AudiodeskriptionÜberspringen zum Inhalt

Politik & Gesellschaft

Was heisst eigentlich «omegäng»? Auf der Suche nach einem vergessenen berndeutschen Dialektwort begibt sich «SRF DOK» auf eine Reise durch die moderne und alpine Deutschschweiz und begegnet Menschen, die sich alle auf ihre eigene Weise mit dem Schweizer Dialekt und seiner Vielfalt befassen.
Dieses Video ist an Ihrem Standort nicht verfügbar.
Victorine ist im Autismus-Spektrum und erhielt ihre Diagnose erst mit 18 Jahren – ein wichtiger Wendepunkt in ihrem Leben.
22 Min
2017 hat die Schweiz der Energiestrategie 2050 zugestimmt. Sie setzte voll auf erneuerbare Energien und verbot den Bau neuer AKW. Nun hat der Bundesrat dieses Neubauverbot gekippt – auf Antrag von Energieminister Albert Rösti.
51 Min
Mal eben auf die Malediven, nach Island oder in die USA fliegen – das Leben der Flight Attendants klingt nach Abenteuer. Mona Vetsch begleitet die Cabin Crew nach Mexiko. Doch der Beruf ist nicht immer himmelhochjauchzend, sondern fordert auch Kraft und Nerven.
37 Min
Catia Lauber und Etienne Supersaxo haben seit Jahren einen Traum: Auswandern nach Sibirien. Einen Traum, den sich das Berner Oberländer Paar auch durch Russlands Angriffskrieg in der Ukraine nicht nehmen lassen will. Sie versuchen, ausserhalb der Politik zu bleiben. Was nicht immer gelingt.
33 Min
In der Familie Winzenried prallen linke und rechte Ansichten aufeinander. SRF-Reporterin Kathrin Winzenried besucht vor den US-Wahlen 2024 ihre Verwandten in Cody, Wyoming und will wissen: Wie bewältigt die Familie die enormen politischen Spannungen?
51 Min
Im Endspurt um das Weisse Haus begleiten Barbara Lüthi und Peter Düggeli Demokratinnen und Republikaner beim Kampf um die letzten unentschlossenen Stimmen im Land. Werden die Themen Wirtschaft, Migration oder Abtreibung den Ausschlag geben? Oder wird es eine Personenwahl?
51 Min
Unbemerkt Nachrichten des Partners lesen? Die Ex-Freundin überwachen? Mitarbeiter tracken? Spy- oder Stalkerware ist in der Gesellschaft angekommen, auch in der Schweiz.
21 Min
Junge Männer in der Schweizergarde müssen ihr Leben geben, um jenes des Papstes zu retten. Was bewegt sie, trotz Skandalen und Kritik der katholischen Kirche, deren Oberhaupt zu beschützen? «rec.»-Reporter Livio Chistell begleitet Gardisten hinter den Mauern des Vatikans.
32 Min
Überlange Arbeitstage, schwere Pakete und kaputte Fahrer: DPD ist der grösste private Lieferdienst der Schweiz. Ein Geschäftsmodell, mehrheitlich getragen von überarbeiteten Fahrern.
25 Min
Von «Asylchaos» ist die Rede. Kantone und Gemeinden kommen wegen der hohen Zahlen von Asylsuchenden zunehmend an ihre Grenzen. Und die Stimmung droht in weiten Teilen der Bevölkerung zu kippen. Die EU verschärft nun ihre Migrationspolitik. Und die Schweiz?
50 Min
Sarah behauptet, sie könne telepathisch mit Tieren kommunizieren. Ein Talent, das sich wohl jede:r Tierhalter:in wünscht. Seit Kindesalter besitze sie die Gabe der Tierkommunikation, die wissenschaftlich jedoch nicht bewiesen ist.
23 Min
An Hundeausstellungen werden die schönsten Exemplare prämiert. Doch genau diese Veranstaltungen stehen immer wieder in der Kritik.
22 Min
Mehrere Familien wollten sich den Traum vom Eigenheim erfüllen, jetzt stehen sie vor dem Ruin. In Roggwil BE warten sie seit über zwei Jahren auf Häuser, die nicht gebaut wurden.
26 Min
Ab dem 25. Lebensjahr gehen viele Freundschaften in die Brüche. Das kann genauso schmerzhaft sein wie das Ende einer Liebesbeziehung. Doch über Freundschaftsbrüche reden die wenigsten. «rec.»-Reporterin Sofika Yogarasa will das ändern und spricht mit Frauen über die Trennung von ihren Freundinnen.
