AudiodeskriptionÜberspringen zum Inhalt

Talks und politische Diskussionen

Was tun Menschen alles, um schön zu sein? In der Schweiz sehr viel. Im Pro-Kopf Vergleich stehen wir weltweit an der Spitze der Schönheitseingriffen und diese nehmen jährlich zu.
65 Min
Über neun Milliarden Franken werden in der Grundversicherung mittlerweile für Medikamente ausgegeben. So viel wie noch nie. Tendenz weiter steigend. Doch inwieweit treibt diese Entwicklung die Krankenkassenprämien nach oben? Die Diskussion dazu im nächsten «Eco Talk» mit Reto Lipp.
37 Min
Ab nächstem Jahr müssen Versicherte in der Schweiz tiefer ins Portemonnaie greifen: Am Dienstag verkündete Gesundheitsministerin Elisabeth Baume-Schneider, dass die Prämien 2026 im Schnitt um 4,4 Prozent steigen werden. Welche Massnahmen braucht es jetzt?
73 Min
Er war einer der erfolgreichsten Coaches im Schweizer Eishockey – und nahezu blind. Bei «Gredig direkt» spricht Jeff Tomlinson offen über sein jahrelanges Versteckspiel, den Kampf gegen den körperlichen Abstieg und seinen mutigen Weg zurück ins Leben.
33 Min
Welche Armee braucht die Schweiz? Geht es auch mit weniger Kampfjets? Und wie hat sich der Zuger Bundesrat in Bern eingefunden? Martin Pfister stellt sich den Fragen im «Rundschau Talk».
47 Min
Die Krankenkassenprämien dürften erneut um bis zu fünf Prozent steigen. Kann die Kostenexplosion im Gesundheitswesen gebremst werden? Wo gibt es Sparpotenzial?
64 Min
Pro Jahr besuchen mittlerweile über sechs Millionen Menschen den süddeutschen Freizeitpark. Mehr als eine Million Gäste reisen aus der Schweiz an. Zum Firmenjubiläum spricht Reto Lipp im «Eco Talk» vor Ort mit dem Gründer und Inhaber Roland Mack.
36 Min
Das tödliche Attentat auf den rechtskonservativen Polit-Influencer Charlie Kirk hat in den USA eine hitzige Debatte über politische Gewalt und Meinungsfreiheit ausgelöst. Verschärft der Mord die politische Debatte weiter? Und was bedeutet die Polarisierung für die Demokratie?
70 Min
Mit ihrem Triumph in Tokio hat Ditaji Kambundji Leichtathletik-Geschichte geschrieben. «Wenn es drauf ankommt, liefern wir!» sagt dazu Schwester Mujinga. Bei «Gredig direkt» spricht Mujinga, selbst elffache Medaillengewinnerin, über das Sieger-Gen der Familie, ihre Schwangerschaft und Zukunftspläne.
34 Min
Manöver an der Nato-Ostgrenze, Drohnen über Polen. Während der Westen aufrüstet, wird bei der Entwicklungszusammenarbeit gespart. Welche Rolle können Diplomatie und internationale Organisationen noch spielen? Hat Soft Power noch einen Wert oder zählt immer mehr das Recht des Stärkeren?
64 Min
Neuer Slogan, neue Produkte, höhere Zölle: Beim Bonbon-Hersteller Ricola ist vieles im Umbruch. CEO Thomas P. Meier spricht im «Eco Talk» über die Zukunft des Familienunternehmens.
35 Min
Am 28. September 2025 entscheidet die Stimmbevölkerung über einen Systemwechsel bei der Besteuerung von Wohneigentum. Wird die kantonale Liegenschaftssteuer auf Zweitliegenschaften eingeführt, fällt der Eigenmietwert. Was bedeutet das für Eigentümerinnen und Mieter?
