AudiodeskriptionÜberspringen zum Inhalt

2015

33 Min
32 Min
32 Min
Sebi Heinzer hatte eine Lehre als Werkzeugbauer begonnen. Doch dann kam alles anders – heute ist sein liebstes Werkzeug seine Klarinette. Der Illgauer gründete die Kapelle Illgauergruess, die in der typischen Muotathaler Besetzung mit zwei Akkordeon, Bass und Klarinette die ganze Schweiz eroberte.
33 Min
Mit Marianne Weingart hat sich Nicolas Senn eine vielseitige, talentierte und engagierte Jodlerin eingeladen. Marianne Weingart jodelt seit ihrer Kindheit. Sie sang als Kind schon mit ihrem Bruder, später als Solojodlerin. Sie nahm Gesangsstunden und machte eine Ausbildung zur Dirigentin.
32 Min
32 Min
30 Min
32 Min
Anlässlich des Schweizerischen Gesangfest in Meiringen im Berner Oberland gibt es bei «Potzmusig» viel Chorgesang. Für diese Spezialsendung ist Andreas Gabriel zu Gast, Vizepräsident der Schweizerischen Chorvereinigung.
32 Min
Alle fünf Jahre messen sich in der Schweiz Sport- und Freizeitschützen am Eidg. Schützenfest – dieses Jahr im Wallis. Aus diesem Anlass hat Nicolas Senn einen jungen, treffsicheren Schützen und Akkordeonisten eingeladen: Gabriel Streule, Akkordeonist der Appenzeller Formation «Kapelle Holdrioo».
32 Min
Die «Steiner-Chilbi» ist nicht nur der wohl bekannteste Schottisch in der Ländlermusik-Szene: Diese Chilbi gibt es auch tatsächlich. Als früherer Ländlertreffpunkt der Schweiz geriet sie mehr und mehr in Vergessenheit. Inzwischen wurde sie wiederbelebt mit dem Konzept, dass junge Volksmusikantinnen und -musikanten mit älteren Semestern zusammen Auftritte bestreiten und das sogenannte Ländler-Karussell bilden, das Tradition und Innovation vereint. Das Publikum darf gespannt sein auf ein grosses musikalisches Feuerwerk mit vielen bekannten Namen aus der Volksmusikszene.
36 Min
Vom 20. bis 21. März 2015 fand in Rapperswil-Jona zum fünften Mal das Schweizer Volksmusik-Festival statt. Das kleinstädtische Ambiente mit den vielen Gaststätten, die Nähe und Verbundenheit der Stadt zur ländlichen Umgebung und die einmalige Lage am See bieten einen würdigen Rahmen zur Pflege des Schweizer Volksmusikbrauchtums. Es spielten auch dieses Jahr verschiedenste Volksmusikformationen in Restaurants auf, und die Gäste konnten zwischen den einzelnen Konzertorten pendeln.
36 Min
Der Zürcher Ländlersunntig wurde 1988 initiiert von Beni Grimm («Giige-Beni»). Er hat daraus einen grossen volkstümlichen Anlass entwickelt, der in Zürich nicht mehr wegzudenken ist. Vor seinem frühen Tod hat der beliebte Volksmusikant die Organisation des Anlasses in die Hände des VSV Kanton Zürich gelegt. In der ganzen Stadt Zürich spielen Volksmusikformationen aus der Schweiz auf und treffen sich im Anschluss zu einer gemeinsamen Stubete.
35 Min
64 Min
49. Bernisch-Kantonales Jodlerfest Hasle-Rüegsau – das bernische Fest.
36 Min
Älpler-Wunschkonzert vom Urnerboden – das alpine Fest! Bereits zum 24. Mal findet am 10. August das Älpler-Wunschkonzert auf dem Urnerboden am Klausenpass statt. Zu diesem von Radio SRF Musikwelle organisierten Anlass werden über 2000 Volksmusikfreunde, Älplerinnen und Älpler aus der ganzen Schweiz und aus dem benachbarten Ausland erwartet.
35 Min
Während drei Tagen ist das Dorf Appenzell fest in der Hand von Volksmusik-Begeisterten aus der ganzen Schweiz und dem nahen Ausland. Bis in die frühen Morgenstunden wird hier musiziert, getanzt und gesungen. Auf elf Bühnen in Restaurants oder im Freien treffen sich Musikformationen aus der ganzen Schweiz zum wohl gemütlichsten Ländlerfest des Jahres.
36 Min
Mathias Landtwing kann dieses Jahr seinen 30. Geburtstag feiern und der Schweizer Blasmusikverband das Jahr der Klarinette. Das ist Grund genug für Nicolas Senn, den neuen Stern am Schweizer Klarinettenhimmel in die Sendung einzuladen.
32 Min
Schweizer Radio und Fernsehen am Eidgenössischen Volksmusikfest in Aarau, Live mit Nicolas Senn, Sämi Studer und Beat Tschümperlin.
61 Min
Rund 50 volkskulturelle Sujets ziehen am Nachmittag durch die Aarauer Altstadt. Darunter Volksmusikgruppen und Delegationen aus allen Kantonen und Ehrengäste – vom Bundesrat bis zum Zentralpräsidenten des Verband Schweizer Volksmusik. Kommentiert wird der Umzug von den beiden SRF-Moderatoren Nicolas Senn und Sämi Studer.
90 Min
Thedy Christen ist bereits seit 18 Jahren mit seiner Kapelle, dem «Handorgelduo Dani & Thedy Christen», auf Schweizer Volksmusik-Bühnen unterwegs. An der Handorgel wird er von seinem Sohn Dani und am Klavier von seiner Frau Monika begleitet. Zur Formation gehört auch Bassist Fredy Gabriel.
32 Min
Mit seinem Bart und seinem verschmitzten Lächeln zierte Domenic Janett schon viele Marketingkampagnen zum Thema Volksmusik. Greift er zur Klarinette, ist er in seinem Element. Domenic Janett ist 66 Jahre alt, Träger des Goldenen Violinschlüssels und Präger der Bündner Ländlermusik.
31 Min
Hermann Studer ist leidenschaftlicher Blasmusiker, Komponist und Naturfreund. Seine Kompositionen für Alphorn und Büchel gehören zu den meistgespielten in der Schweiz. Für sein langjähriges Schaffen erhält der 74-Jährige den Goldenen Violinschlüssel.
32 Min
Sie sind vier Jugendliche zwischen 11 und 16 Jahren und kommen aus Unteriberg im Kanton Schwyz. Über paradiesisch viel Echo freut sich das Quartett seit dem Gewinn des «Viva Nachwuchspreises» im Januar 2015. Jetzt sind sie bei Nicolas Senn zu Gast und spielen mit ihren musikalischen Vorbildern auf.
32 Min
In fast 30 Sendungen pro Jahr spielen Volksmusikerinnen und -musiker aus der ganzen Schweiz auf und präsentieren dem Fernsehpublikum ihre Leidenschaft - die Ländlermusik. «Potzmusig» zeigt noch einmal ein paar Höhepunkte aus dem Jahr, die von den Zuschauerinnen und Zuschauern gewählt wurden.
33 Min