AudiodeskriptionÜberspringen zum Inhalt

Archiv: Wir schauen zurück

Eine Frau, die Hosen trägt - früher ein Skandal, heute Selbstverständlichkeit. Doch der Weg dahin war lang. Die Redaktorinnen von «Lipstick» setzten sich im Jahr 2000 mit dem Kampf der Frauen um die Hose auseinander.
2 Min
Schon damals im Jahr 1966 ein umstrittenes Thema: Fahren Frauen oder Männer besser Auto? Gönnt euch die Perle aus dem SRF-Archiv.
59 Sek
Sie war die einzige Schweizer Frau, die 1964 an den Olympischen Sommerspielen teilnahm: Marianne Fankhauser-Gossweiler. Mit ihrem Lipizzaner Stephan flog die Dressurreiterin nach Tokyo und räumte im Team gleich die Silbermedaille ab.
1 Min
Hildegard Simmen-Schmied hielt 1975 als erste Frau die Bundesfeieransprache auf dem Rütli. Davor beanspruchten etwa 30 Jahre lang die Männer das Rednerpult für sich. Doch nicht nur auf dem Rütli machte sie den Anfang – die Wirtin, Politikerin und Mutter aus Altdorf wurde 1972 als erste Frau in den Urner Landrat gewählt.
53 Sek
1966: Ferien? Ein Fremdwort für diese 32-jährige Bäuerin im Emmental. 24/7 kümmert sie sich um das Wohl ihres Mannes und ihrer Kinder. Ein idyllisches Ferienhaus im Engadin ermöglicht Frauen wie ihr nun die lang ersehnte Erholung und Fürsorge. Lieben wir doch.
1 Min
Happy Mother’s Day aus dem Archiv.
45 Sek
Die kleine Zürcher Gemeinde Wädenswil geriet in die internationalen Schlagzeilen, nachdem der neue Gemeinderat eine Revision der Gemeindeordnung genehmigte. Die Anpassung: Sämtliche Funktionsbezeichnungen sollten nun in weiblicher Form verfasst werden. Die Stimmberechtigten waren jedoch nicht ganz so erfreut und lehnten den Vorschlag an der Urne ab.
2 Min
«Gibt es für euch manchmal nicht fast eine komische Situation, wenn man einen Jodelklub engagiert und dann sieht der Veranstalter, dass es nur lauter hübsche Frauen sind?» Diese Frage stellte 1986 der Moderator der Sendung «Fyraabig» dem Frauen-Jodelchor «Bärgblüemli Littau». Damals wie heute sind sie mit ihrer Besetzung untypisch. Jodelchöre haben in der Regel eine klare – vorwiegend männliche – Zusammensetzung: den Männersatz. Eine Mehrheit aus Männern singt begleitend und zwei bis vier Frauen – manchmal auch gar keine – singen die höheren Töne, sowie den «Jodel».
1 Min
«Haben Sie ihre Kinder aufgeklärt oder hatten sie Hemmungen, in die Details zu gehen?» Im Februar 1971 thematisierte die SF-Sendung «Tips für Sie» die Aufklärung der Schweizer Kinder. Ob und wie Eltern vor über 50 Jahren ihren Nachwuchs aufgeklärt haben, siehst du im Archiv-Video.
59 Sek
Nachdem am 7. Februar 1971 die Schweizerinnen endlich das Wahl- und Stimmrecht erhalten haben, wurden im gleichen Jahr 11 Frauen ins Parlament gewählt. Die «Schweizer Filmwochenschau» war bei ihrer ersten Session live mit dabei.
2 Min
Sie war die erste Bierbrauerin der Schweiz: Lotti Hauck. Im Jahr 1969 wurde die damals angehende Bierbrauerin wegen ihres ungewöhnlichen Werdegangs vom Fernsehen begleitet. 52 Jahre später haben unsere Kolleg:innen von «SRF Archiv» mit Lotti darüber gesprochen, wie sie die Arbeit damals erlebte.
51 Sek
Facelifting, Nasenkorrektur, Augenlidstraffung: «Das Geschäft mit der Schönheit floriert». 1997 wurde in der Schweiz rund 100 mal pro Tag an Körpern rumgeschnippelt. In einem Beitrag aus diesem Jahr geben Fussgänger:innen Antwort auf die Frage: «Schönheits-OPs: Ja oder nein?»
2 Min
Make-up vs. Natürlichkeit: Schon vor über 60 Jahren wollte das «Magazin der Frau» mit diesem Beitrag Diskussionen anregen.
53 Sek
Wenn es um die Betreuung der Enkelkinder geht, können Eltern und Grosseltern verschiedene Vorstellungen haben: Wie wicklet man ein Baby richtig und was sind die aktuellen Empfehlungen bezüglich Ess- und Trinkgewohnheiten? Um diese Fragen zu klären, organisierte die Zürcher Frauenzentrale im Jahr 1990 einen Säuglingskurs. Im Video-Ausschnitt erzählen Grosseltern von ihren Erfahrungen und Erkenntnissen.
2 Min
«Die Ehefrau führt den Haushalt» schrieb 1973 das schweizerische Zivilgesetzbuch vor. Was die Männer damals von dieser Arbeitsaufteilung hielten, erläutern hier die Mitglieder eines Schützenvereins.
2 Min
32 Jahre Single-Dasein und dann direkt heiraten: Anna verliebte sich mit über 70 Jahren in Hans. In der SRF Dok «Lust auf Liebe im Alter» aus dem Jahr 1994 erzählten die beiden von ihrer Verbindung.
1 Min
«Meine Mutter arbeitet mehr, als mein Vater und ich denken» – so das Fazit eines Primarschülers im Jahr 1976. Er und seine Klassenkamerad:innen sollten in einem Aufsatz die Arbeit ihrer Mütter beschreiben …
2 Min
Wie verlieben sich Menschen im Alter? – dieser Frage ging die Regisseurin Marianne Pletscher für die SRF-Sendung «Ratgeber» im Jahr 1994 nach. Im Video-Ausschnitt erzählen Ida (70) und Hans (80) von Kribbeln, Sex und ihrem ersten Kennenlernen …
1 Min
1990: Wie gelingt Frauen der Einstieg in die Politik? Das fragte im Frühling 1990 die SRF-Sendung «Ratgeber» die damalige Leiterin der Frauenkommission Judith Stamm (†) und die ehemalige Nationalrätin Anita Fetz. Ihre nicht immer ganz zeitgemässen Empfehlungen seht ihr im Video …
2 Min
Spice Girls, Sugababes, No Angels: Die 90er waren die Blütezeit der Girlgroups! Wer erinnert sich an DIE Schweizer Girlgroup? TEARS schrieben mit ihrem Song M.U.S.I.C Geschichte. Im Video blicken wir zurück.
1 Min
1990: Informatik = Männersache? Mit einem Computerkurs eigens für Frauen wollte Annemarie Schlegel diesem Vorurteil entgegenwirken. Wie das in den 90er-Jahren aussah, seht ihr in unserem Archivvideo.
1 Min