81 Min
Der Titel «Volksschauspieler» wird nicht von einer Akademie verliehen, man verdient ihn sich. Walter Andreas Müller trägt ihn mit Stolz. Bei «Gredig direkt» erzählt der 80-Jährige, warum er immer noch über seinen Erfolg staunt, wie er mit Einsamkeit umgeht und ob es die ultimative Traumrolle gibt.
35 Min
Der Zürcher Entscheid, das Frühfranzösisch abzuschaffen, entfacht eine landesweite Diskussion: Überlasten zwei Fremdsprachen die Primarschule? Was bedeutet der Entscheid für Identität und Zusammenhalt in der Schweiz? Und wird das Klassenzimmer zur Bühne einer Gesellschaftsdebatte?
68 Min
Schweizer Firmen zieht es wegen Trumps Zöllen in die USA. Im «Eco Talk» zeigen zwei Unternehmer, wie sie vor Jahren den Sprung geschafft haben und wie sie sich jetzt behaupten.
36 Min
Braucht die Schweiz eine digitale Identitätskarte? Über diese Frage entscheidet die Stimmbevölkerung am 28. September. Die Befürworter betonen, es handle sich um eine einfache und sichere Lösung, die den Alltag erleichtere. Die Gegenseite warnt vor mangelndem Datenschutz und drohender Überwachung.
80 Min
Curdin Orlik hat mit seinem Coming-out Geschichte geschrieben – ein Schritt, der Mut brauchte, gerade im Schwingsport. Bei «Gredig direkt» spricht er über Identität, die Faszination des Schwingens und über den Erfolg der Orlik-Brüder am ESAF 2025 in Mollis GL.
35 Min
Der grösste Milchverarbeiter der Schweiz ist dem heimischen Markt schon lange entwachsen. Emmi wächst nun stark im Ausland – geht das auf?
34 Min
Die Fälle häufen sich: Seit Anfang Jahr sind schweizweit rund 20 Frauen Opfer von Femiziden geworden. In der «Arena» diskutieren Fachleute und Politikerinnen darüber, was die Schweiz gegen geschlechtsspezifische Gewalt unternehmen soll.
79 Min
Trumps 39 Prozent Zollhammer ist gefallen. Wie soll die Wirtschaft den US-Zöllen begegnen und gibt es diplomatischen Kniffe, um den Konflikt schnell zu entschärfen? Chocolatier Johannes Läderach und der ehem. Spitzendiplomat Thomas Borer über Preise, Verhandlungsgeschick und mögliche Hintertürchen.
34 Min
Die Mieten auf dem freien Markt steigen und steigen, für viele Menschen wird es immer schwieriger, zahlbaren Wohnraum zu finden. Zahlreiche Miet-Initiativen versuchen, Gegensteuer zu geben. Es müsse mehr gebaut werden, sagen dagegen die Hauseigentümer, und beklagen zu viel Bürokratie und Gesetze.
58 Min
Unnötige «Geistersteuer» oder nötiger Ausgleich zwischen Eigentümerinnen und Mietern? Die Schweiz streitet über die Abschaffung des Eigenmietwerts. Grösstes Fragezeichen sind die drohenden Steuerausfälle.
37 Min
Die von US-Präsident Donald Trump verhängten Zölle auf Importe aus der Schweiz, die Diskussionen über Friedensverhandlungen zwischen Russland und der Ukraine sowie die Entwicklungen in Gaza beschäftigen auch die Schweizer Politik. In der «Arena» nehmen die Parteispitzen Stellung.
82 Min
Muss Europa die Illusion eines dauerhaften Friedens aufgeben? Bei «Gredig direkt» spricht der ehemalige EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso über die Herausforderungen der EU, den drohenden Demokratieverlust und über den Narzissmus der Politiker.
34 Min
Nach dem Gipfel in Alaska wächst in der Ukraine und in Europa die Sorge, im Machtpoker der Weltmächte übergangen zu werden. Eine Erfahrung, die auch die Schweiz unter Trumps Zollpolitik machen musste. Welche Rolle bleibt vermeintlich schwachen Staaten in Trumps neuer Weltordnung?
