AudiodeskriptionÜberspringen zum Inhalt

Ernährung und Psychologie

«Einstein»-Moderator Tobias Müller wird bald Vater. Viele neue Herausforderungen kommen auf ihn zu, selbst die Hormone können verrücktspielen. Wie kann die Wissenschaft ihm dabei helfen, wie geht es den Vätern in der Schweiz und kann man das Vatersein mit einem «Simulatorbaby» trainieren?
37 Min
Hitzewellen und Dauerregen setzen der Kartoffel zu. Immer mehr Landwirtinnen und Landwirte geben deren Produktion auf. Die Forschung sucht derweil nach der resistenteren Knolle der Zukunft, auch in der Schweiz.
Dieses Video ist an Ihrem Standort nicht verfügbar.
Ein Gruyère schmeckt immer gleich. Er ist unverwechselbar im Geschmack. Auch ein echter Emmentaler oder Appenzeller. Dahinter steckt viel Aufwand: das Know-how der Käser, gute Milch und besondere Milchsäurebakterien als Geheimzutat. Bakterien, die Forschende der Agroscope wie einen Schatz hüten.
38 Min
Gesunde Ernährung ist ein Megatrend unserer Zeit. Wer es damit übertreibt, tut sich aber keinen Gefallen. Denn wenn die Unterscheidung zwischen «guten» und «bösen» Lebensmitteln zum Lebensinhalt wird, kann der Zwang in einer ungesunden Abwärtsspirale für Körper und Geist münden.
30 Min
Ein Viertel des Essens wird industriell hergestellt. Doch hochverarbeitete Lebensmittel – Convenience Food genannt – sollen Diabetes, Herzkreislauferkrankungen und Übergewicht fördern. «Einstein» testet Frischgekochtes versus Fertigessen und zeigt, wie ungesund die Fertigprodukte wirklich sind.
Dieses Video ist an Ihrem Standort nicht verfügbar.
Fleisch, Früchte, Nüsse und Wurzeln – Nahrungsmittel, die in der Paleo-Ernährung oder Steinzeitdiät erlaubt sind. Einfach alles, was unsere Vorfahren auch gegessen haben, bevor sie sesshaft wurden. Aber was und wie assen die Neandertaler wirklich? Wissenschaftler sind dem Rätsel auf der Spur.
Dieses Video ist an Ihrem Standort nicht verfügbar.
Die richtige Reihenfolge, Uhrzeit und Zusammensetzung: Immer mehr gesunde Menschen, versuchen, ihren Blutzuckerspiegel mit spezifischer Ernährung zu steuern, um noch gesünder zu leben. Was bringt es?
13 Min
Die eine Person nimmt schon beim Anschauen von Schokolade zu, der andere verträgt kein Obst – die Menschen verwerten Nahrungsmittel unterschiedlich. Welche Rolle spielen dabei Blutzuckerspiegel und DNA? Brauchen wir einen individualisierten Ernährungsplan?
37 Min
Auf den gesunden Menschenverstand können sich die meisten in Debatten einigen. Forschende haben jetzt aber herausgefunden: Es gibt den einen gar nicht.
9 Min
Die mediterrane Küche zählt zu den Gesündesten der Welt. Ihre Zutaten haben nachweislich positive Effekte auf verschiedene Teile des menschlichen Körpers und Geists. Olivenöl, Hülsenfrüchte, Nüsse, Gemüse und Co. können gar als Medizin wirken. «Puls» mit neuesten Erkenntnissen und zwei Rezepten.
33 Min
Nachts erlebt man Gefühle intensiver und neigt zum Grübeln: Könnte das «Mind after Midnight» schuld daran sein?
11 Min
Das sorgsam gepflegte Image als natürlicher Muntermacher bröckelt. Nebst ethischen und ökologischen Bedenken steht auch der Vorwurf im Raum, dass Milch gesundheitsschädlich sei. «Puls» geht der Frage nach, weshalb Menschen Muttermilch von Kühen trinken und welche Folgen das für die Gesundheit hat.
33 Min
Wer im Café, Restaurant oder auf dem Sofa sein Mobiltelefon nutzt und andere ignoriert, betreibt «Phubbing». Die Folgen sind dramatisch – und können euch und eure Liebsten krank machen. Warum deine Zeit am Smartphone deine Beziehung zerstören kann, erfährst du hier.
6 Min
Warum macht Gluten immer mehr Menschen Probleme, obwohl heutiger Weizen weniger davon enthält als alte Sorten? Haben viele Verdauungsbeschwerden gar nichts damit zu tun? Und was ist der Haken an glutenfreien Produkten? «Einstein» über aktuelle Erkenntnisse zu Gluten und dessen Unverträglichkeit.
36 Min
Mit ausschliesslich veganer Kost sportliche Höchstleistungen zu erbringen, ist möglich. «Puls Check» zeigt, worauf man achten muss, wenn man als sportlich aktiver Mensch auf die pflanzenbasierte Ernährung umsteigen will.
10 Min
Trigger, toxisch, narzisstisch: In den sozialen Medien werden diese Wörter inflationär verwendet. Mit gravierenden Folgen für Menschen, für die solche Begriffe wirklich eine Rolle spielen.
11 Min
Veganes Essen ist weg vom «Körnlipicker»-Image und bedeutet heute oft «fit und sexy». Immer mehr verzichten auf Fleisch- und Milchprodukte. Den meisten geht es um Umwelt und Tierwohl, vielen aber auch um die eigene Gesundheit. Doch welche gesundheitlichen Vorteile hat eine vegane Ernährung?
33 Min
Tobias Müller und Kathrin Hönegger machen den Selbsttest: Welche Sportart hilft am effizientesten, Muskeln aufzubauen?
13 Min
Eine ausgewogene Ernährung versorgt den Körper mit allen nötigen Mikronährstoffen. 30 Prozent der Menschen schlucken trotzdem regelmässig Nahrungsergänzungsmittel – obwohl ihr Nutzen bei gesunden Erwachsenen nicht belegt ist. «Puls» will wissen, warum.
34 Min
Forschende setzen grosse Hoffnung aufs Mikrobiom. Ein gesunder Darm soll Zivilisationskrankheiten von Diabetes bis zu Depression entgegenwirken. Doch was weiss man wirklich über die Auswirkungen eines gesunden Darms? Kann die Darmflora überhaupt nachhaltig beeinflussen werden? «Puls» klärt auf.
34 Min
Faul, verwöhnt, fordernd: Das sind gängige Vorurteile, wenn es um die Generation Z in der Arbeitswelt geht. Aber was ist dran?
13 Min
Bei der nächsten Entschuldigung am besten eine Sprache verwenden, die Geschlechter-Stereotypen widerspricht – sagt die Forschung.
9 Min
An Diabetes erkranken immer mehr Menschen weltweit. Während Diabetes Typ 1 eine Autoimmunerkrankung ist, entwickelt sich der «Altersdiabetes» Typ 2 häufig aufgrund von ungesunder Ernährung und wenig Bewegung. Sind immer mehr Medikamente und Spritzen die beste Therapie für ein Lebensstil-Problem?
Dieses Video ist an Ihrem Standort nicht verfügbar.
Protein-Pudding, Protein-Riegel, Protein-Shakes: Die Regale sind voll mit High Protein Foods. Aber helfen uns diese Produkte wirklich, um schneller fit zu werden? Und wie viel Protein brauchen wir überhaupt? Was ist dran an dem Ernährungs-Hype?
7 Min