AudiodeskriptionÜberspringen zum Inhalt
Play SRF
  • Sendungen
  • Live
  • TV-Programm

Die Idee - Lösungsansätze im Fokus

«Die Idee»: Menschen mit Beeinträchtigung arbeiten am ZFF
10 vor 10​

«Die Idee»: Menschen mit Beeinträchtigung arbeiten am ZFF

Die Hürden um in der Schweiz eine Anstellung im regulären Arbeitsmarkt zu finden, sind für Menschen mit einer Beeinträchtigung immer noch hoch. Um deren Sichtbarkeit zu erhöhen, integriert das «Zurich Film Festival 2025» Menschen mit Behinderungen in den Festivalbetrieb.
3 Min
«Die Idee» zum «Tag der urbanen Produktion»
10 vor 10​

«Die Idee» zum «Tag der urbanen Produktion»

Im Gegensatz zu früher sind Schweizer Innenstädte heute grösstenteils von Büros und Bürojobs geprägt. Beispiele aus Zürich und Luzern zeigen aber, dass es auch anders geht und wieder vermehrt in den Innenstädten produziert wird.
4 Min
«Die Idee»: Gänse ersetzten Wachhunde
10 vor 10​

«Die Idee»: Gänse ersetzten Wachhunde

In einem Hochsicherheitsgefängnis im brasilianischen São Pedro de Alcântara kommen Gänse anstatt Wachhunde zum Einsatz.
4 Min
«Die Idee»: Capoeira lindert Parkinson-Symptome
10 vor 10​

«Die Idee»: Capoeira lindert Parkinson-Symptome

Tanzen verbessert die Beweglichkeit, das Gleichgewicht und die Koordination und lindert die Symptome von Parkinson. In Rio de Janeiro entdecken Parkinson-Patienten die wohltuende Wirkung von Capoeira, einer traditionellen brasilianischen Kampfkunst, die Elemente aus Tanz, Akrobatik und Musik vereint.
4 Min
«Die Idee»: KI gegen Dengue und Malaria
10 vor 10​

«Die Idee»: KI gegen Dengue und Malaria

Mücken sind jedes Jahr für über 700 Millionen Infektionen und fast eine Million Todesfälle verantwortlich. Nun haben Forschende der Universität von South Florida eine Mückenfalle entwickelt, die mittels KI Mückenarten rasch identifiziert. Dadurch können betroffene Gebiete gezielter gefunden und Massnahmen getroffen werden.
3 Min
«Die Idee»: Robuste Salatsorten braucht das Land
10 vor 10​

«Die Idee»: Robuste Salatsorten braucht das Land

Das Citizen-Science-Projekt «Mit vereinten Gärten» ist ein gemeinschaftliches Züchtungsprojekt der Sativa AG und der Stiftung ProSpecieRara. Ihr Ziel: Robuste Salatsorten züchten, die der Pilzkrankheit Mehltau trotzen.
4 Min
«Die Idee»: Boden kühlen mit «Thermosiphons»
10 vor 10​

«Die Idee»: Boden kühlen mit «Thermosiphons»

Am Piz Nair wird erstmals in Europa ein sogenanntes Thermosiphon-System eingesetzt, um den tauenden Permafrost unter einer Bergstation zu kühlen und so deren Stabilität langfristig zu sichern. Die Technik stammt aus dem hohen Norden.
5 Min
«Die Idee»: Neue Lösungen für biodiverse Landwirtschaft
10 vor 10​

«Die Idee»: Neue Lösungen für biodiverse Landwirtschaft

Der Anbau von pestizidfreiem Gemüse ist aufwändig und mit viel Handarbeit verbunden. Ein kleines Team in Mönchaltdorf will das ändern: Im Hoflabor feilen sie an neuen Maschinen und Methoden, um den biologischen Gemüse- und Ackerbau zukunftsfähiger zu machen.
4 Min
«Die Idee»: Mit TikTok-Videos für Pflegeberufe begeistern
10 vor 10​

«Die Idee»: Mit TikTok-Videos für Pflegeberufe begeistern

Pflege-Influencer John Lopes begeistert junge Menschen mit humorvollen Videos auf Tiktok und Instagram für den Pflegeberuf. Mit einem Augenzwinkern poliert der ehemalige Betagtenbetreuer mit seinen Videos das Image des Pflegeberufs auf.
3 Min
«Die Idee»: Junge in die Gemeindepolitik
10 vor 10​

«Die Idee»: Junge in die Gemeindepolitik

Junge Menschen für ein Engagement in der Gemeindepolitik zu begeistern ist keine leichte Aufgabe. Der Verein «Generation Gemeinderat» aus Biel versucht es mit spielerischen Methoden.
5 Min
«Die Idee»: Algen verbessern das Ernteergebnis
10 vor 10​