60 Min
Er ist einer der einflussreichsten Unternehmer des Landes und gilt als «Deal-Maker». Wie sieht Peter Spuhlers Strategie für tiefere US-Zölle aus?
38 Min
Der Krieg zwischen Israel und Iran wirft Fragen zur Rolle der Schweiz und der Ausrichtung ihrer Verteidigungspolitik auf. Welche Auswirkungen hat die Eskalation im Nahen Osten auf die Schweiz? Und wie geht es beim F-35 weiter?
72 Min
Vier Finalspiele, vier Mal Silber. Und trotzdem: Der Traum vom Weltmeistertitel lebt weiter. Eishockey-Nati-Coach Patrick Fischer spricht bei «Gredig direkt» über Scheitern, Spiritualität und die Kraft, trotz allem nicht aufzugeben.
35 Min
Iran, Israel und die USA: Der Nahostkonflikt erreicht mit dem Angriff der USA auf Atomanlagen im Iran eine neue Eskalationsstufe. Kommt es zu einem Flächenbrand? Was heisst es für die Stabilität in der Region, wenn das Mullah-Regime wankt? Welche Rolle kann Europa spielen?
58 Min
Er ist Unternehmer und FDP-Nationalrat – und trägt gerade einen seiner wichtigsten Kämpfe aus: Ypsomed-Chef Simon Michel spricht im «Eco Talk» über den Höhenflug seiner Firma und das Vertragspaket mit der EU.
36 Min
In der Nacht auf Sonntag haben die USA Luftangriffe gegen iranische Atomanlagen verübt. Was bedeutet der amerikanische Kriegseintritt für die Welt? In einer Spezialausgabe der «Arena» ordnen Expertinnen und Experten die aktuelle Lage ein.
44 Min
Während die Elternzeit in einigen Ländern Europas bereits gang und gäbe ist, kennt die Schweiz keine nationale Regelung. Das soll sich nun ändern: Anstelle von Mutter- und Vaterschaftsurlaub soll eine nationale Elternzeit eingeführt werden. Über die Dauer ist bereits eine hitzige Debatte entbrannt.
69 Min
Mit Eva Wannenmacher verabschiedet sich eine der bekanntesten SRF-Moderatorinnen diese Woche von der TV-Bühne. Bei «Gredig direkt» bilanziert die Mutter und Grossmutter drei Jahrzehnte am Bildschirm und erzählt, warum sie ihr Image gerne ankratzt.
33 Min
Bundesrat Beat Jans: Asylminister, Justiz-Chef, EU-Freund. Im «Rundschau Talk» mit erklärt Beat Jans, wie er mit zugewanderten Kriminellen umgehen will, wie die Schweiz die Zuwanderung unter Kontrolle halten kann und wie er den Verträgen mit der EU zum Durchbruch verhelfen will.
50 Min
Nach massiven Angriffen zwischen Israel und Iran wächst die Angst vor einem Flächenbrand im Nahen Osten. Welches Ziel verfolgt Israel? Steht das iranische Regime vor dem Sturz oder droht eine nukleare Bedrohung? Und welche Rolle spielen die USA?
65 Min
Die grossen Ferien kommen, doch für viele Angestellte dürften sie kaum nachhaltige Erholung bringen. Ausfälle bei der Arbeit wegen psychischen Problemen nehmen zu, immer mehr junge Menschen beziehen deshalb sogar eine IV-Rente. Was tun?
39 Min
Demnächst wird der Bundesrat das neue EU-Vertragspaket in die Vernehmlassung schicken. Damit fällt der Startschuss für die innenpolitische Debatte. Die umstrittenen Punkte reichen von der dynamischen Rechtsübernahme über die Zuwanderung bis hin zum Stromabkommen.
