AudiodeskriptionÜberspringen zum Inhalt

Sport

Sommer 2024: Die Sportart Breaking feiert ihre Premiere an den Olympischen Spielen und erhält mediale Aufmerksamkeit – vor allem negative. Der Auftritt der Australierin Rachael Gunn aka «Raygun» sorgt für Spott und Kopfschütteln.
25 Min
Grosse Stadien, jubelnde Fans und glanzvolle Erfolge: Der Traum vom Spitzensport fasziniert. Doch der Weg nach oben fordert Opfer. Ein Fussballprofi, eine Eishockeyspielerin und ein Kunstturner geben Einblick in ihre Leben als Profisportler und sprechen über Einsamkeit, Leistungsdruck und Schmerzen.
32 Min
Nächstes Jahr rollt der Ball bei der Frauen-EM und die Schweizer Nati steht als Gastgeberin im Rampenlicht. Mona Vetsch wirft einen exklusiven Blick hinter die Kulissen des Frauenfussballs. Die Spielerinnen punkten bei ihr gleich doppelt: Sportlich auf dem Platz und menschlich mit grosser Offenheit.
36 Min
Blutige Fights und harte Knockouts: MMA wird immer beliebter – auch in der Schweiz. Mixed Martial Arts kombiniert verschiedene Kampfsportarten und gilt als besonders brutal. MMA-Kämpfer Daniel Konrad, aka «Swiss Army Knife», übt den Sport seit zwölf Jahren aus und ist seither von der Intensität begeistert.
18 Min
Sie sind Teamkolleginnen und gleichzeitig Konkurrentinnen: Die Frauen der Schweizer 4x100-Meter-Staffel. Gemeinsam wollen sie sich für die Olympischen Spiele in Paris qualifizieren, aber am Schluss werden nur vier von ihnen einen Auftritt auf der grossen Bühne haben.
50 Min
Wie weit gehen sie für breite Schultern & Sixpack? Etwa 200’000 Menschen in der Schweiz greifen zu Anabolika. Gerade für Hobbysportlerinnen und Hobbysportler ist es ein beliebtes Mittel, um den Muskelaufbau zu beschleunigen. Die Suchtgefahr ist hoch, jede dritte Person entwickelt eine Abhängigkeit.
16 Min
Was machen Spitzenathleten nach ihrer aktiven Sportkarriere? «DOK» begleitet bekannte Schweizer Persönlichkeiten aus dem Sport nach ihrem Rücktritt und gibt persönliche Einblicke in die psychischen, emotionalen und beruflichen Entwicklungen nach dem Ende einer Karriere.
50 Min
Im Spitzensport dreht sich das ganze Leben um den Sport. Doch was passiert, wenn die Karriere wegen einer Verletzung plötzlich endet? Nicht nur emotional, auch beruflich ist die Neuorientierung herausfordernd.
19 Min
Was steckt hinter dem 25-jährigen Skiüberflieger aus dem Kanton Nidwalden? Was macht er besser als die anderen? Wie geht er mit seinem Erfolg – Stichwort «Odimania» – um, wie hat sich sein Leben in den vergangenen Monaten seit dem Gewinn des Gesamtweltcups und der Olympia-Goldmedaille verändert?
48 Min
Dieses Video ist an Ihrem Standort nicht verfügbar.
Dieses Video ist an Ihrem Standort nicht verfügbar.
Hat der Amateurfussball ein Gewaltproblem? Auch wenn das Niveau tiefer ist, die Emotionen gehen trotzdem hoch. Schiedsrichter brauchen eine dicke Haut, nicht selten werden sie auf dem Platz beleidigt, teils sogar bespuckt oder körperlich verletzt.
16 Min
Im November 2022 überraschte der Schweizer Biathlet Niklas Hartweg mit seinem ersten Weltcup-Podest alle. Seither hat sich der 23-Jährige in der Biathlon-Elite etabliert. Der Dokumentarfilm bietet einen Einblick in das Leben des jungen Profiathleten.
43 Min
Nach ihrem dritten Kreuzbandriss im Oktober 2020 brach für die Skifahrerin eine Welt zusammen. Nun tritt sie bei Olympia an.
Dieses Video ist an Ihrem Standort nicht verfügbar.
So hat ihn die Öffentlichkeit noch nicht gesehen: Yann Sommer als Privatmensch, Familienvater und Unternehmer. Im Film von SRF-Sportreporter Jeff Baltermia erleben die Fussballfans den Schweizer Nationaltorhüter von einer neuen, bisher unbekannten Seite.
Dieses Video ist an Ihrem Standort nicht verfügbar.
«Le monstre», das Monster – so nennt der langjährige FIFA-Präsident Sepp Blatter den Weltfussballverband. SRF DOK hat anlässlich der WM-Katar 2022 die Geschichte der FIFA aufgearbeitet. Und auch die Umstände der umstrittenen Katar-Wahl im Dezember 2010 unter die Lupe genommen.
