarbeit vertraglich geregelt. Das Fürstentum trat damit dem Schweizer Wirtschaftsraum bei. Der Vertrag wurde für den Kleinststaat zum «Tor zur Welt».
Sergio Ermotti übernimmt ab kommenden Mittwoch die Leitung der UBS, Seniorinnen klagen wegen ungenügendem Klimaschutz vor dem Europäischen Gerichtshof gegen die Schweiz, Die Schweizer Fußball-Nationalmannschaft gewinnt das zweite EM-Qualifikationsspiel gegen Israel