Der neue Roman des Schweizer Literaturstars Joël Dicker war in Frankreich auf Platz fünf der meistverkauften Bücher. Nun ist «Ein ungezähmtes Tier» auf Deutsch erschienen.
Der Schweizer Joël Dicker ist ein Literatur-Superstar, vor allem in der französischsprachigen Welt. Seine ersten Bücher wurden millionenfach verkauft und in über 40 Sprachen übersetzt. Im neuen Roman «Ein ungezähmtes Tier» erzählt er auf packende Weise die Geschichte eines noblen Paars und eines spe
Übergewicht kann krank machen. Genauso wie der gesellschaftliche Druck, einem schlanken Schönheitsideal zu entsprechen. Wie gehen übergewichtige Menschen mit diesem Dilemma um? «rec.»-Reporterin Arzije Asani spricht mit Betroffenen und versucht die Frage auch für sich selbst zu beantworten.
Die Spinne hat eine winzige Fadenfabrik im Bauch. Damit kann sie verschiedene Fäden herstellen: dick, dünn, klebrig, glatt ... und das in einfacher, doppelter, dreifacher oder sogar vierfacher Ausführung. So hat sie für jede Gelegenheit den richtigen Faden parat.
Der frühere Tessiner FDP-Ständerat, Staatsanwalt und «Mafia-Jäger» Dick Marty ist tot. Der ehemalige Abgeordnete des Europarats und Mitglied der OSZE-Kommission für Menschenrechte starb im Alter von 78 Jahren.
Die neue Schwimmhalle Neufeld in Bern ist seit Ende September geöffnet. Die 50-Meter-Bahnen erfüllen auch den Wunsch des Schwimmklubs Bern. Doch das Lüftungssystem funktioniert «nicht optimal» und das bereitet den Schwimmern des Schwimmklubs Probleme.
Was noch vor einem Jahr schier unvorstellbar schien, ist für den Schweizer Finanzplatz Realität geworden: Die Credit Suisse geht in ihrer ewigen Konkurrentin, der UBS, auf.
In Hohenrain im Kanton Luzern herrscht wegen den vielen Schweinen dicke Luft. Ein nationales Pilotprojekt sollte für deutlich bessere Luft sorgen. Doch dieses Ziel ist nicht erreicht worden, weil sich der Einbau der sogenannten Luftwäscher-Anlagen verzögert.
In Bern kommt die Änderung der Motorfahrzeugsteuer vors Volk: Die Autos im Kanton Bern sollen stärker nach Gewicht und CO2-Ausstoss besteuert werden – dagegen ist einzig die SVP.
Den Auftakt zur 15. Staffel macht die im Neckertal wohnhafte Deborah Stadelmann. Zusammen mit ihrem Mann Stefan betreibt sie im St. Gallischen Dicken eine Bio-Gärtnerei und eine Baumschule. Für die Landfrauen kocht sie ein rein vegetarisches Menu, angereichert mit vielen Kräutern und Heilpflanzen.
Ungefragt Schnäbi-Fotos verschicken war offenbar schon früher populär. Nur hattens die Grüsel damals bedeutend schwerer, ihre Auberginen an die Frau bringen.