AudiodeskriptionÜberspringen zum Inhalt

Staffel 1

«Quite True Crime – der tiefe Fall des Badi-Grüsel Matt Sunshine» beleuchtet das wohl düsterste Kapitel in der Geschichte der Schweizer Freibadkultur. Einst war Sunshine der prominenteste Sünneler des Landes, doch mit seinem unflätigen Verhalten macht er sich einen mächtigen Feind: Kurt Müller. Nachdem Müller in der Vergangenheit bereits SBB-Schreck Thomas H. das Handwerk legte, stürzt er sich nun ohne Rücksicht auf Verluste in seinen nächsten Fall. Schafft es der selbsternannte Privatdetektiv, mit seinen ausgefuchsten Undercover-Methoden den Badi-Grüsel Matt Sunshine zu stoppen?
13 Min
Die unwichtigsten News, dieses Mal präsentiert von Mateo Gudenrath. Auch in der letzten Ausgabe vor der Sommerpause gilt die altbekannte Challenge: Das Writers Team jubelt Mateo ein Skript unter, das dieser nicht kennt, und der Host hat dafür freie Hand in Sachen Gestaltung der Show.
11 Min
Nebst Hobbymilitärler, Schlange und Festivalfanatiker ist David Meury vor allem auch eines: ein Weltverbesserer. Glaubt zumindest Phil. Und wo hat die Welt dringend besserung nötig? Genau: Umweltverschmutzung. Schockierende Aufnahmen zeigen, wie es nach einer Partynacht am Bellevue aussieht. Müll soweit das Auge reicht. Für Phil ist klar: David muss sich dem Problem annehmen. Dafür muss er zwingend eins werden mit den Abfallbergen. Es ist an der Zeit, den Menschen eine Lektion zu erteilen.
9 Min
Die unwichtigsten News der Woche, dieses Mal präsentiert von Jenna Meichtry. Damit die Sendung für die Moderatorin möglichst mühsam wird, weiss sie im Vorfeld nicht, was ihr Text sein wird. Als Wiedergutmachung darf Jenna aber die beiden Produzenten, die ihr gegenüber sitzen, nach Lust und Laune quälen. Die Themen in dieser Ausgabe: Nachdem er das mit dem Tennis endlich aufgegeben hat – war doch eh mehr so ein Hobby – hängt Roger Federer jetzt nur noch rum. Hauptsächlich als blaue, nackte Skulptur an der Art Basel. Im Freibad Marzili gab es eine Massenschlägerei. Und kluge Forscher:innen haben rausgefunden, dass die Gen Z keine Lust mehr hat, sich bei der Arbeit ausbeuten zu lassen. Danke, Sherlock.
12 Min
HR-Beauftragte sind die Spassbremsen eines jeden Arbeitgebers. Sie sortieren Bewerbungen aus, verhindern Lohnerhöhungen und verteilen Rüffel, wenn Mitarbeitende mal fünf Minuten länger Pause machen. «Studio 404» stellt das Berufsbild am Beispiel David Meury vor. In seinem Alltag hat Meury gelernt, das Leben aller anderen Angestellten zur Hölle zu machen. Täglich lässt er sich neue Wege einfallen, die fleissigen Bienchen zu schikanieren. Nebenbei sorgt er dafür, dass Vorwürfe von sexueller Belästigung unter den Tisch gekehrt werden und kümmert sich halbherzig um Mobbing-Fälle – ein einzigartiger Einblick in die Lebenswelt dieser niederen Berufsgruppe.
6 Min
Die unwichtigsten News der Woche, dieses Mal präsentiert von David Raoul Meury. Wie immer muss er unvorbereitet ein Skript vorlesen, das ihm auf den Leib geschrieben wurde. Zur Wiedergutmachung bekommt er freie Hand über das Setting im Studio. Um seinen Napoleon-Komplex zu unterstreichen zieht Meury dort die kleinste Show aller Zeiten auf. Die Themen in dieser Ausgabe: Britney Spears hat offenbar auch endlich «Breaking Bad» geschaut – ihr Ex behauptet, die Sängerin konsumiere Meth. Apropos Drogenmissbrauch: Eine Horde Schwäne hat ein Mohnfeld gestürmt und dort etwas zu lange von der Opium-Pflanze genascht. Zumindest der Zürcher Polizei dürfte dies egal sein – die ist momentan komplett überfordert mit dem Ansturm am Flughafen.
12 Min
Bei «Studio 404» kann alles passieren. Neben ihrem Kerngeschäft – dem wohl kaputtesten Wochenrückblick der Schweiz – erscheint jeweils sonntags ein grösseres Video. Von Parodien auf bekannte Sendungen über chaotische Challenges bis hin zu grösseren Aktionen an der Grenze der Legalität.