26 Min
Bei ihren Treffen tragen sie alte Uniformen und haben strenge Regeln. Wer zum Beispiel zur Toilette will, muss dafür die Genehmigung des Präsidenten einholen. Wer sich nicht daran hält, muss zur Strafe schon mal ein Bier in einem Zug kippen. Was fasziniert junge Männer an diesen alten Vereinen?
22 Min
Es läuft immer gleich ab: das Versprechen vom grossen Geld mit wenig Investment, ausbezahlt wird schlussendlich praktisch nie etwas. Für diese Abzocke werden Bilder von Prominenten manipuliert und missbräuchlich verwendet.
27 Min
Auch in Kriegszeiten versuchen sich junge Menschen eine Zukunft aufzubauen. Junge Ukrainerinnen und Ukrainer gründen Familien oder sorgen vor, damit sie nach dem Krieg noch Kinder haben können. Reporterin Luzia Tschirky zeigt, wie das Leben weitergehen kann, wenn der Tod allgegenwärtig ist.
30 Min
Mit ihren gelben Westen sind sie im ÖV und an Bahnhöfen kaum zu übersehen: Die SBB-Transportpolizei.
19 Min
Tausende Lobbyisten umgarnen die Parlamentarierinnen und Parlamentarier im Bundeshaus. Lobbyistin Fabienne Thomas schreibt für Ratsmitglieder Reden und Gesetzestexte, berät sie vor Medienauftritten und Abstimmungen und lobbyiert so für ihre Auftraggeber.
33 Min
Machtmissbrauch, Übergriffe, verbale Entgleisungen: Der Glanz der schillernden Opernwelt bröckelt beim Blick hinter die Kulisse. «SRF Reporter» begleitet talentierte Sängerinnen, die nicht mehr schweigen wollen.
33 Min
Selten musste ein Mitglied des Bundesrates so viel Kritik einstecken wie Elisabeth Baume-Schneider. Wer ist die Bundesrätin aus dem Jura?
51 Min
Immer mehr Männer sind verunsichert: Wie geht «Mann-Sein» heute? In Männergruppen und mit Hilfe von Coaches machen sie sich auf die Suche nach Antworten. «Reporter» zeigt, wie die Männerbewegung in der Schweiz wächst und Männer in geführten Seminaren zu einer neuen Männlichkeit finden.
33 Min
Viele Polizeikorps haben ein Nachwuchsproblem: Zwar melden sich viele zur Aufnahmeprüfung an, doch nur wenige kommen durch.
22 Min
Vor zwei Jahren ist die Mutter von «rec.»-Reporter Gian-Marco Maissen an Krebs verstorben. Ein Jahr zuvor kommt ein Kollege von ihm in einer Lawine ums Leben. Diese Erfahrungen haben ihn zum Nachdenken gebracht. Was, wenn er morgen sterben sollte? Ist es okay, den eigenen Abgang vorzubereiten?
31 Min
Die chinesische App TikTok polarisiert: Sie macht Menschen über Nacht zu Stars, und Schweizer Unternehmen nutzen sie für Werbung. Die Plattform zieht Nutzende in ihren Bann und macht süchtig. Gefährliche Videos landen auf Smartphones von Kindern, denn der Jugendschutz greift zu wenig.
50 Min
Rund die Hälfte aller Deutschen Einwanderer in der Schweiz kehrt innerhalb der ersten fünf Jahre nach Deutschland zurück. Warum ist das so? Dieser Frage geht rec.-Reporter Simon Reinker nach und trifft unter anderem den deutschen Comedian Kaya Yanar, der seit 12 Jahren in der Schweiz lebt.
24 Min
Das Gendern erhitzt die Gemüter. Diskutiert wird über eine gendergerechte Sprache, die Männer, Frauen und andere Geschlechter berücksichtigt. Für die einen ist das woker Wahnsinn, für die anderen eine notwendige Weiterentwicklung. «rec.»-Reporter Livio Chistell wagt sich zwischen die Fronten.
20 Min
Der Kontrast könnte grösser nicht sein: In Zürich leitet Enrique Steiger eine renommierte und einträgliche Schönheitsklinik. Daneben operiert er seit 25 Jahren in Krisengebieten unentgeltlich die Ärmsten der Armen. Nun will Steiger auch in Afghanistan Nothilfe leisten.
50 Min
58 Stunden – so viel arbeiten Assistenzärztinnen und -ärzte laut einer aktuellen Umfrage im Schnitt pro Woche. Das ist deutlich mehr, als gesetzlich erlaubt.
18 Min
Ein Leben ohne Reis, Nudeln oder Gemüse: Könntest du dir eine carnivore Diät vorstellen, das heisst nur noch Fleisch und tierische Produkte auf dem Teller?