«Die Idee»: Algen verbessern das Ernteergebnis

Algen werden bereits vielfältig genutzt – jetzt auch in der Landwirtschaft Namibias. Riesenalgen, sogenanntes Kelp, kommt dort als Dünger zum Einsatz und verbessert die Ernteergebnisse.
4 Min
«Die Idee»: Finnland setzt bei Energiewende auf Sandbatterien
10 vor 10​

«Die Idee»: Finnland setzt bei Energiewende auf Sandbatterien

Ohne Energiespeicher ist die Energiewende nicht zu schaffen. Doch Strom aus Sonne und Wind zu speichern, ist eine Herausforderung. In Finnland nutzt «Polar Night Energy» Sand als Medium zur Langzeitspeicherung von Wärmeenergie. Wie diese Sandbatterie funktioniert – die Reportage.
4 Min
«Die Idee»: Schatten für sensible Kaffeepflanzen
10 vor 10​

«Die Idee»: Schatten für sensible Kaffeepflanzen

Eine dänische Firma pflanzt in Kenia auf Kaffeeplantagen Bäume, deren Schatten die sensiblen Pflanzen schützen sollen. Denn Dürre, Hitze und Überschwemmungen schädigt die Ernte der Kaffeebauern.
3 Min
«Die Idee»: Schnuppertage für jugendliche Asylsuchende
10 vor 10​

«Die Idee»: Schnuppertage für jugendliche Asylsuchende

Tausende Lehrstellen bleiben jedes Jahr unbesetzt. Der Verein Robij organisiert nun Schnuppertage für junge Asylsuchende und bringt sie so mit interessierten Firmen zusammen.
5 Min
«Die Idee»: Social Friday – Blau machen und Gutes tun
10 vor 10​

«Die Idee»: Social Friday – Blau machen und Gutes tun

Mahlzeiten kochen oder Schlafsäcke an Obdachlose verteilen: Alle machen blau am Freitag, um Gutes für die Gemeinschaft zu tun. Die Initiative Social Friday will Menschen zusammenbringen. Hierzulande sind viele Firmenchefs jedoch nur schwer von der Idee zu überzeugen.
4 Min
«Die Idee»: Batterien aus Pilzen
10 vor 10​

«Die Idee»: Batterien aus Pilzen

Forscher und Forscherinnen der Schweizer Materialprüfungsstelle Empa haben eine Batterie aus Pilzen entwickelt, die praktisch ohne schädliche Rohstoffe auskommt und biologisch abbaubar ist.
4 Min
«Die Idee»: Tanzen statt Zanken an Schulen
10 vor 10​

«Die Idee»: Tanzen statt Zanken an Schulen

Eine Zürcher Sekundarschule will dem Projekt «Die Schule tanzt» den Zusammenhalt fördern. Die Stimmung an der Schule hat sich seither merklich verbessert. Ein Projekt, das Schule machen soll.
5 Min
«Die Idee»: «IT rockt!» sucht die Informatik-Cracks von morgen
10 vor 10​

«Die Idee»: «IT rockt!» sucht die Informatik-Cracks von morgen

Informatikerinnen und Informatiker sind begehrter denn je. Doch es fehlt an Ausbildungsplätzen. Das Programm «IT rockt!» aus der Ostschweiz will diesen Mangel beheben und IT-Interessierten innert eines Jahres die notwendige Ausbildung ermöglichen.
5 Min
«Die Idee»: Heizung produziert Pflanzenkohle
10 vor 10​

«Die Idee»: Heizung produziert Pflanzenkohle

Reduktion von CO₂ beim Heizen und gleichzeig Pflanzenkohle als Endprodukt gewinnen: An der Hochschule für Technik FHNW wurde die Pyrolyse-Technologie so angepasst, dass sie auch in Häusern zum Einsatz kommen kann.
6 Min
«Die Idee»: Musizierende Spitex betreibt «Klangpflege»
10 vor 10​

«Die Idee»: Musizierende Spitex betreibt «Klangpflege»

Mit dem Projekt «Klangpflege» bringt die Spitex Region Schwyz Live-Musik zu den Menschen, die sie auswärts nicht mehr geniessen können. Doch diese Konzerte sind mehr als nur musikalische Darbietungen: Sie bieten die Gelegenheit für soziale Interaktion, kulturellen Austausch und emotionales Wohlbefinden.
4 Min
«Die Idee»: Integration im Schnee
10 vor 10​

«Die Idee»: Integration im Schnee

Die Chill Foundation holt unbegleitete Asylsuchende aus dem schwierigen Alltag und ermöglicht ihnen ein Erlebnis im Schnee. Auch wenn beim Snowboarden nicht alles gleich gelingt, die Jugendlichen freuen sich sehr.
5 Min
«Die Idee»: Digitale Spurensicherung
10 vor 10​