20 Sek
Die unwichtigsten News der Woche, dieses Mal präsentiert von Philip Wiederkehr. Phil weiss nicht, was genau er vortragen muss – sein Teleprompter wird von der Redaktion mit unangenehmen Jokes gefüttert –, das Set darf er im Gegenzug frei gestalten. Und weil die Sonne immer stärker im Nacken kitzelt, schmeisst der alte Draufgänger das erste Festival der Saison: das Philpenair 2023. Die Themen in dieser Ausgabe: Irgend so ein komischer Millionär lässt sich das Blut seines 17-jährigen Sohnes transfundieren und erhofft sich, so den Alterungsprozess zu verlangsamen. In Basel wird über ein Pilotprojekt zur legalen Abgabe von Koks diskutiert. Und Swiss ist genauso verzweifelt wie Singles am Sonntagabend und akquiriert nun via Tinder neue Mitarbeitende.
12 Min
Unzählige Menschen stecken in einem Teufelskreis aus Fitness, gesunder Ernährung und Pflichtbewusstsein. Ein vernünftiges, rechtschaffenes Leben – niemand möchte das. Lifecoach Patrice Chance hat es sich zur Aufgabe gemacht, diejenigen, die bisher voller Anstand und Motivation durch den Alltag gingen, endlich auf die schiefe Bahn zu bringen. In seinem T̵E̵D̵-̵T̵a̵l̵k̵ SAD-Talk gibt Patrice Chance einen Einblick in sein Weakness-Seminar: Mit nur vier einfachen Schritten gelingt es ihm, die Teilnehmenden von sämtlichen gesellschaftlichen Zwängen zu befreien. Vom Wohlstand in den finanziellen Ruin, von der Abstinenz in die Abhängigkeit – von der Sonnenseite des Lebens in die komplette Verwahrlosung. Endlich.
8 Min
Die unwichtigsten News der Woche, dieses Mal präsentiert von Mateo Gudenrath. Der Deal bleibt wie gehabt: Mateo bekommt ein Skript voller lauwarmer Jokes und muss diese ohne Widerworte vorlesen – dafür darf er die Verantwortlichen im Regiestuhl nach Lust und Laune schickanieren.
11 Min
Es ist Wahljahr und drei grosse Themen werden von so ziemlich allen politischen Himmelsrichtungen ausgeschlachtet: Wokeness, etwa in Form einer genderneutralen Sprache, Klimaschutz – sowieso ein Evergreen – und die Angst vor Zuwanderung. «Studio 404»-Host und Hobby-Ethnologe Mateo Gudenrath hört sich an einem Ort um, der durchschnittlicher kaum sein könnte: im Shoppi Tivoli in Spreitenbach. Mit viel Fingerspitzengefühl diskutiert er dort über die schmelzenden Polkappen, eine mögliche Zehn-Millionen-Schweiz und Pronomen.
6 Min
Die unwichtigsten News der Woche, dieses Mal präsentiert von Jenna Meichtry. Wie immer gilt: Jenna hat keine Ahnung, was die Redaktion diese Woche für sie getextet hat. Dafür darf sie die Studioshow nach ihren eigenen Wünschen gestalten. Die Themen in dieser Ausgabe: Die FIFA hat das Logo für die WM 2026 präsentiert und es sieht ungefähr genau so gut aus wie die Frisur von Jule X. Am Gotthard ist die Verkehrslage so bedenklich, dass bereits die Power Rangers einschreiten und zum Schluss eine ganz grosse Überraschung: Flixbusse sind wack.
11 Min
Wie jede Preisverleihung sind auch die Swiss Music Awards ein einziger Circle Jerk. Aber: Jeder bekommt gerne einen Preis. Und diejenigen, die Auszeichnungen verleihen, holen sich auf diesem Weg Sympathiepunkte – etwas, das «Studio 404» dringend brauchen könnte. Warum also nicht einfach einen eigenen Award kreieren? Und warum nicht die Bühne der Swiss Music Awards nutzen, um den Preis zu übergeben? «Studio 404»-Host und Profi-Speichellecker David Meury fertigt deshalb eine exakte Kopie des Swiss Music Awards an. Einziger Unterschied: Statt des SMA-Schriftzugs prangert vorne das «Studio 404»-Logo in all seiner Pracht. Bei der grossen Show in der Bossard-Arena Zug schmuggelt Meury den Fake-Betonklotz backstage – und schafft es sogar, dass SMA-Gewinner Marius Bear mit dem falschen Stein posiert.
11 Min
«Studio 404» liefert den wohl kaputtesten Wochenrückblick der Schweiz. Die Hosts kennen das Skript nicht, haben dafür aber absolute Handlungsfreiheit bei der Inszenierung der Show. So entsteht ein Kräftemessen für eine Generation, die sich zwischen Boomer-Träumen und düsterer Zukunft verloren fühlt.
