AudiodeskriptionÜberspringen zum Inhalt
Play SRF
  • Sendungen
  • Live
  • TV-Programm

‘Philosophie‘2394 Ergebnisse

Ausstrahlungsdatum

    Archivsuche

      Sortieren nach

      • Alena Buyx über lebenswertes Leben und selbstbestimmtes Sterben
        59 Min
        Sternstunde Philosophie
        Alena Buyx über lebenswertes Leben und selbstbestimmtes Sterben
        Am Ende sanft einschlafen, das wünschen sich alle. Doch die wenigsten Menschen sterben so. Deshalb plädiert die deutsche Ärztin und Philosophin Alena Buyx dafür, sich eingehend mit dem eigenen Tod zu befassen. Ein Gespräch über ethische Fragen rund um Leben und Sterben.
      • Wie umgehen mit Leid und Trauer, Nady Mirian?
        48 Min
        Sternstunde Philosophie: Zimmer 42 – mit Barbara Bleisch
        Wie umgehen mit Leid und Trauer, Nady Mirian?
        Leiden ist menschlich. Dennoch verdrängen wir gern, was uns weh tut. Doch was wir verdrängen, kommt früher oder später wieder an die Oberfläche, sagt Nady Mirian und plädiert für einen offeneren Umgang mit den schmerzhaften Seiten des Lebens.
      • Gewalt gegen Frauen – Ignoriert, geduldet, verschwiegen?
        61 Min
        Sternstunde Philosophie
        Gewalt gegen Frauen – Ignoriert, geduldet, verschwiegen?
        Trauriger Femizid-Rekord in der Schweiz, monströse Vergewaltigungen in Frankreich: Was sagt diese Gewalt über unsere Gesellschaft – und was ist ihr entgegenzusetzen?
      • Robert Macfarlane – Warum sind Flüsse Lebewesen?
        59 Min
        Sternstunde Philosophie
        Robert Macfarlane – Warum sind Flüsse Lebewesen?
        Flüsse, die Rechte haben? Wälder, die denken? Berge, die fühlen? Immer öfter wird gefordert, dass die Natur als lebendiges Gegenüber anerkannt wird – und Rechte erhält. Auch Robert Macfarlane, die wichtigste Stimme des britischen «Nature-Writing», kämpft dafür und erklärt, welche Folgen es hätte.
      • Geschwister – Freunde oder Feinde fürs Leben, Jürg Frick?
        51 Min
        Sternstunde Philosophie: Zimmer 42 – mit Barbara Bleisch
        Geschwister – Freunde oder Feinde fürs Leben, Jürg Frick?
        Die Beziehung zu Geschwistern ist meist die längste unseres Lebens. Manchmal ist sie ein steter Quell von Vertrauen, manchmal aber auch ein Hort von Neid und Streit. Warum lassen uns Geschwister nicht kalt – und können wir unsere Rollen in der Familie als Erwachsene noch verändern?
      • Grenzenlose Gewalt? Was Gaza für Israel, Palästina und die Welt bedeutet
        61 Min
        Sternstunde Philosophie
        Grenzenlose Gewalt? Was Gaza für Israel, Palästina und die Welt bedeutet
        Zwei Jahre nach der Terrorattacke des 7. Oktober eskaliert die Gewalt weiter. Millionen vertriebene Menschen, Hungersnot, unbefreite Geiseln, unversöhnlicher Zerstörungswille. Wie lässt sich ein schützender Ausweg denken: für Israel, die Palästinenser, das humanitäre Völkerrecht?
      • Jane Goodall – Ein Leben für die Schimpansen
        60 Min
        Sternstunde Philosophie
        Jane Goodall – Ein Leben für die Schimpansen
        Jane Goodalls Biografie ist filmreif: Schon als kleines Mädchen träumte sie davon, zu den Menschenaffen in den Dschungel zu ziehen. Ohne ein Studium in der Tasche schaffte es die junge Britin, zur berühmtesten Primatenforscherin der Welt zu werden. Barbara Bleisch trifft sie zum Gespräch.
      • Sorge statt Kapital – Warum wir mehr Gleichheit brauchen
        57 Min
        Sternstunde Philosophie
        Sorge statt Kapital – Warum wir mehr Gleichheit brauchen
        Frauen leisten den Grossteil der Arbeit in der Familie oder in Pflegeberufen. Geld gibt es dafür nicht oder zu wenig. Das ist unfair, findet die Philosophin Jule Govrin, und fordert: Wir müssen unsere Gesellschaft ganz neu denken – weg vom Profit, hin zu mehr Gemeinwohl und gelebter Gleichheit.
      • Joachim Meyerhoff – Das Spiel des Lebens
        60 Min
        Sternstunde Philosophie
        Joachim Meyerhoff – Das Spiel des Lebens
        Joachim Meyerhoff erzählt in seinen Romanen so anrührend von den Fallstricken seines Lebens, dass jeder Band ein Bestseller wird. Auf der Bühne schlüpft er ebenso glaubhaft in immer neue Rollen. Doch wer ist der wahre Meyerhoff, was ist seine wahre Geschichte? Oder gibt es ihn gar nie in echt?
      • Medien unter Druck – Hat Journalismus noch eine Zukunft?
        61 Min
        Sternstunde Philosophie
        Medien unter Druck – Hat Journalismus noch eine Zukunft?
        Zeitungen verschwinden, Redaktionen schrumpfen, fast die Hälfte der Bevölkerung verzichtet auf Nachrichten. Immer mehr bestimmen Algorithmen, welche Inhalte man sieht, und KI verspricht, journalistische Arbeit zu ersetzen. Was bedeutet das für die Vierte Gewalt, und was für die Demokratien?
