In Oberdorf SO sind bereits 100 Stechpalmen einem unbekannten Baumfäller zum Opfer gefallen. Warum es jemand auf die Pflanzen abgesehen hat, ist unklar.
Macht es Sinn betagte Menschen bei einem Kreislaufstillstand wiederzubeleben? Nicht in jedem Fall. Das Kantonsspital in Aarau möchte auf die gesundheitlichen Risiken von Reanimationen aufmerksam machen.
Im Kanton Aargau gilt seit dem neuen Schuljahr ein flächendeckendes Verbot für Handys und Smartwatches an Schulen – sowohl im Schulhaus, auf dem Pausenplatz als auch bei Schulveranstaltungen.
Der 39-Prozent-Zollhammer lässt auch die Parteien in der Schweiz nicht kalt. Sie wählen deutliche Worte an den Bundesrat, aber auch an die US-Regierung. Einschätzungen von SRF-Bundeshausredaktor Andy Müller.
Es sind keine gute Nachrichten: Die USA erheben ab dem 7. August zusätzliche 39 Prozent auf Importe aus der Schweiz. Reaktionen vom Bundesrat und Einschätzungen von SRF-Bundeshausredaktor Andy Müller sowie SRF-Wirtschaftsredaktorin Sina Freiermuth.
Der mutmassliche Kopf einer internationaler Bande von Enkeltrickbetrügern wird nun im Kanton Aargau angeklagt. Nach einer Haftstrafe von zwölf Jahren hat ihn Deutschland an die Schweiz ausgeliefert.
Der Baslerweiher ist ein Kleinsee in der Gemeinde Seewen im Kanton Solothurn. Er wurde 1870 von der Stadt Basel zur Sicherung der Trinkwasserquellen geschaffen.
Seit 33 Jahren findet am 1. August auf vielen Bauernhöfen ein «Buurezmorge» statt. Doch die Zahl der teilnehmenden Bauernbetriebe hat sich in den letzten Jahren halbiert. Die Gründe.
Am letzten Wochende wanderten rund 25 Männer aus verschiedenen europäischen Ländern und den USA in Naziuniformen durchs Simmental BE. Strafrechtlich hat das keine Folgen: Denn das Schweizer Gesetz verbietet das Tragen von Nazi-Symbolen aktuell nicht.
Bereits vor 22 Jahren sind die Mönche aus dem Kapuzinerkloster in Solothurn ausgezogen. Pro Jahr bezahlt der Kanton 150'000 Franken für den Unterhalt. Dies wird er auch weiterhin tun, denn auch das Umnutzungsprojekt zur Bibliothek mit Archiv wird fallen gelassen. Die Gründe.
Die Kirche in Hägendorf wird abgerissen, weil sie in die Jahre gekommen ist und immer weniger Kirchgänger:innen anzieht. Ein Wohnblock soll nun am Standort entstehen. Es ist eines von vielen Gotteshäusern, die in der Schweiz für Wohnraum Platz machen müssen.
Die beiden mit Aarewasser gekühlten Atomreaktoren Beznau im Kanton Aargau sind vom Netz genommen worden. Mit der Abschaltung soll eine übermässige Erwärmung des bereits sehr warmen Flusswassers und damit der Stress für die Fische verhindert werden.
Das Aargauer Obergericht verurteilt die Eltern des getöteten dreijährigen Kindes zu einer Freiheitsstrafe von zehn Jahren. Gemäss Gerichtsurteil sei es vorsätzliche Tötung gewesen. Damit verschärft das Obergericht das Urteil der ersten Instanz. Diese hatte die Eltern zu acht Jahren verurteilt. Einsc
Am Mittwochabend ist am Bahnhof Olten SO ein Mann auf einen Strommast geklettert und brachte so den zentralen Verkehrsknotenpunkt zum Erliegen. Das Chaos beschäftigt die SBB auch noch am Donnerstag.
Nach Protesten aus den Kantonen, dem Bauernverband sowie Bildungs- und Forschungsinstitutionen hält der Bundesrat zwar trotzdem an den Sparplänen fest, doch soll neu das «Entlastungspaket» nicht mehr 3.6 Milliarden Franken einsparen, sondern 3 Milliarden.
Der Aargauer Kantonsrat hat entschieden, dass künftig nicht mehr der Gemeinderat, sondern die Gemeindeversammlung über Tempo 30 entscheiden soll. Der Aargau nimmt damit eine Pionierrolle ein.
Bei einer Festnahme durch die Aargauer Sondereinheit Argus wurde eine unschuldige Person hart angefasst. Das Gericht sieht den Einsatz als verhältnismässig und spricht die zwei angeklagten Polizisten frei.
In der Nacht auf Sonntag eskalierte ein Polizeieinsatz nahe der Reitschule Bern. Einige Personen hätten versucht, die Einsatzkräfte daran zu hindern, einen Mann zu verhaften. Die Polizei setzte Gummischrot und Reizstoff gegen die Angreifer ein.
In der Schweiz haben Turnvereine eine grosse Tradition. Doch die Turnverein-Welt ist im Wandel. Traditionelle Turnvereine findet man vor allem noch auf dem Land. In den Städten ist man leistungsorientierter – das Gesellschaftliche steht weniger im Vordergrund. Vor dem Eidgenössischen Turnfest in Lau