In der Schweiz soll der Ausbau von erneuerbaren Energien beschleunigt werden. Bereits seit zwei Jahren diskutiert das Parlament über ein Gesetz, das dabei helfen soll. Nun ist ein wegweisender Entscheid gefällt worden: Das Verbandsbeschwerderecht soll eingeschränkt werden.
Bundesrat Albert Rösti hat bei einem Sommergespräch eine sichere Energieversorgung der Schweiz als strategisches Ziel bezeichnet. Damit dieses Ziel erreicht wird, braucht es laut Rösti aber mehr als nur die Umsetzung eines Bundesgesetzes.
Auf Servern in immer grösseren Rechenzentren werden Daten, Programme und andere Dienste bereitgestellt. Um das möglich zu machen, braucht es Strom, viel Strom. Die Datencenter-Branche versucht mit viel Energie, strom-effizienter zu werden.
Solar- und Windenergie decken in der Schweiz acht Prozent des Stromverbrauchs ab. Im europäischen Vergleich liegt die Schweiz damit auf den hinteren Rängen.
Im Kanton Thurgau läuft ein Forschungsprojekt zur Energiegewinnung mit Geothermie. Bis 2030 sollen geeignete Standorte für Bohrungen gefunden werden. Doch bis dahin braucht es noch viel Forschung.
Batterien sind das Herzstück, um Stromerzeugung aus erneuerbaren aus Sonne und Wind zu speichern. Schweizer Energieversorger investieren in erste Projekte in der Schweiz aber auch im Ausland – nun werden Forderungen nach einer nationale Speicherstrategie laut.
Weltweit gibt es Fortschritte bei den Erneuerbaren Energien. China hat bereits doppelt so viele Solar- und Windkraftanlagen wie alle anderen Länder zusammen.