AudiodeskriptionÜberspringen zum Inhalt

‘Sandra Maissen ist neue Churer Stadträtin‘16 Ergebnisse

Ausstrahlungsdatum

    Archivsuche

    • Parteispitzen zum EU-Poker
      Kurz vor Weihnachten soll EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen in die Schweiz reisen. Anlass dazu gibt der erwartete Abschluss der Verhandlungen zwischen der Schweiz und der EU. Wie bewerten die Parteispitzen das Verhandlungsergebnis?
    • «Abstimmungs-Arena» zur Justiz-Initiative
      Ein Losverfahren soll künftig die Bundesrichterinnen und Bundesrichter bestimmen – statt dem Parlament. So sieht es die Justiz-Initiative vor und erhofft sich mehr richterliche Unabhängigkeit. Für Bundesrat und Parlament widerspricht eine Richterwahl mittels Los der politischen Tradition der Schweiz
    • «Abstimmungs-Arena» zu den Mietrechtsreferenden
      Am 24. November stimmt die Schweiz gleich über zwei Änderungen beim Mietrecht ab: Die Untermiete soll strenger geregelt werden und Kündigungen wegen Eigenbedarf würden erleichtert. Das führe zu mehr Rechtssicherheit, betont das Ja-Lager. Die Gegenseite warnt vor einer Schwächung des Mieterschutzes.
    • «Abstimmungs-Arena»: Initiative für eine 13. AHV-Rente
      Eine zusätzliche Monatsrente für AHV-Bezügerinnen und -Bezüger, um die steigenden Lebenshaltungskosten zu decken – das will die Initiative des Schweizerischen Gewerkschaftsbunds. Das gefährde die AHV, argumentiert das Nein-Lager. Wer kann die Stimmbevölkerung überzeugen?
    • Jetzt geht’s zwischen Bern und Brüssel von vorne los!
      Schweiz-EU: Schluss mit Sondierungsrunden, jetzt soll verhandelt werden. Der Bundesrat teilt mit, er habe nun ein Verhandlungsmandat in Auftrag gegeben. Kritik gibt es von Seiten der Gewerkschaften – bevor überhaupt verhandelt wird. Wie viele Zugeständnisse soll die Schweiz gegenüber der EU machen?
    • Gefährdet der Krieg die Sicherheit der Schweiz?
      Der Krieg in der Ukraine wirkt sich auf die Sicherheitspolitik der Schweiz aus. Die Bürgerlichen wollen die Verteidigungsausgaben erhöhen und die Armee aufrüsten. Mehr Waffen würden nicht mehr Frieden bringen, kontern SP und Grüne. In der «Arena» treffen Sicherheitspolitikerinnen aufeinander.
    • Steueroase Schweiz?
      Nach der sogenannten 99-Prozent-Initiative steht schon die nächste Steuerschlacht an: Die Linke hat gegen die Abschaffung der Stempelsteuer das Referendum eingereicht. Weiterer Druck kommt auch mit den jüngsten Enthüllungen zur Rolle der Schweiz bei Steuertricks. Die Debatte dazu in der «Arena».
    • «Abstimmungs-Arena» zum Covid-19-Gesetz
      Corona beschäftigt die Schweiz dieses und letztes Jahr wie kein anderes Thema. Nun gelangt das Covid-19-Gesetz zur Abstimmung. In der «Abstimmungs-Arena» kreuzen Befürworterinnen und Gegner die Klingen. Gesundheitsminister Alain Berset vertritt im Studio die Position von Bundesrat und Parlament.
    • «Abstimmungs-Arena» zum Vaterschaftsurlaub
      Wer in der Schweiz Vater wird, hat Anrecht auf gerade mal einen freien Tag – so viel wie beim Umzug in eine neue Wohnung. Das soll sich mit einem zweiwöchigen Vaterschaftsurlaub ändern. Zeitgemäss oder schlicht zu teuer? In der «Abstimmungs-Arena» tritt dazu Sozialminister Alain Berset auf.
    • 5G - genial oder gefährlich?
      Nur eine Zahl und ein Buchstabe: 5G. Aber der neue Mobilfunkstandard löst heftige Diskussionen aus: Muss die Schweiz mitziehen, um nicht den Anschluss zu verlieren – oder werden Mensch und Tier unnötigen Risiken ausgesetzt?
    • «Der goldene Lockenwickler»: Wer macht das Rennen?
      Am Freitag startet unsere neue Serie «Der goldene Lockenwickler». Vier Prominente bekommen vom Aargauer Figaro, Sandro Bross, einen Crashkurs in Sachen Coiffeur-Handwerk. Waschen, Föhnen, Schneiden — in allen Bereichen müssen sie gegeneinander antreten. Wer sich wohl geschickt anstellt und wer zwei
    • Metzlers Fall: ein Lehrstück
      Alt Bundesrätin Ruth Metzler rechnet in ihrem Buch „Grissini & Alpenbitter“ mit der CVP-Parteispitze ab. Medien und Politiker reagieren mit Häme und Kritik. Welche Risiken und Chancen warten auf Frauen in der Politikarena? Und welche Lehren können Politikerinnen und Politiker aus dem Fall Metzler zi