«Die Idee»: Digitale Spurensicherung

Drei Schweizer Informatik-Studenten haben eine neuartige Tatort-App entwickelt: die Spurensicherungs-Foto-App SPUFO. Dank ihr kann die Polizei Fingerabdrücke einfacher erfassen. Die Kantonspolizei Zürich benutzt diese App bereits und rüstet auch die uniformierte Frontpolizei damit aus.
5 Min
«Die Idee»: Gurkenwasser gegen Glatteis
10 vor 10​

«Die Idee»: Gurkenwasser gegen Glatteis

Damit im Winter Strassen und Gehwege nicht zu Rutschbahnen werden, wird hierzulande meistens Streusalz eingesetzt. Für die Umwelt hat das negative Auswirkungen. Seit einigen Jahren geht Bayern einen anderen Weg und setzt Gurkenwasser als nachhaltige Alternative ein.
4 Min
«Die Idee»: Seeotter bremsen Erosion
10 vor 10​

«Die Idee»: Seeotter bremsen Erosion

Die Wiederansiedlung von Seeottern bremst die Erosion im Feuchtgebiet beim kalifornischen Elkhorn Sloug: Die gefrässigen Tiere reduzieren die Zahl der Krabben und helfen so, das Ökosystem wieder im Gleichgewicht zu halten.
4 Min
«Die Idee»: NomadBar – der rollende Treffpunkt der Haute-Savoie
10 vor 10​

«Die Idee»: NomadBar – der rollende Treffpunkt der Haute-Savoie

Die kleinen Dörfer der Haute-Savoie in Frankreich haben eines gemeinsam: Viele von ihnen mussten ihre traditionellen Bistros schliessen. Doch Marie-Victoire Landeau bringt mit ihrem NomadBar-Wagen das Leben in die Gemeinden zurück.
3 Min
«Die Idee»: Fleischersatz aus fermentierten Pilzen
10 vor 10​

«Die Idee»: Fleischersatz aus fermentierten Pilzen

Ein Start-up will mit der Gärung von Pilzen eine Fleischalternative produzieren, die wenig verarbeitet ist und einen eigenen Geschmack hat. Die Rubrik «Die Idee» zeigt die Innovation auf dem Tisch.
4 Min
«Die Idee»: Gamen gegen Extremismus
10 vor 10​

«Die Idee»: Gamen gegen Extremismus

Die Radikalisierung nimmt in der Schweiz, besonders unter Jugendlichen, spürbar zu. Mit dem Online-Spiel «Radical Choices» sollen Jugendliche für die Mechanismen der Radikalisierung sensibilisiert werden.
5 Min
«Die Idee»: «Invisible Cities» gibt Randständigen zweite Chance
10 vor 10​

«Die Idee»: «Invisible Cities» gibt Randständigen zweite Chance

Im schottischen Edinburgh bekommen randständige Menschen die Chance auf einen Neubeginn als Stadtguide. Möglich macht dies das Hilfswerk «Invisible Cities», das sie auf die Aufgabe vorbereitet und ihnen die Gäste vermittelt. Das Beispiel macht bereits in anderen schottischen und englischen Städten Schule.
4 Min
«Die Idee»: «Cook the Science» – eine ETH-Kochshow
10 vor 10​

«Die Idee»: «Cook the Science» – eine ETH-Kochshow

«Cook the Science» ist eine neue, unterhaltsame Veranstaltung der ETH Zürich, die Köchinnen und Foodproduzenten mit der Wissenschaft zusammenbringt. Antworten gibt es auf Fragen wie: Was passiert physikalisch, wenn Sahne geschlagen wird? Warum wird Brot geknetet, und was ist die Wissenschaft hinter perfekter Pasta al dente?
5 Min
«Die Idee»: Mehr Nachhaltigkeit im Schweizer Fussball
10 vor 10​

«Die Idee»: Mehr Nachhaltigkeit im Schweizer Fussball

Das Thema Nachhaltigkeit wird auch im Fussball immer öfter diskutiert. Bei Schweizer Clubs besteht noch Nachholbedarf. Der Non-Profit-Verein «Responsiball» will mit einem Nachhaltigkeitsranking, das den Umgang der Clubs mit Themen wie Verantwortung, Gesellschaft und Umwelt bewertet, für Schub sorgen. Welcher Schweizer Fussballclub ist der Nachhaltigste?
4 Min
EinstellungenHilfeKontakt und FeedbackPodcastsDatenschutzerklärung
SRG SSRSRF Schweizer Radio und Fernsehen, Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
RTSRSIRTRSWIPlay Suisse