21 Min
Ein selbsternannter König expandiert in die Schweiz – Peter Fitzek ist Anführer der Reichsbürger-Bewegung «Königreich Deutschland».
24 Min
Mehr als 114 Millionen Menschen sind weltweit auf der Flucht – ein trauriger Rekord. Der Weg in die Sicherheit ist oft traumatisch. Als Tochter von Geflüchteten aus Sri Lanka geht «rec.»-Reporterin Sofika Yogarasa der Frage nach, wie sehr die Flucht die Betroffenen prägt.
20 Min
Fette Uhr und Protz-Autos dank Dropshipping? Diesen Luxus-Lifestyle versprechen Dominik Gossweiler und Giuseppe Fiorentino mit ihrem Unternehmen 3CC Group AG.
24 Min
Die Schweiz führt einen Prozess von Weltformat: Ousman Sonko, rechte Hand des Diktators in Gambia, ist vor dem Bundesstrafgericht angeklagt. Lange darauf gewartet hat Fatoumatta Sandeng. Ihr Vater wurde vom Regime in Gambia ermordet. Seither kämpft sie für Gerechtigkeit – und gegen das Vergessen.
33 Min
Als 14-Jähriger flüchtete Sasikumar vom Krieg in Sri Lanka allein in die Schweiz. Als Seelsorger, Mediator und Hindu-Priester schlägt er Brücken zwischen den Kulturen und kümmert sich um die Sorgen und Nöte der tamilischen Diaspora.
32 Min
Taiwans Zukunft ist mehr als ungewiss. China hat gedroht, die Insel an sein Reich anzuschliessen, wenn nötig militärisch. Käme es zu einem Anschluss oder gar zu einem Krieg, hätte dies fatale Folgen für uns alle.
Dieses Video ist an Ihrem Standort nicht verfügbar.
Im Luzerner Hinterschlund lebt eine Gemeinschaft in einer Wagenburg. Die Brache, auf der ihre Wägen stehen, besetzen sie illegal. «rec.»-Reporterin Viktoria Kuttenberger fragt sich, wer diese Menschen sind und wie es ist, an einem Ort zu leben, der jederzeit geräumt werden könnte.
26 Min
Die Schweiz war während des Ersten Weltkriegs ein Paradies für Spione. Praktisch jede Woche verhaftete die Polizei ausländische Spione. Im Unterschied zum Ausland, wo Spione sofort exekutiert wurden, erhielten sie in der Schweiz milde Strafen und wurden dann des Landes verwiesen.
50 Min
Bundesrat wird man nur mit gutem Lobbying in eigener Sache. Dabei wird möglichst nichts dem Zufall überlassen. Aperos in und ausserhalb des Bundeshauses, Begleitung durch Kommunikations-Agenturen und Lobbying durch befreundete Politikerinnen gehören zu einer erfolgreichen Bundesrats-Kampagne.
33 Min
Der «DOK»-Film «Christoph Blocher – Leben und Kampf für seine Schweiz» lässt das Leben des mächtigen Politikers Revue passieren. Christoph Blocher erzählt ausführlich über seine Kindheit, die Ems-Chemie sowie seinen Einstieg in die Politik. Und er wird konfrontiert mit seinem umstrittenen Politstil.
97 Min
Elena, Luca und David (Namen geändert) haben alle nach einem Gummischrot-Einsatz der Polizei irreversible Augenschäden erlitten. Sie sind nicht alleine: Seit den Achtzigerjahren wurden in der Schweiz 34 Fälle von schweren Augenschäden bis zur Erblindung dokumentiert. Die Schweizer Polizei setzt Gummischrot bei unbewilligten Demonstrationen oder rund um Sportveranstaltungen ein. Damit steht sie im Vergleich zu ihren Nachbarländern einsam da. Das Problem: Zielen mit der Streumunition ist schwierig. Es können Personen und Körperstellen getroffen werden, die nicht direkt anvisiert wurden. Wieso setzt die Schweizer Polizei trotzdem auf Gummischrot?
33 Min
Mindestens 300 junge Frauen verfrachtete die Fürsorge in den 1940er- bis Ende der 1960er-Jahre nach Dietfurt in die Spinnerei von Emil Bührle. Den Lohn für ihre Arbeit haben sie nie erhalten. Gelebt haben die Zwangsarbeiterinnen im fabrikeigenen Marienheim. Nun fordern sie Gerechtigkeit.