80 Min
Am 28. Mai 2025 wurde Blatten VS im Lötschental durch einen Gletscherabbruch verschüttet. Urs Gredig spricht mit Bundesrat Albert Rösti über die Folgen der Katastrophe und fragt, wie und ob bewohnte Berggebiete in Zukunft noch tragbar sind.
40 Min
Ein ganzes Dorf verschwindet unter Felsen und Geröll – der Bergsturz im Walliser Blatten erschüttert nicht nur das Lötschental, sondern das ganze Land. «Club» diskutiert am Stammtisch in Wiler VS mit Betroffenen, Wissenschaftlern und Politikerinnen.
61 Min
Der Nationalrat berät in der laufenden Session die 200-Franken-Initiative. Sie verlangt, dass die Haushaltsabgabe für Radio und Fernsehen deutlich gesenkt und für Unternehmen ganz aufgehoben wird. Umstritten ist, welche Folgen die Gebührensenkung hätte – und was die SRG leisten soll.
80 Min
Der Bierkonsum ist seit Jahren rückläufig. Wie reagieren Schweizer Brauereien? Antworten von Feldschlösschen-Chef Thomas Amstutz im «Eco Talk».
37 Min
Eine Allianz aus Linken und Liberalen will, dass Ehepaare künftig individuell besteuert werden. Das fördere die Gleichstellung. Doch gegen die geplante Steuerreform regt sich Widerstand. Die Individualbesteuerung schaffe neue Ungerechtigkeiten, warnen Mitte und SVP.
71 Min
Blatten im Wallis liegt unter einer Schuttlawine begraben, wie sie die Schweiz kaum je erlebt hat. Nun droht durch die gestaute Lonza zudem eine Flutwelle. Der ehemalige Leiter des Urner Krisenstabes Franz Steinegger ordnet ein.
28 Min
Israel startet eine Grossoffensive im Gazastreifen – bereits Zehntausende Opfer sind im Krieg gestorben und die UNO warnt vor einer Hungersnot in Gaza. Die israelische Reaktion auf den Terrorangriff vom 7. Oktober 2023 sorgt nun für internationale Kritik. Wie soll die Schweiz reagieren?
75 Min
Nach dem Corona-Schock hat sich die Reisebranche überraschend schnell erholt – trotz turbulenter Zeiten aufgrund globaler Krisen. Wie ist der Höhenflug möglich?
38 Min
Der AHV drohen Milliardendefizite. Der Bundesrat will die Lücken ab 2030 mit zusätzlichen Einnahmen stopfen: Die Lohnbeiträge und die Mehrwertsteuer sollen angehoben werden. Die Kritik am bundesrätlichen Vorschlag ist gross. Doch was wären die Alternativen?
74 Min
Sie ist Captain der Schweizer Nationalmannschaft, zentrale Figur bei Arsenal Women FC und eine wichtige Stimme im Frauenfussball. Kurz vor der Heim-EM 2025 spricht Lia Wälti bei «Gredig direkt» über ihre Karriere, ihre Kämpfe und den Mut, Schwäche zu zeigen.
Dieses Video ist an Ihrem Standort nicht verfügbar.
Der «Club» geht raus – an die Stammtische der Schweiz. In Einsiedeln SZ, wo der Gedanke der bewaffneten Neutralität tief verwurzelt ist, wird über die Sicherheitslage diskutiert.
69 Min
Die eine gilt als knallharte Chefin und Politikerin, die andere führt einen Schweizer Traditionskonzern: Magdalena Martullo-Blocher und Miriam Baumann-Blocher sprechen bei «Eco Talk» über ihre Kindheit und ihre Ziele als Unternehmerinnen.
37 Min
Nur einem ausgewählten Kreis wurde bisher Einsicht in die neuen EU-Verträge gewährt. Doch die Debatte darüber ist längst lanciert. Die Frage nach dem Ständemehr, die Schutzklausel und die dynamische Rechtsübernahme erhitzt die Gemüter.
