AudiodeskriptionÜberspringen zum Inhalt
Play SRF
  • Sendungen
  • Live
  • TV-Programm

‘Puls, Schmerz‘679 Ergebnisse

Ausstrahlungsdatum

    Archivsuche

      Sortieren nach

      • Umgang mit chronischen Schmerzen
        22 Min
        Puls
        Umgang mit chronischen Schmerzen
        Wenn Menschen konstant unter chronischen Schmerzen leiden, ist neben der richtigen Therapie auch die Psyche wichtig.
      • Schmerzen sind blau bis rot
        6 Min
        Puls
        Schmerzen sind blau bis rot
        Was beim einen ein Wimperzucken auslöst, bedeutet für andere Höllenqualen. Schmerzen sind eine hochgradig subjektive Angelegenheit und lassen sich weder objektiv messen noch darstellen. Oder vielleicht doch: Forscher der ETH Lausanne haben eine originelle Methode mittels einem Farbcode entwickelt, u
      • Nierensteine - Wie schnell sie entstehen und was man dagegen tun kann
        17 Min
        Puls
        Nierensteine - Wie schnell sie entstehen und was man dagegen tun kann
        Nierensteine gehen meist unbemerkt beim Wasserlassen ab oder liegen oft jahrelang unerkannt in der Niere. Verursachen sie aber erst einmal Schmerzen, dann urplötzlich und unglaublich intensiv. «Puls» zeigt, wie schnell Nierensteine entstehen und wie man sich bestmöglich dagegen wappnen kann.
      • Neurostimulator - Mit Strom gegen Schmerzen
        6 Min
        Puls
        Neurostimulator - Mit Strom gegen Schmerzen
        Wenn Medikamente und Physiotherapie nicht ausreichen, um chronische Schmerzen zu bekämpfen, kommt in ausgewählten Fällen ein elektrischer Stimulator im Rückenmark zum Einsatz. «Puls» war bei einem Therapieversuch mit dem «Schmerzschrittmacher» dabei. In der Schweiz leben rund 1,2 Millionen Menschen
      • Frozen Shoulder – Geduld bringt Heilung
        18 Min
        Puls
        Frozen Shoulder – Geduld bringt Heilung
        Erst der Schmerz, dann die Blockade: Wer eine «eingefrorene Schulter» hat, kann diese kaum noch bewegen und wünscht sich schnellstmöglich Heilung. Bloss sind die Therapiemöglichkeiten sehr beschränkt, und letztlich hilft nur abwarten. «Puls» zeigt, wie man mit dieser schwierigen Situation am besten
      • Opiate zu schnell verschrieben – Wer trägt die Verantwortung?
        4 Min
        Puls
        Opiate zu schnell verschrieben – Wer trägt die Verantwortung?
        Zwar werden Opiate in der Schweiz nur unter besonderen Bedingungen verschrieben. Trotzdem kommen Patientinnen noch immer zu leicht und unkontrolliert an diese Medikamente. Was muss getan werden, damit die Patienten nicht abhängig werden? Und wer trägt die Verantwortung?
      • Heikle Opiate und Opioide – Vom Schmerz zur Abhängigkeit
        10 Min
        Puls
        Heikle Opiate und Opioide – Vom Schmerz zur Abhängigkeit
        Die Zahl der Schmerzpatientinnen und -patienten in der Schweiz wächst laufend. Die Ursache der Beschwerden ist meist unklar, was eigentlich gegen den Einsatz von Opioiden spricht. Trotzdem werden die Betäubungsmittel gern verschrieben. Häufiger Preis dieser Symptombekämpfung: physische sowie psychis
      • Rezeptfreie Schmerzmittel sind nicht unbedenklich
        17 Min
        Puls
        Rezeptfreie Schmerzmittel sind nicht unbedenklich
        Schmerzmittel werden häufig völlig bedenkenlos eingenommen. Doch rezeptfrei heisst nicht unbedenklich.
      • «Scharfes» Pflaster gegen Schmerzen
        5 Min
        Puls
        «Scharfes» Pflaster gegen Schmerzen
        Das Prinzip ist schnell erklärt: Gegenschmerz bekämpft den Schmerz. Beim ABC- und Cantharidin-Pflaster sorgen Chili-Wirkstoffe und Käferpulver für eine besonders gute Durchblutung und brennende Körperstellen – genau da, wo es weh tut.
      • Probleme auf dem Sattel
        6 Min
        Puls
        Probleme auf dem Sattel
        Wer stunden- oder tagelang im Sattel verbringt, der braucht ein gutes Sitzleder oder ausgefeilte Hilfsmittel. Vom Rindssteak in der Velo-Hose über ausgeklügelte Sättel bis hin zu Betäubungs-Salben: Jeder Fahrer tritt mit seinem persönlichen Wundermittel an den Start.
      • Unser Beckenboden – Vom Tabu zur Powerzone
        32 Min
        Puls in Gebärdensprache
        Unser Beckenboden – Vom Tabu zur Powerzone
