‘burnout‘174 Ergebnisse
- Burnout und Erschöpfung – Wie finden wir zu neuer Energie?Zwei Drittel der Menschen in der Schweiz fühlen sich erschöpft und müde. Erschöpfung sei die vorherrschende Pandemie der heutigen Zeit, meint die Kulturhistorikerin Anna Katharina Schaffner, die selbst ein Burnout hatte. Yves Bossart spricht mit ihr über Ursachen und Auswege aus der Erschöpfung.
- Q&A zur Reportage «Hochsensibilität bei Männern – Reizüberflutung bis zum Burnout?»Liebe Community, vielen Dank für die zahlreichen Kommentare zur Reportage«Hochsensibilität bei Männern – Reizüberflutung bis zum Burnout?».
- Hochsensibilität bei Männern – Reizüberflutung bis zum Burnout?Jede fünfte Person ist hochsensibel und nimmt Reize besonders intensiv wahr – was oft zu starken Emotionen führt. Betroffene Männer neigen häufiger dazu, ihre Gefühle zu unterdrücken. Nicht selten endet das mit Depressionen oder in einem Burnout.
- Burnout- Prophylaxe für Ärztinnen und ÄrzteGemäss einer Umfrage fühlen sich mehr als die Hälfte der Ärztinnen und Ärzte in der Schweiz oft ausgelaugt, müde und einfach fertig. In neuen Kursen sollen sie nun lernen, mit den Herausforderungen und Belastungen des Berufsalltags umzugehen.
- Q&A zur Reportage «Tinder, Bumble und Grindr – Wenn Dating-Apps ins Burnout führen»Liebe Community, vielen Dank für die zahlreichen Kommentare zur Reportage «Tinder, Bumble und Grindr – Wenn Dating-Apps ins Burnout führen».
- Assistenzärzte vor Burnout – So gestresst und überlastet sind junge Medizinerinnen58 Stunden – so viel arbeiten Assistenzärztinnen und -ärzte laut einer aktuellen Umfrage im Schnitt pro Woche. Das ist deutlich mehr, als gesetzlich erlaubt.
- Tinder, Bumble und Grindr – Wenn Dating-Apps ins Burnout führenSie sind erschöpft, überfordert und frustriert vom ständigen Swipen und dem Hoffen auf einen Match. Immer mehr Menschen sind von einem Dating-App-Burnout betroffen. «rec.»-Reporter Samuel Konrad macht sich auf Spurensuche nach den Schattenseiten von Tinder, Grindr und Co.
- Bluffs, Burnout und Isolation: Ruck P und OVE jagen das Glück | Behind the Beat 2/4 (Folge 2)Bluffs, Burnout und Isolation: Glück muss man jagen, da sind sich Ruck P und OVE einig. Dafür nehmen der erfahrene Producer und Musikstudent und der junge, ehemalig angehende Eishockeyprofi einiges in Kauf. Und es scheint sich zu lohnen. Die beiden produzierten bereits Beats für CRO, Delinquent Habi
- Q&A zur Reportage «ADHS bei Erwachsenen – Anpassung bis zum Burnout?»Liebe Community, vielen Dank für die zahlreichen Kommentare zur Reportage «ADHS bei Erwachsenen – Anpassung bis zum Burnout?».
- Burn on: Wie die Vorstufe des Burnouts sich ins Leben schleichtExtrem pflichtbewusst, extrem erschöpft: Es ist der Anspruch an permanent hohe Leistung – vor allem im Job – der sehr typisch für ein Burn on ist und dazu führt, dass Betroffene auch lange nach Feierabend nicht aus dem Arbeitsmodus rauskommen. Was hilft dagegen?
- ADHS bei Erwachsenen – Anpassung bis zum Burnout?Das «Anderssein» von ADHS verlangt von den Betroffenen, sich ständig an gängige Normen anzupassen. Chronischer Stress ist vorprogrammiert. Die Diagnose als Teil der Identität annehmen und Stärken nutzen, kann befreiend sein.
- Q&A zur Reportage «Diabetes-Burnout – Wenn die Zuckerkrankheit dein Leben bestimmt»Liebe Community, vielen Dank für die zahlreichen Kommentare zur Reportage «Diabetes-Burnout – Wenn die Zuckerkrankheit dein Leben bestimmt».
- Diabetes-Burnout – Wenn die Zuckerkrankheit dein Leben bestimmtDas Leben mit Diabetes ist anstrengend und kann bei Überforderung zu einem Diabetes-Burnout führen. Betroffene kümmern sich dann nicht mehr ausreichend um ihre Blutzuckerwerte – mit fatalen Folgen.
- SRG-Umfrage zum Thema Stress und BurnoutDie SRG hat das Forschungsinstitut GFS Bern zum Thema Stress und Burnout mit einer der umfangreichsten Umfragen, die in der Schweiz je gemacht wurden, beauftragt. Die Ergebnisse im Überblick.
- Macht «New Work» glücklich? Zwischen Freiheit und BurnoutDas Arbeitsmodell «New Work» wird von vielen jungen Leuten gerade gehyped: kein festes Büro, keine fixen Arbeitszeiten und viel Eigenverantwortung – Arbeit und Freizeit verschmelzen. «rec.»-Reporterin Michèle Rüedi begleitet das Luzerner Unternehmen ZEAM und fragt sich, ob «New Work» glücklich macht
- Depression und Burnout in der Landwirtschaft – Warum sind Bauern besonders betroffen?Von wegen idyllisch: Bauern und Bäuerinnen sind doppelt so oft von Burnout und Depressionen betroffen als der Rest der Bevölkerung. Geldsorgen und fehlende Ferientage sind nur zwei Gründe dafür. Warum stossen viele Landwirt:innen an ihre psychischen Grenzen und weshalb wird kaum darüber gesprochen?
- FOKUS: Burnouts bei Assistenzärzten nehmen zuDrei von vier Assistenzärzten und Assistenzärztinnen geben an, mehr als die gesetzlich erlaubte Höchstarbeitszeit zu arbeiten. Überlastung, Stress, Burnout sind Alltag in Schweizer Spitälern.