10 Min
Die Schweiz zählt zu den weltweit erfolgreichsten Erfindernationen. Stabmixer, Sackmesser, Turbolader oder LSD: alles Schweizer Erfindungen. Doch dieses Monopol droht zu kollabieren. Der Grund ist, wie so oft, China. Verliert die Schweiz den Anschluss? Ist China die bessere Schweiz? «SRF Wack investigativ»-Reporter Jozo Brica recherchiert dort, wo es sonst niemand wagt. Sei es, weil es zu gefährlich ist, zu schwierig oder manchmal auch, weil es nichts zu recherchieren gibt. Das sind alles keine Hindernisse für den schlechtesten Reporter, den es bei SRF je gegeben hat (und wahrscheinlich auch geben wird).
11 Min
Die unwichtigsten News der Woche, dieses Mal präsentiert von zwei Schlangen: David Meury und Hera. Das Konzept bleibt wie gehabt: Die Produzenten tischen Meury ein möglichst unangenehmes Skript auf – im Gegenzug darf er das ganze Rundherum so gestalten, wie es ihm gefällt. Die Themen in dieser Ausgabe: Ein Aargauer Start-up bringt Kondome auf den Markt, die ganz ohne Tierleid hergestellt werden. Künftig wird im Kanton der weissen Socken also vegan geknuspert. In Basel macht Taulant Xhaka einen auf Zidane und verteilt Kopfnüsse. Und in Zürich wurde eine 67-Jährige wegen Drogenhandels verhaftet – quasi ein sehr schrumpliges Sequel zu «Breaking Bad».
11 Min
Wer in der Schweiz ein Dach über dem Kopf haben möchte, braucht nicht nur Geld und Glück, sondern auch eine leicht masochistische Ader: Gerade in den Städten ist die Wohnungsnot so schlimm geworden, dass sich Immobilienverwaltungen so ziemlich alles mit ihren Mietern erlauben können. Und so legt man häufig schon bei der Besichtigung seine Würde an der Fussmatte ab. Doch wer sind diese Halbgötter, denen es Freude bereitet, das Leben von Wohnungssuchenden zu zerstören? Studio 404 stellt das Berufsbild am Beispiel David Meury vor. Der Lehrling arbeitet bei einer grossen Verwaltung und erhofft sich, einst ein genauso schlechter Mensch wie seine Vorgesetzten zu werden.
5 Min
Die unwichtigsten News der Woche, dieses Mal präsentiert von Jozo Brica. Er darf die Show moderieren, bekommt allerdings ein Skript in die Hände gedrückt, auf das er keinen Einfluss hat – und das natürlich voll auf seine Schwächen ausgerichtet ist.
11 Min
Vapes fallen in den meisten Kantonen momentan noch unter das Lebensmittelgesetz, sprich: E-Zigaretten dürfen legal an Kinder verkauft werden. Manche sehen in dieser Gesetzeslücke ein Gesundheitsrisiko für Minderjährige – andere eine Chance, Geld zu machen. So entstand die Idee für eine Skandalfirma: Kids Cloudz. Das Business Venture der beiden «Studio 404»-Hosts Jenna und Phil bietet speziell für Kinder designte Vapes an. Diese sollen nicht nur ungefährlich, sondern sogar gesundheitsfördernd sein und etwa bei ADHS helfen. Und obwohl Kids Cloudz nur in Form einer schludrig gebastelten Website und ein paar Plakaten existiert, löst das Fake-Unternehmen eine Welle der Empörung aus.
10 Min
«Studio 404» liefert den wohl kaputtesten Wochenrückblick der Schweiz. Die Hosts kennen das Skript nicht, haben dafür aber absolute Handlungsfreiheit bei der Inszenierung der Show. So entsteht ein Kräftemessen für eine Generation, die sich zwischen Boomer-Träumen und düsterer Zukunft verloren fühlt.
14 Min
«Quite True Crime – Jagd nach dem SBB-Monster» beleuchtet den haarsträubenden Fall von Thomas H., auch bekannt als SBB-Grüsel. Mit seinen Gräueltaten hielt er die Schweiz wochenlang in Atem. Nur einer ist ihm auf den Fersen: Bähnler Kurt Müller. Nachdem die Vergehen von Thomas H. von den zuständigen Behörden zu Beginn noch als Bagatell-Verbrechen abgetan und ignoriert werden, recherchiert Müller auf eigene Faust. Es beginnt ein spektakuläres Katz-und-Maus-Spiel, das nicht nur den selbsternannten Detektiv, sondern auch erfahrene Ermittler an ihre Grenzen bringt.
14 Min
Die unwichtigsten News der Woche, dieses Mal präsentiert von Mateo Gudenrath. Wie immer hat er keine Ahnung vom Skript, darf dafür aber die Produzenten am Tisch gegenüber in die Pfanne hauen.