        Stark, sexy, schmerzfrei: Die Beckenbodenmuskeln beeinflussen Atmung, Kontinenz, Haltung und Sexualität – und doch wird dieser unsichtbare Teil unseres Körpers oft übersehen und vernachlässigt. «Puls» zeigt, wie essenziell die Powerzone Beckenboden für unser Wohlbefinden ist.
      • Unser Beckenboden – Vom Tabu zur Powerzone
        32 Min
        Puls
        Unser Beckenboden – Vom Tabu zur Powerzone
        Stark, sexy, schmerzfrei: Die Beckenbodenmuskeln beeinflussen Atmung, Kontinenz, Haltung und Sexualität – und doch wird dieser unsichtbare Teil unseres Körpers oft übersehen und vernachlässigt. «Puls» zeigt, wie essenziell die Powerzone Beckenboden für unser Wohlbefinden ist.
      • Sterben auf Rezept – Wie weiter mit Exit und Co.?
        33 Min
        Puls in Gebärdensprache
        Sterben auf Rezept – Wie weiter mit Exit und Co.?
        Immer mehr Menschen in der Schweiz sterben durch assistierten Suizid. Wie lange können Sterbehilfevereine wie Exit die steigenden Zahlen noch bewältigen – und was dann? «Puls» zeigt das System der Niederlande und lässt ein Exit-Mitglied sowie drei kontroverse Expertenmeinungen zu Wort kommen.
      • Sterben auf Rezept – Wie weiter mit Exit und Co.?
        33 Min
        Puls
        Sterben auf Rezept – Wie weiter mit Exit und Co.?
        Immer mehr Menschen in der Schweiz sterben durch assistierten Suizid. Wie lange können Sterbehilfevereine wie Exit die steigenden Zahlen noch bewältigen – und was dann? «Puls» zeigt das System der Niederlande und lässt ein Exit-Mitglied sowie drei kontroverse Expertenmeinungen zu Wort kommen.
      • Hautkrankheit Akne – Was tun?
        32 Min
        Puls in Gebärdensprache
        Hautkrankheit Akne – Was tun?
        Akne ist die häufigste Erkrankung der Haut, meist ausgelöst durch hormonelle Veränderungen in der Pubertät. Aber auch Erwachsene können betroffen sein und leiden unter Vorurteilen wie mangelnder Hygiene. «Puls» räumt auf mit Mythen und macht Hoffnung: Richtig behandelt gibt es ein Leben ohne Akne.
      • Hautkrankheit Akne – Was tun?
        32 Min
        Puls
        Hautkrankheit Akne – Was tun?
        Akne ist die häufigste Erkrankung der Haut, meist ausgelöst durch hormonelle Veränderungen in der Pubertät. Aber auch Erwachsene können betroffen sein und leiden unter Vorurteilen wie mangelnder Hygiene. «Puls» räumt auf mit Mythen und macht Hoffnung: Richtig behandelt gibt es ein Leben ohne Akne.
      • Diagnose Krebs – Was nun?
        34 Min
        Puls in Gebärdensprache
        Diagnose Krebs – Was nun?
        Die Diagnose Krebs verändert das Leben auf einen Schlag. Grosse Unsicherheiten kommen auf, schwierige Fragen stehen plötzlich im Raum. Wie damit umgehen? Woraus neue Hoffnung schöpfen? «Puls» begleitet Betroffene und zeigt, was ihnen und ihrem Umfeld in dieser anspruchsvollen Zeit hilft.
      • Diagnose Krebs – Was nun?
        34 Min
        Puls
        Diagnose Krebs – Was nun?
        Die Diagnose Krebs verändert das Leben auf einen Schlag. Grosse Unsicherheiten kommen auf, schwierige Fragen stehen plötzlich im Raum. Wie damit umgehen? Woraus neue Hoffnung schöpfen? «Puls» begleitet Betroffene und zeigt, was ihnen und ihrem Umfeld in dieser anspruchsvollen Zeit hilft.
      • Liebeskummer – Wie umgehen damit?
        33 Min
        Puls in Gebärdensprache
        Liebeskummer – Wie umgehen damit?
        Trennung, Betrug, unerfüllte Liebe – Liebeskummer zerreisst einem das Herz. In der nüchternen Schweiz wird die Tragweite dieses Schmerzes gerne heruntergespielt und unterschätzt. Dabei kann Liebeskummer auch ein Trauma auslösen. «Puls» fragt: Wie umgehen mit einer Liebe, die nicht funktioniert?
      • Liebeskummer – Wie umgehen damit?
        33 Min
        Puls
        Liebeskummer – Wie umgehen damit?
        Trennung, Betrug, unerfüllte Liebe – Liebeskummer zerreisst einem das Herz. In der nüchternen Schweiz wird die Tragweite dieses Schmerzes gerne heruntergespielt und unterschätzt. Dabei kann Liebeskummer auch ein Trauma auslösen. «Puls» fragt: Wie umgehen mit einer Liebe, die nicht funktioniert?
      EinstellungenHilfeKontakt und FeedbackPodcastsDatenschutzerklärung
      SRG SSRSRF Schweizer Radio und Fernsehen, Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
      RTSRSIRTRSWIPlay Suisse