77 Min
Zara Larssons Stimme bescherte ihr immer wieder Spitzenplätze in den Charts. Die «Supertalent»-Gewinnerin aus Schweden ist seit ihrem zehnten Lebensjahr im Popgeschäft. Bei «Gredig direkt» spricht Zara Larsson über die Tücken des Musikgeschäfts, Feminismus und ihre Wurzeln.
32 Min
Fast 60 Millionen Franken gibt die Schweiz für den Eurovision Song Contest aus. Lohnt sich der grosse Aufwand? Und was haben die Künstler vom Event?
37 Min
Die Mieten gehen vor allem in Ballungszentren durch die Decke. Wer ist schuld daran? Und was kann die Politik dagegen tun? Im Rahmen der Jugendmedienwoche hinterfragen vier Jugendliche die Positionen der Politikerinnen und Politiker dazu kritisch.
72 Min
Hazel Brugger, gefeierte Comedienne und «Königin der Schlagfertigkeit», wird den Eurovision Song Contest 2025 in Basel mitmoderieren. Bei «Gredig direkt» spricht sie über Lampenfieber, Haltung in der Unterhaltung – und die Kunst, auf der Bühne echt zu bleiben
39 Min
In den kommenden Tagen sind alle Augen nach Rom gerichtet: Im Vatikan steht das Konklave an.
65 Min
Die Gaming-Industrie wächst rasant. Mittlerweile macht sie weltweit mehr Umsatz als Film- und Musikindustrie zusammen. Welche Rolle spielt die kleine Gaming-Schweiz?
36 Min
Der Blackout in Spanien und Portugal zeigt: Geht der Strom aus, steht alles still. Das rückt auch in der Schweiz die Versorgungssicherheit ins Zentrum. Sind wir beim Ausbau der Erneuerbaren auf Kurs? Und wie realistisch ist die Energiewende ohne Atomstrom?
71 Min
US-Präsident Trump hat zugeschlagen: Zehntausende Regierungsangestellte sind entlassen, die europäischen Verbündeten in grösster Sorge, die globale Wirtschaft in Aufruhr. Trump 2.0 stellt vieles auf den Kopf.
63 Min
Der Zollstreit wird zum Kräftemessen zwischen den beiden grössten Volkswirtschaften der Welt. Wer hat die grössere Verhandlungsmacht im Handelskrieg?
36 Min
Wenige Wochen nach Ankündigung des US-Zollhammers reisen zwei Mitglieder des Bundesrates diese Woche in die USA. Weil der Handel mit den USA von Unsicherheit geprägt ist, gerät nun China in den Fokus. Doch gegen mehr Handel mit China kündigt sich bereits Widerstand an.
72 Min
100 Tage nach der zweiten Amtseinführung von Donald Trump zieht Josef Ackermann, einst einer der mächtigsten Banker der Welt, gemeinsam mit dem früheren Sicherheitsberater Trumps, John Bolton, bei «Gredig direkt» eine erste Bilanz.
35 Min
Der Engel der Bedürftigen der Elfenbeinküste kommt aus Regensberg ZH. Seit 26 Jahren hilft Lotti Latrous dort den Ärmsten, nun übergibt sie ihr Zentrum an Nachfolger. Bei «Gredig direkt» spricht Latrous über ihren Rücktritt und warum sie den Tod nicht fürchtet.
35 Min
Kriege, Krisen, Chaos. Viele Menschen schauen derzeit besorgt in die Zukunft. Sie suchen nach Halt und Orientierung – und nach Antworten auf die grossen Fragen des Lebens. Gerade kurz vor Ostern rücken Glaube und Spiritualität für viele wieder ins Zentrum – auf ganz unterschiedliche Weise.
78 Min
Der US-Präsident ist bald 100 Tage im Amt und will nichts weniger als die Weltordnung umbauen. Europa organisiert sich neu – was heisst das für die Schweiz?
