Die 19. Architekturbiennale in Venedig ist eröffnet. Die internationale Ausstellung beschäftigt sich unter anderem mit KI, dem Wohnungsmarkt und dem Klimawandel.
Die Altstadt von Bern ist seit 1983 UNESCO-Weltkulturerbe. Besitzerinnen und Besitzer von Altstadthäusern müssen sich bei einem Umbau an einen sogenannten Management-Plan halten –zuständig dafür ist der Generalplaner von Bern.
Vorbei die Zeiten, als so gebaut wurde, dass es dem Autoverkehr dient. Der Architekturhistoriker Erik Wegerhoff hat zum Verhältnis Architektur und Automobil ein Buch geschrieben. Es ist eine Hommage an die Mobilität und ihren Einfluss auf die Immobilie. Und es ist auch ein Art Abgesang an das Gefähr
Die Welt hat nur sehr wenige gehörlose Architekten und Delphine Quach aus der Westschweiz ist eine von ihnen; eine Architektin, die 2011 ihren Abschluss an der renommierten EPFL gemacht hat. Sie hat aus ihrer Behinderung einen Vorteil gezogen.
Das fordert Vittorio Magnago Lampugnani, der ehemalige ETH-Professor für Geschichte des Städtebaus. In seinem neuen Buch prangert er die Wegwerfmentalität im Bauen an, die fatale Übertragung des Konsumismus auf die Architektur. Er sagt, Häuser würden heute mit einem vorprogrammierten Wegwerfdatum er
Schmerzreduktion, Stressreduktion, Angstreduktion. All das verspricht die sogenannte «Healing Architecture». Das international bekannte Architekturbüro Herzog & de Meuron baut Spitäler, die den Bedürfnissen aller Menschen darin gerecht werden sollen. So auch das neue Kinderspital in Zürich. Leuchttu
Die Open Doors Engadin laden zu einem Blick hinter die Fassaden herausragender Bauten verschiedenster Zeitepochen ein. Insgesamt öffnen über 90 Gebäude ihre Türen, unter denen sich zahlreiche Privathäuser und legendäre Hotels befinden.
Unter dem Motto «Das Labor der Zukunft» startet die 18. Architektur-Biennale in Venedig. Räumliche Nachbarschaft und Beziehungen stehen im Mittelpunkt des Schweizer Beitrags zur Architektur-Biennale 2023.
Der Intellekt ist eine Linie, die Emotion ist ein Raum. Das sagt der weltberühmte Schweizer Architekt Peter Zumthor. Seine Bauwerke schaffen sinnliche Atmosphären. Er selbst gilt als äusserst präzise und streng. Was ist das Geheimnis dieses eigensinnigen Architekten?
Ein Architekturprojekt soll im Tessiner Dorf Monte den Austausch zwischen Jung und Alt fördern. Brunnen und Handläufe regen Kinder zum Spielen an und erleichtern Seniorinnen und Senioren das Leben im Dorf. Erste Personen zieht es nun schon ins Dorf zurück.
Der Altarraum der Kirche St. Stephan wurde neu gestaltet. Rechtzeitig zum Erntedankfest wurde ein neuer Altar installiert. Welche architektonischen Überlegungen sind in einem Kirchenraum wichtig? Wie unterstützt die sakrale Architektur den Glauben? Norbert Bischofberger fragt bei Pfarrer Daniel Noti
«Wie werden wir zusammenleben?» – das fragt die 17. Internationale Architektur-Biennale in Venedig. Die Schau zeigt Arbeiten rund um das Thema Nachhaltigkeit und Wohnen.
Die Bauindustrie generiert 80 Prozent des Abfalls in der Schweiz. Bauschutt und Beton landen im Kehricht oder auf der Deponie. Doch das muss nicht so sein: Die Zukunft der Architektur liegt in der Wiederverwertung und im Recyceln von Baumaterial.
Zusammen mit dem Stararchitekten Shigeru Ban haben die Geschwister Hayek ihrem Uhrenkonzern ein Denkmal gebaut. Neben Swatch setzen auch andere Uhrenproduzenten zunehmend auf ganz besondere Architektur.