92 Min
Das BMX-Rad half Nikita Ducarroz, ihre Angststörungen zu überwinden. Nun strebt die 27-Jährige bei den Olympischen Spielen in Paris ihre zweite Medaille an. Triathlet Max Studer kämpft sich derweil nach einer schweren Erkrankung, dem Pfeifferschen Drüsenfieber, zurück an die Weltspitze.
25 Min
Nach seiner Bronzemedaille in Tokio über 100 Meter Schmetterling ordnet der 22-jährige Noè Ponti dem Schwimmen derzeit alles unter, damit es auch bei den Olympischen Spielen in Paris zu Edelmetall reicht. Dasselbe Ziel verfolgt auch Michelle Heimberg, amtierende Europameisterin im Wasserspringen.
25 Min
Als amtierende Vize-Weltmeisterin in der olympischen «Ilca 6»-Klasse hat die Seglerin Maud Jayet bei den Olympischen Spielen in Paris hohe Erwartungen. Für den Breaker Moa Bomolo ist die Olympiateilnahme derweil ein neuer Traum, denn seine Disziplin ist in Paris erstmals olympisch.
25 Min
Das Beachvolleyball-Duo Anouk Vergé-Dépré / Joana Mäder möchte an den Olympischen Spielen in Paris den Bronzemedaillen-Coup von Tokio wiederholen. Auch Dimitri Marx schilt auf Edelmetall, besonders in der Disziplin Kanu Extrem. Doch dafür müssen sich alle zuerst einmal für die Spiele qualifizieren.
25 Min
Die 4x100-Meter-Staffel der Frauen erlebt 2023 eine ereignisreiche Saison. Mit Mujinga Kambundji, Sarah Atcho und Ajla Del Ponte fehlen gleich drei Leistungsträgerinnen. Das Team steht vor grossen Herausforderungen, hat jedoch ein klares Ziel vor Augen: bei Olympia in Paris eine Medaille gewinnen.
25 Min
Anouk, Fabienne und Aline waren jahrelang im Schweizer Nationalkader des Synchronschwimmens und haben an Welt- und Europameisterschaften teilgenommen. Sie haben mit den «SRF Investigativ»-Reporterinnen Maj-Britt Horlacher und Nina Blaser über die Abgründe in diesem Sport gesprochen.
33 Min
SRF hat das Fussball-Nationalteam der Frauen über mehrere Monate hinweg hautnah begleitet. Die Dokumentation gibt einzigartige Einblicke ins Innenleben des Teams.
92 Min
Schweiz gegen Serbien: Kontroversen und Provokationen überall. Kommunikationschef Adrian Arnold erstickt Konflikte, Granit Xhaka gerät trotzdem ausser sich. Trösten kann ihn nur seine Frau, zügeln nur einer: Mr. Cool, Silvan Widmer. Mit Granit und Leonita Xhaka, Silvan Widmer, Adrian Arnold.
35 Min
Rekordweltmeister Brasilien wartet. Murat Yakin feilt an der Taktik. Die Führungsspieler Remo Freuler, Manuel Akanji und Yann Sommer erklären, wie sie das Team auf solche Aufgaben einschwören. Kann Taktik Talent schlagen? Mit Yann Sommer, Manuel Akanji, Remo Freuler, Pierluigi Tami.
Dieses Video ist an Ihrem Standort nicht verfügbar.
In der WM-Vorbereitung wird an der Athletik gefeilt. Verletzungen sind programmiert, aber Christian Fassnacht kämpft um seinen Bubentraum. Starstürmer Embolo genauso, er steht vor dem Spiel gegen sein Geburtsland Kamerun. Mit Breel Embolo, Christian Fassnacht, Yvon Mvogo.
Dieses Video ist an Ihrem Standort nicht verfügbar.
Kurz vor der Fussball-WM: Im Kampf zwischen den Torhütern Gregor Kobel und Jonas Omlin um die Nummer 2 menschelt es. Doch Torhütertrainerlegende Patrick Fox Foletti pokert weiter. Dann kommt es zu einer folgenschweren Entscheidung. Mit Gregor Kobel, Jonas Omlin, Patrick Foletti.
Dieses Video ist an Ihrem Standort nicht verfügbar.
Alan Roura hat die Weltumseglung geschafft. Bei der Vendée Globe legte er in 95 Tagen 50'000 Kilometer zurück.
Dieses Video ist an Ihrem Standort nicht verfügbar.
Pascal Erlachner hat als einer der besten Schiedsrichter der Schweiz viele Spiele in der höchsten Schweizer Spielklasse geleitet. Und: Er ist schwul. Homosexualität im Fussball ist immer noch ein Tabuthema. Mit seinem öffentlichen Outing will Pascal Erlachner dazu beitragen, dieses Tabu zu brechen.
50 Min