37 Min
Die Strafzölle auf Importe in die USA treffen auch die Schweiz hart. Nun ringt die Politik um die richtige Strategie im Handelskrieg. Im Zentrum steht die Frage, wie die Schweiz auf den Zollhammer von US-Präsident Donald Trump reagieren soll.
75 Min
Kaum ein Land bleibt von Donald Trumps Zöllen verschont – die Börsen reagieren heftig und stürzen ab. Droht eine weltweite Wirtschaftskrise? Wie beeinflussen Zölle von 31 Prozent die Schweizer Wirtschaft und Arbeitsplätze? Und was ist die langfristige Strategie hinter Trumps Zöllen?
75 Min
Die Welt ist unsicherer geworden. Viele Länder wollen darum ihre Verteidigungsausgaben massiv erhöhen. Nicht zuletzt Rüstungsunternehmen dürften davon profitieren. Mittendrin: die Schweiz. Was bedeutet die sich rasch verändernde Situation für den Kleinstaat – auch wirtschaftlich?
38 Min
Trump machte seine Drohungen wahr und verhängte am Mittwoch, 2. April 2025, – von ihm als «Liberation Day» bezeichnet – weltweite Zölle. Die Schweiz wird von den US-Handelszöllen überraschend hart getroffen.
83 Min
Am Samstag, 5. April 2025, erfüllt Röbi Koller zum letzten Mal als Moderator von «Happy Day» die Wünsche seiner Zuschauenden, dann geht er in Rente. Was der umtriebige Zuger nach seiner Zeit bei SRF plant und warum er sich nicht vor grossen Emotionen fürchtet, erzählt Koller bei «Gredig direkt».
45 Min
Seit Trumps Wahl stehen die Tech-Milliardäre in der ersten Reihe. Tesla-Chef Elon Musk baut den Staat um. Was geschieht mit der Demokratie, wenn Tech-Milliardäre die politische Bühne betreten? Wie ist das Mindset der Tech-Oligarchen? Im «Club» diskutiert der Autor des neuen Buches «Die Tesla-Files».
80 Min
Unternehmen müssen Gewinne erzielen, um wirtschaftlich bestehen zu können. Dazu gehören auch Schweizer Spitäler. Doch die meisten dieser bedeutenden medizinischen Leistungserbringer verdienen zu wenig Geld, obwohl die Krankenkassenprämien seit Jahren stetig steigen. Was läuft da schief?
38 Min
Zwei Jahre sind seit dem Zusammenbruch der CS und deren Übernahme durch die UBS vergangen. Wie kann eine Bankenkrise künftig verhindert werden? In der «Arena» diskutieren Mitglieder des Parlaments mit einem Geschäftsleitungsmitglied der UBS über Regulierung, Boni und die Finanzmarktaufsicht.
74 Min
Der Fall Pelicot erschütterte die Welt. Über ein Jahrzehnt lang wurde Gisèle Pelicot von ihrem Mann Dominique und anderen Männern vergewaltigt – unter Betäubung. Caroline Darian spricht bei «Gredig direkt» schonungslos über ihre Perspektive – als Tochter des Opfers und des Täters.
36 Min
Die Kriminalität in der Schweiz steigt an: Cyberkriminalität, Gewalttaten und Vermögensdelikte haben zugenommen. Bei den beschuldigten Personen gibt es eine Zunahme in der Gruppe «übrige Ausländer» – darunter Kriminaltouristinnen und -touristen.
77 Min
Noch keine 100 Tage im Amt schüttelt US-Präsident Donald Trump mit seiner Politik Amerikas Börsen, Finanzmärkte, Unternehmen und die globale Wirtschaft gehörig durch. Doch was heisst das für die Konjunkturaussichten und für die exportorientierte Schweizer Wirtschaft?
