Biografien sind niemals stromlinienförmig, ihre Verästelungen nicht vorauszuahnen, und nicht selten schlägt der Zufall zu. Oder ist es Gott, der die Lebensbahnen lenkt?
Kriege, Krisen, Chaos. Viele Menschen schauen derzeit besorgt in die Zukunft. Sie suchen nach Halt und Orientierung – und nach Antworten auf die grossen Fragen des Lebens. Gerade kurz vor Ostern rücken Glaube und Spiritualität für viele wieder ins Zentrum – auf ganz unterschiedliche Weise.
Biografien sind niemals stromlinienförmig, ihre Verästelungen nicht vorauszuahnen, und nicht selten schlägt der Zufall zu. Oder ist es Gott, der die Lebensbahnen lenkt?
Wie schafft die Menschheit den Ausstieg aus dem Wachstumsmodell angesichts der drohenden globalen Katastrophe? Mit Selbstachtung und Mitgefühl, mit einer neuen Bewusstseinskultur, die Gottesglaube und organisierte Religionen entschieden ablehnt. So das Plädoyer des Philosophen Thomas Metzinger.
Wie schafft die Menschheit den Ausstieg aus dem Wachstumsmodell angesichts der drohenden globalen Katastrophe? Mit Selbstachtung und Mitgefühl, mit einer neuen Bewusstseinskultur, die Gottesglaube und organisierte Religionen entschieden ablehnt. So das Plädoyer des Philosophen Thomas Metzinger.
«Astro, Tarot, Kakaozeremonien – Spiritualität erlebt gerade einen Hype. Und ich muss sagen: Da bin ich vorne mit dabei. Klar also, dass es erstmal zu hitzigen Diskussionen kam, als Stephie mit ihrem Themenvorschlag «Spiritual Bypassing» um die Ecke kam. Wir wurden uns dann doch noch einig – und ich
Videojournalistin Karin: «Melinda machte Karriere als Headhunterin. Das heisst, sie suchte in der Schweiz nach Frauen für Führungspositionen. Sie arbeitete in Zürich am Paradeplatz, in High Heels und Businesslook. Gleichzeitig tanzte sie barfuss in langen Röcken an Festivals der «eher spirituellen S
Orthodoxe Gottesdienste sind geprägt von feierlichen Gesängen, sich wiederholenden Gebeten, Weihrauch und der Verehrung von Ikonen. Pfarrer Stefanos Athanasiou gibt in «Nachgefragt» mit Norbert Bischofberger Einblick in die Spiritualität und den Alltag seiner Glaubensgemeinschaft.
Immer mehr Menschen würden sich nicht mehr als religiös, durchaus aber als spirituell bezeichnen. Doch wo hört spirituelle Self Care auf und wo fängt Geldmache an? Ist die Esoterik nur ein Geschäft mit gefährlichen Heilsversprechen?
Kann ein Dialog zwischen Christentum und Islam gelingen? Was ist über alle Differenzen hinweg das Verbindende? Wie weit kann das Verständnis gehen, ohne die eigene Tradition dabei preiszugeben? Ein Gespräch mit dem Benediktinerpater Anselm Grün und dem Religionsphilosophen Ahmad Milad Karimi.
Evelyne Coën beobachtet in ihren Beratungen, dass bei vielen Klientinnen und Klienten gegen aussen alles in Ordnung scheint. Trotzdem sind sie auf der Suche nach Spiritualität.
Im vierten Teil der Serie über Kalifornien driften die «10vor10»-Reporter Arthur Honegger und Thomas Von Grünigen in eine höhere Sphäre: sie begeben sich auf eine spirituelle Reise. Und zeigen, wie die Kalifornier versuchen, zur inneren Mitte zu finden, und ein besserer Mensch zu werden.
Spiritualität ist en vogue. Die ehemalige Pfarrerin Gisula Tscharner hat als freie Ritualbegleiterin alle Hände voll zu tun. Der Kapuzinerbruder Niklaus Kuster predigt christliche Bescheidenheit. Beide erzählen im Gespräch mit Norbert Bischofberger, wie Spiritualität ihr Leben prägt.
Spiritualität ist en vogue. Die ehemalige Pfarrerin Gisula Tscharner hat als freie Ritualbegleiterin alle Hände voll zu tun. Der Kapuzinerbruder Niklaus Kuster predigt christliche Bescheidenheit. Beide erzählen im Gespräch mit Norbert Bischofberger, wie Spiritualität ihr Leben prägt.