      • Künstliche Intelligenz – Ist der Mensch bald überflüssig?
        60 Min
        Sternstunde Philosophie
        Künstliche Intelligenz – Ist der Mensch bald überflüssig?
        Künstliche Intelligenz nimmt dem Menschen immer mehr Arbeit ab. Auch im Privatleben stehen Chatbots mit Rat zur Seite. Was kommt da auf uns zu? Und wie stark soll KI unser Leben und unsere Arbeit bestimmen? Yves Bossart im Gespräch mit dem Philosophen und KI-Experten Christian Uhle.
      • Vom Lieben und Leben nach dem Missbrauch
        61 Min
        Sternstunde Philosophie
        Vom Lieben und Leben nach dem Missbrauch
        Die Fälle von Gisèle Pelicot und vom Kinderschänder aus der Bretagne erschüttern die Welt. Die Psychologin Helene Bracht richtet in ihrem Buch «Das Lieben danach» den Blick auf die von Gewalt Betroffenen und fragt: Wie lebt und liebt man weiter, wenn Traumatisches verborgen hinter einem liegt?
      • Globale Unordnung – Krisen ohne Ende
        60 Min
        Sternstunde Philosophie
        Globale Unordnung – Krisen ohne Ende
        Kriege, Machtpolitik, Hungersnöte, autoritäre Regime, erratische Zölle. Wo man hinschaut, so scheint es gerade, ist Krise oder braut sich gleich die nächste zusammen. Die Schweizer UN-Diplomatin Pascale Baeriswyl und der deutsche Politikwissenschaftler Carlo Masala ordnen ein.
      • Die Macht der Gefühle – Von Angst bis Zorn
        60 Min
        Sternstunde Philosophie
        Die Macht der Gefühle – Von Angst bis Zorn
        Gefühle bestimmen den Alltag, aber auch das Weltgeschehen: Die einen haben Angst vor der Zukunft, andere treibt der Hass in den Krieg. Worin besteht die Macht von Gefühlen? Und wie sollen wir mit ihnen umgehen? Darüber spricht Yves Bossart mit dem Philosophen Dominik Perler.
      • Wie lässt sich der Kreislauf von Trauma und Gewalt durchbrechen?
        56 Min
        Sternstunde Philosophie
        Wie lässt sich der Kreislauf von Trauma und Gewalt durchbrechen?
        Maggie Schauer ist Psychologin und eine ausgewiesene Expertin zur Behandlung von Traumafolgestörungen. Ihre Expertise führt sie rund um den Globus in Kriegsgebiete und Krisenregionen, zu Menschen, die Naturkatastrophen erlebten, und zu ehemaligen Kindersoldaten. Sie sagt: Trauma geht alle an.
      • Die Schweiz – Die beste Demokratie der Welt?
        59 Min
        Sternstunde Philosophie
        Die Schweiz – Die beste Demokratie der Welt?
        Die Demokratie ist in vielen Ländern unter Druck. Die Skepsis gegenüber Regierungen und demokratischen Verfahren wächst. Und mit ihr die Wut unter den Bürgerinnen und Bürgern. Muss die Demokratie gerettet werden? Wenn ja, wie? Eine «Sternstunde» mit Jagoda Marinić, Oliver Zimmer und Jonas Lüscher.
      • Mannsein heute – Zwischen Stärke und toxischer Männlichkeit
        60 Min
        Sternstunde Philosophie
        Mannsein heute – Zwischen Stärke und toxischer Männlichkeit
        Mannsein ist kompliziert geworden. Die Rede von toxischer Männlichkeit ist allgegenwärtig. Wie geht es den Männern und Buben in unserer Gesellschaft? Und wie finden Menschen jeden Geschlechts zu einem gewaltfreien und respektvollen Umgang miteinander?
      • Juli Zeh, woran krankt die Demokratie?
        58 Min
        Sternstunde Philosophie
        Juli Zeh, woran krankt die Demokratie?
        Juli Zeh ist Bestsellerautorin und nimmt als öffentliche Intellektuelle kein Blatt vor den Mund, etwa wenn sie gegen weitere Waffenlieferungen in die Ukraine oder die pauschale Verunglimpfung von AfD-Wählenden plädiert. Barbara Bleisch trifft die Schriftstellerin zum Gespräch.
      • Fremd in der Welt – Martin R. Dean über Herkunft und Identität
        57 Min
        Sternstunde Philosophie
        Fremd in der Welt – Martin R. Dean über Herkunft und Identität
        Der Schriftsteller Martin R. Dean erzählt im Roman «Tabak und Schokolade» seine tabuisierte Familiengeschichte: eine Geschichte des Kolonialismus, der Traumata, der Entwurzelung. Yves Bossart spricht mit ihm über verdrängte Vergangenheiten, über Rassismus und über das Fremdsein in der Welt.
      • Europa rüstet auf – Kommt so der Frieden?
        56 Min
        Sternstunde Philosophie
        Europa rüstet auf – Kommt so der Frieden?
        Abschrecken und Verteidigen sind die Losung der Stunde. Von einer Zeitenwende ist die Rede. Ein Narr, wer jetzt noch über Pazifismus nachdenkt? Doch können Waffen wirklich Frieden garantieren? Und wo bleibt der Glaube an das Gute im Menschen? Katja Gentinetta und Olaf Müller nehmen Stellung.
      EinstellungenHilfeKontakt und FeedbackPodcastsDatenschutzerklärung
      SRG SSRSRF Schweizer Radio und Fernsehen, Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
      RTSRSIRTRSWIPlay Suisse