12 Min
In einem Anflug von Übermut versucht die «Studio 404»-Crew einen «Spionage-Ballon» über der Schweiz steigen lassen, um die Medien zu pranken und Aufmerksamkeit zu erhaschen. Es lässt sich nicht ganz rekonstruieren, wo genau der Plan aus dem Ruder läuft, aber nach einer Aneinanderreihung unvorhersehbarer Zufälle reist ein Chicken Nugget einmal ins Weltall und zurück. Und für die Hosts wird ein kurzer Ausflug zur Odyssee, die sie bis nach Italien führt. Eine emotionale Achterbahnfahrt.
12 Min
«Studio 404» liefert den wohl kaputtesten Wochenrückblick der Schweiz. Die Hosts kennen das Skript nicht, haben dafür aber absolute Handlungsfreiheit bei der Inszenierung der Show. So entsteht ein Kräftemessen für eine Generation, die sich zwischen Boomer-Träumen und düsterer Zukunft verloren fühlt.
10 Min
Künstliche Intelligenz ist aus unserem Alltag fast nicht mehr wegzudenken. Mit Chat GPT gibt es nun auch ein KI-Tool, das das Schreiben von Doktorarbeiten, Uni-Prüfungen und Steuererklärungen für Superreiche beherrscht. Doch kann künstliche Intelligenz auch ein Drehbuch schreiben?
11 Min
«Studio 404» liefert den wohl kaputtesten Wochenrückblick der Schweiz. Die Hosts kennen das Skript nicht, haben dafür aber absolute Handlungsfreiheit bei der Inszenierung der Show. So entsteht ein Kräftemessen für eine Generation, die sich zwischen Boomer-Träumen und düsterer Zukunft verloren fühlt.
13 Min
Krieg, Klimawandel, Migration – laut dem Sorgenbarometer sind das Themen, die der Schweiz Angst machen. Doch eine der grössten Bedrohungen taucht nie in der Liste auf: der Bügellift. In einer höchst fundierten und nicht ungefährlichen Recherche begibt sich «Studio 404»-Host Jozo in ein tiefes Rabbit Hole und deckt die wohl grösste Verschwörung der Schweiz auf.
11 Min
Die grosse Premiere im Studio 404. Bei der Einweihungsparty macht der selbsternannte «grösste F***er von Basel», unser David Meury, den Gastgeber. Der Deal ist simpel: In der Gestaltung der Show hat Meury komplette Freiheit – dafür kennt er das Skript nicht und die Redaktion darf ihm möglichst unangenehme Jokes unterjubeln. Eine Sh**show mit Anlauf.Neben all den Faxen (Spoiler: Jemand zieht sich aus) schauen wir zurück auf die unwichtigsten News der Woche. Etwa dass Bendrit wegen einem Stunt verurteilt wurde und deshalb nun höchstens noch mit dem Velo rasen kann. Ausserdem: Früh übt sich in Bezug auf das Vapen, aber niemand scheint sich um die lukrative Zielgruppe der nikotinabhängigen Kinder zu kümmern. Und Basel wurde zur gewalttätigsten Stadt gekührt. Logisch, wenn da Meury aufgewachsen ist. Das Los hat entschieden: Nächste Woche hostet den Wochenrückblick Jozo. Es wird also nur noch schlimmer.
11 Min
Nach dem Ende der Credit Suisse hat das Vertrauen in die Banken einen neuen Tiefpunkt erreicht. Geld scheint mittlerweile unter einer Matraze sicherer zu sein als auf einem Konto. Nur etwas kann den schlechten Ruf des Schweizer Finanzplatzes noch retten: eine neue Bank. Auftritt Credit Sus – der aufgehende Stern am Kapitalisten-Himmel. Hier wird nicht der Gewinn, sondern das Risiko maximiert. Buy high, sell low! To the moon! Mit einem radikal kundenorientierten Konzept und einem Flagship-Store direkt am Zürcher Paradeplatz möchte Credit Sus dem angeschlagenen Bankensystem zurück zu altem Glanz verhelfen. Weil: Krise kann auch geil sein.
8 Min
Nach dem Ende von «Zwei am Morge» wollte die Crew eigentlich unter dem Radar der SRF-Chefetage fliegen und Lohn fürs Nichtstun kassieren. Ein paar Monate lang hat das gut funktioniert, aber irgendwann fiel auf, dass in dieser einen versifften Ecke des Leutschenbachs plötzlich nur noch Altglas und kein Content mehr produziert wurde. Ein Comeback liess sich also nicht verhindern. «Studio 404» ist nun die Ausrede der Macher:innen von «Zwei am Morge», weiterhin für Blödsinn bezahlt zu werden.
3 Min