37 Min
Erbschaften ab 50 Millionen Franken sollen stark besteuert werden – das fordert die Zukunftsinitiative der Juso. Die Einnahmen aus der neuen Steuer sollen in die Bekämpfung des Klimawandels fliessen. Doch der Widerstand gegen die Initiative ist gross. Das zeigte sich diese Woche im Nationalrat.
69 Min
Wolfgang Niedecken ist eine Rock-Institution und hat mit BAP deutsche Musikgeschichte geschrieben. Warum er manchmal an der Realität schier verzweifelt und weshalb die Beschreibung «Gutmensch» für den Kölner ein Kompliment ist, darüber spricht er bei «Gredig direkt».
36 Min
Vielleicht nicht in allen Schweizer Küchen, aber wohl in sehr vielen findet sich ein Backofen oder Kochherd der Traditionsfirma V-Zug. Der Schweizer Hersteller schafft es offenbar trotz harter internationaler Konkurrenz im Hochpreisland Schweiz zu bestehen.
36 Min
Auf den neuen Bundesrat Martin Pfister wartet viel Arbeit. Im Verteidigungsdepartement reissen die Negativschlagzeilen nicht ab. Und auch aussen- und sicherheitspolitisch bleibt kein Stein auf dem anderen. Wie soll sich die Schweiz positionieren?
73 Min
Der Nachfolger von Viola Amherd heisst Martin Pfister. Bei «Gredig direkt» fassen die Politschwergewichte Daniel Jositsch und Werner Salzmann die gestrige Wahl zusammen. Was ist vom Zuger Bundesrat zu erwarten und wie lassen sich die neuen geopolitischen Herausforderungen meistern?
37 Min
Wie will der künftige Verteidigungsminister Ruhe ins krisengeschüttelte VBS bringen, und wie Aufräumen nach dem Ruag-Skandal? Antworten im «Rundschau Talk» am Tag der Entscheidung.
49 Min
Das Rennen zwischen Markus Ritter und Martin Pfister um den Bundesratssitz der Mitte ist völlig offen. Wem gelingt es im Endspurt, die Fraktionen von sich zu überzeugen? Und wer kann das Sicherheitsdepartement in dieser unsicheren Weltlage führen? «Club» gleich im Anschluss an die letzten Hearings.
78 Min
Bröckelndes Premium-Image, Verspätungen und ein Todesfall in der Crew: Der neue Swiss-Chef Jens Fehlinger hat herausfordernde erste Monate hinter sich. Was hat er mit der Swiss vor?
37 Min
Die jüngsten Ereignisse im Konflikt zwischen den USA und Europa lassen auch die Schweiz nicht kalt. Wie soll sie sich positionieren? Gleichzeitig steht am 12. März ein innenpolitisches Grossereignis an: Das Parlament wählt einen neuen Bundesrat. In der «Arena» beziehen die Fraktionsspitzen Stellung.
83 Min
Trump ist zurück und fordert die Europäer heraus: Das transatlantische Verhältnis bröckelt, die Zukunft der Ukraine ist ungewiss. Emmanuel Macron und Keir Starmer starten Charmeoffensiven, Friedrich Merz will sich von den USA emanzipieren. Wie positioniert sich Europa in der neuen Weltordnung?
81 Min
Nivea, L’Oréal, Gilette: Der Kosmetikmarkt wird von internationalen Grosskonzernen dominiert. Wie können Schweizer KMUs wie Louis Widmer und Weleda mithalten?
36 Min
Die Negativschlagzeilen über das Verteidigungsdepartement häufen sich: Diese Woche sorgen weitere prominente Abgänge für Aufregung. Sie kommen zu einer Zeit, in der sich Europa und die Schweiz fragen müssen, wie sie ihre Sicherheit nachhaltig gewährleisten können. Gerät die Welt aus den Fugen?