50 Min
Von Junge Tat bis Mass-Voll: Unter dem Begriff «Freiheit» treffen sich in Volketswil am «Freedom-Festival» Verschwörungstheoretiker, Freiheitskämpfer, Personen mit Verbindungen zu rechtsradikalen Gruppierungen und sogar Nationalratskandidaten. Sie alle sehen die Freiheit in der Schweiz in Gefahr. Was bedeutet es, sich mit Rechtsradikalen zu vernetzen und ab wann wird eine rote Linie überschritten? Michelle hat mit dem Mitveranstalter Daniel Stricker und mit Teilnehmenden wie Mass-Voll Präsident Nicolas Rimoldi gesprochen.
23 Min
Staatsverweigerer: Sie zahlen keine Steuern oder Bussen und bezeichnen den Schweizer Staat als Privatfirma. Eine ihrer Hauptaktivitäten: Die Behörden schikanieren. Zu spüren bekommen das vor allem Betreibungsbeamte, die Steuerschulden eintreiben müssen. Wie gross ist der Mehraufwand für die Schweizer Betreibungsämter? Und sind die Staatsverweigerer eine Bedrohung?
27 Min
Schwere Vorwürfe belasten Jürg Läderach, den ehemaligen Patron der Schokoladenfabrik Läderach. An einer von ihm mitbegründeten Schule sollen in früheren Jahren mehrere Kinder gezüchtigt worden sein. Erstmals reden die Kinder von damals und belasten die ehemals Verantwortlichen.
51 Min
Unschuldige Jugendliche hinter Gittern: Weil es in der Schweiz an Therapieplätzen mangelt und Institutionen überlastet sind, werden Minderjährige von Kindesschutzbehörden im Gefängnis platziert. Was ursprünglich als Notlösung von ein paar Tagen angedacht ist, kann zu wochenlangen Aufenthalten führen. Wie kann das sein? Und ist diese Praxis überhaupt rechtmässig?
18 Min
Wer gibt wie viel Geld aus im Wahlkampf? Und woher kommt dieses Geld? Ein neues Gesetz soll Licht ins Dunkel bringen. Bei den Parteien kommt das unterschiedlich an: helle Begeisterung, schroffe Ablehnung und alles dazwischen. «DOK» begibt sich auf die Spuren der Finanzflüsse.
51 Min
«Ich wollte nicht mehr die Person sein, die ich war – oder gar nicht mehr sein», sagt Gioia, die während der Pandemie in eine tiefe Depression gefallen ist. Sie und zwei weitere Jugendliche mit psychischen Problemen gewähren ungeschönten Einblick in die dunkelsten Phasen ihres Lebens.
50 Min
Sie werden geschlagen und gezüchtigt bis zur Teufelsaustreibung: Erstmals erzählen zwei Söhne über das Innenleben der Organischen Christus-Generation (OCG), einer Sekte im fundamentalistisch-christlichen Milieu mit Sympathien für Adolf Hitler.
34 Min
Sie werden geschlagen und gezüchtigt bis zur Teufelsaustreibung: Erstmals erzählen zwei Söhne über das Innenleben der Organischen Christus-Generation (OCG), einer Sekte im fundamentalistisch-christlichen Milieu mit Sympathien für Adolf Hitler.
34 Min
Was läuft falsch? Jahr für Jahr suchen immer mehr Jugendliche die Notfallstation der Jugendpsychiatrie auf. Parallel dazu steigt die Zahl der Hospitalisierungen von Jugendlichen in der Psychiatrie. Weshalb fühlen sich Jugendliche unter Druck, und wie kann man ihnen helfen?
50 Min
Für Schwarze Menschen in der Schweiz vergeht kaum ein Tag ohne rassistische Sprüche. Besonders Männer müssen oft Polizeikontrollen über sich ergehen lassen. Ständig anders als weisse Menschen behandelt zu werden: Das löst Schmerz, Ohnmacht oder Wut aus.
50 Min
Armeechef Thomas Süssli will seine Truppe neu ausrichten. Die Verteidigung soll wieder im Zentrum stehen. Damit das Militär die Schweiz künftig schützen kann, braucht es laut Süssli eine massive Erhöhung des Budgets – und wieder mehr junge Menschen, die für ihr Land kämpfen würden.
51 Min
Das Ende einer Ära: Die Credit Suisse wird am 19. März 2023 von der UBS geschluckt. 1856 wurde die Schweizerische Kreditanstalt gegründet, die spätere Credit Suisse. Jetzt ist sie Geschichte. «SRF DOK» zeigt die Hintergründe dieses historischen Ereignisses auf.
51 Min
Die Corona-Pandemie hat in vielen Bergdörfern für eine regelrechte Flut von Immobilienverkäufen gesorgt. Die Folge sind explodierende Immobilienpreise und ein Ausverkauf der Dörfer. Dies nicht nur in den touristischen Hotspots, sondern auch in den hintersten und abgelegensten Bergtälern.
50 Min