Vor rund 3000 Jahren entstand das Judentum – und erstmals glaubten die Menschen nur noch an einen Gott, nicht an mehrere. Die Geschichte der ältesten Weltreligion steckt aber auch voller Leid. Es wurde immer wieder versucht, das jüdische Volk zu vernichten.
Die israelische Botschafterin Ifat Reshef hat am Dienstag jüdische Einrichtungen in Endingen und Lengnau besucht. Die seit August 2021 amtierende Botschafterin Israels in der Schweiz sagte, es sei ihr wichtig, mit den jüdischen Gemeinden der Schweiz im Austausch zu sein.
Sie ist die kleinste und gleichzeitig die älteste der fünf Weltreligionen: das Judentum. Es gilt zudem als Ursprung der christlichen und islamischen Religion. Warum einige der gläubigen Jüdinnen und Juden zwei Kühlschränke zu Hause haben und was das Judentum sonst noch ausmacht, weiss Raphi.
Mit über 200'000 Kinobesucher ist «Wolkenbruch» bereits nach nur 6 Wochen Laufzeit der erfolgreichste Schweizer Film des Jahres. Drehbuchautor Thomas Meyer spricht über die Komik des Film, Frédéric Weil von der israelischen Cultusgemeinde Zürich über dessen Auswirkungen auf die jüdische Bevölkerung.
Ein Christ, eine Muslimin, ein Jude, eine Buddhistin und ein Atheist erproben das interreligiöse Zusammenleben in «WG der Religionen». In der zweiten Folge macht der jüdische Shirtai sein Judentum erlebbar, und Atheist Thomas sucht mit der Gruppe nach wissenschaftlichen Erklärungen.
Cheeseburger und Rahmschnitzel kennen Noam und Daphna, zwei Schweizer mit jüdischen Wurzeln nicht. Am Wochenende bereiten sie gerne hin und wieder einen Eintopf zu, der 20 Stunden lang köchelt. Dabei verwenden sie zwei separate Geschirrsets.
Cheeseburger und Rahmschnitzel kennen Noam und Daphna, zwei Schweizer mit jüdischen Wurzeln nicht. Am Wochenende bereiten sie gerne hin und wieder einen Eintopf zu, der 20 Stunden lang köchelt. Dabei verwenden sie zwei separate Geschirrsets.
Viele religiöse Beschneidungen werden nicht in Spitälern, sondern von eigens ausgebildeten Männern durchgeführt. In jüdischen Kreisen werden diese Mohalim genannt. Sie halten an ihrer Tradition fest.
10.30 Uhr Zwei Juden, drei Meinungen, ein Ausspruch, der immer wieder zitiert wird. Tatsächlich gibt es eine sehr alte Tradition der Debatte im jüdischen Lernen. Trotzdem scheint es heute schwierig, mit dem innerjüdischen Pluralismus umzugehen. Wie verhält sich die streng praktizierende Orthodoxie
Esra Bollag (23), Eytan Scheckter (21) und Dafna Bollag (19) stammen alle aus religiösen jüdischen Familien - ihre Lebenswege nehmen aber nun eigene Richtungen. Nur Esra scheint gefestigt in seinem religiösen Selbstverständnis, er hat sich für ein klar frommes und orthodox praktizierendes, jüdisches
10:00 Uhr Ostern markiert den grossen Einschnitt für die Entstehung des Christentums. Das junge nachösterliche Christentum ist aus dem Judentum entstanden. Das ist bekannt. Neuerdings wird umgekehrt die Rückwirkung dieses Prozesses auf das Judentum erforscht. Aufregende Erkenntnisse ergeben sich bei
Schweiz, TVZH: Gespräch mit der jüdischen Philosophin Almuth Bruckstein und dem Islamwissenschaftler Navid Kermani über den von ihnen geführten interreligiösen Dialog zwischen dem Islam und dem Judentum
In Israel hat die ultraorthodoxe Partei «Vereinigtes Tora-Judentum» ihren Austritt aus der Regierungskoalition von Ministerpräsident Netanjahu angekündigt. Dadurch gerät Premierminister Netanjahu innenpolitisch immer stärker unter Druck.
Im aargauischen Endingen ist das historische Badhaus Mikwe öffentlich zugänglich. Eine Ausstellung zeigt die Bedeutung des Tauchbads für das religiöse Leben der jüdischen Bewohner:innen des Surbtals.
Der jüdisch-orthodoxe Glaube prägt Davids Liebesleben stark. Er datet, um die richtige Frau fürs Leben zu finden – eine Partnerin, die nach den Prinzipien des orthodoxen Judentums lebt.