75 Min
Wenn Viktor Giacobbo und Mike Müller aufeinandertreffen, dann sprühen die Funken. Jetzt kehrt das legendäre Komiker-Duo zurück in die Manege des Zirkus Knie. Ein Gespräch über Freundschaft, Politik und die Zukunft der Satire bei «Gredig direkt».
34 Min
Wohnraum in der Schweiz wird immer knapper. Der Wohnschutz soll Leerkündigungen verhindern und für bezahlbare Mietpreise sorgen. Lässt sich das mit den Interessen der Vermieterinnen vereinen?
37 Min
In weniger als einem Monat wählt das Parlament einen neuen Bundesrat. Für die beiden Kandidaten beginnt jetzt die heisse Wahlkampfphase. Markus Ritter oder Martin Pfister: Welcher Mitte-Mann hat die besseren Karten im Rennen um den freien Bundesratssitz?
77 Min
Roland Kaiser steht über fünf Jahrzehnte auf der Bühne und hat seinem Publikum unzählige Ohrwürmer beschert. Neben seinem Bühnenengagement ist der Berliner ein Kritiker radikaler Tendenzen. Bei «Gredig direkt» resümiert er seine Karriere und enthüllt, was er sich von der Bundestagswahl erhofft.
31 Min
Deutschland steht vor der Wahl einer neuen Regierung. Die Ampelkoalition von SPD, Grünen und FDP ist am Ende. Wie geht es Deutschland nach diesen drei Jahren, geprägt von Krisen und grossen Herausforderungen?
75 Min
Bei den Bundestagswahlen steht die Wirtschaftspolitik ganz vorne im Wahlprogramm der Parteien. Denn Deutschland steckt in einer Rezession – und zieht die Schweizer Export-Industrie mit in die Krise.
36 Min
Soziale Netzwerke wie Instagram, Tiktok und Co. sind aus dem Alltag vieler nicht mehr wegzudenken – zunehmend prägen sie auch die Politik. Doch wo liegen die Grenzen der Meinungsfreiheit? Und wie weit sollen Techkonzerne im Kampf gegen Fake News gehen?
75 Min
Büne Huber, Frontmann von «Patent Ochsner», ist eine vielschichtige Persönlichkeit. Mit dem neuen Album «Tag und Nacht» gewährt Huber Einblicke in sein Innenleben und spricht bei «Gredig direkt» offen über Verlustängste, Depression und das Glück seiner späten Vaterschaft.
36 Min
Deutschland steht vor der Wahl einer neuen Regierung. Die Ampelkoalition von SPD, Grünen und FDP ist am Ende. Wie geht es Deutschland nach diesen drei Jahren, geprägt von Krisen und grossen Herausforderungen?
74 Min
Der Getränkemarkt in der Schweiz ist umkämpft. Giganten wie Nestlé oder Coca Cola sind die Platzhirsche. Doch zwei Frauen fordern sie heraus: Damaris Buchenhorner (Eptinger) und Gabriela Manser (Flauder).
38 Min
Seit Montag ist klar: Die Mitte steigt mit zwei Kandidaten ins Rennen um den freiwerdenden Sitz von Bundesrätin Viola Amherd. Neben Bauernpräsident Markus Ritter hat der Zuger Regierungsrat Martin Pfister seinen Hut in den Ring geworfen. Wie kommt das Ticket im Parlament an?
74 Min
Über 700'000 Menschen sind in der Schweiz arm, 1,2 Millionen sind armutsgefährdet. Trotz Wohlstand können sich viele das Nötigste kaum leisten. Wie fühlt es sich an, wenn man jeden Tag kämpfen muss?
85 Min
Während internationale Top-Clubs Milliardenumsätze und teils grosse Gewinne erzielen, kommen Schweizer Spitzenvereine oft kaum über die Runden. Woran liegts? Dazu nehmen FCB-Präsident David Degen und FCZ-Präsident Ancillo Canepa im «Eco Talk» Stellung.
38 Min