Die abenteuerliche Saga des Schweizer Ingenieurs Othmar H. Ammann, der 1904 als junger Ingenieur nach Amerika auszog – und in New York mit seinen visionären Hängebrücken Ikonen der Moderne schuf. Seine Brücken haben Manhattan mit dem Festland verbunden und das Gesicht von New York für immer geprägt.
«Himmel über Zürich» gewährt tiefe Einblicke in die Arbeit der Heilsarmee und Lebensrealität von Menschen, die im schicken Zürich kaum wahrgenommen werden. Auf Augenhöhe begegnen wir diesen Menschen, die den Dokumentarfilm mit ihrem kritischen Verstand, ihren offenen Herzen und ihrem Humor prägen.
Ein Film über die aufregende Berg- und Talfahrt von zwanzig Jodlern und ihrer Dirigentin. Eine abenteuerliche Reise vom Säli des Restaurants Alpenhof auf die grossen Showbühnen der Schweiz bis an die Weltausstellung in Shanghai. Und eine äusserst vergnügliche Lektion in helvetischer Basisdemokratie.
Brunaupark, Zürich: 5 Wohnkomplexe, 405 Wohnungen. Die Bank plant Neubauten und hat die Hälfte der Wohnungen gekündigt. Viele ziehen aus, einige halten durch. Wie die Menschen zwischen Hoffnung und Resignation mit der Situation umgehen, dokumentieren Felix Hegert und Dominik Zietlow in ihrem Film.
Claudia Andujars Leben war von tragischen Ereignissen geprägt. Von ihrer Flucht vor dem Holocaust bis zu ihrem leidenschaftlichen Kampf für das Volk der Yanomami in Brasilien. Die Spuren ihrer politischen, wie poetischen Fotografien führen in das bedrohte Regenwaldgebiet und wir entdecken ihr Erbe.
Am Ende eines Asts hängt ein letztes gelbes Blatt. Der kleine schwarze Vogel kommt, um es zu giessen. Da stiehlt ihm ein freches Eichhörnchen die Giesskanne. Eine wilde Jagd durch den Wald beginnt. Doch auch der feuerrote Fuchs lauert schon. Der kleine Vogel steht schon lange auf seinem Speiseplan.
Es ist Sommer. Hoch oben in seinem Baum pflegt der kleine Vogel die grünen Blättchen des Ahorns vor seiner Tür. Es dauert nicht lange und eine hungrige Raupe macht sich über die appetitlichen Blätter her. Der kleine Vogel schafft es den Nimmersatt fortzulocken und eine abenteuerliche Reise beginnt.
Abgestürzt auf einem trostlosen Planeten, abgeschnitten von jeglicher Zivilisation kämpft ein wohlgenährter Koala-Astronaut um das nackte Überleben. Magenknurrend macht er sich auf die Suche nach einer Lebensgrundlage. Allerdings steht er dem Gelingen dieser Mission meist selbst im Weg.
In einem kleinen Boot auf hoher See trifft eine ausgehungerte Mücke auf einen einsamen Seemann. Die Leidenschaft fürs Musizieren nährt die Freundschaft der beiden und das Blut des Seefahrers die Mücke. Die Situation eskaliert, als sich die Mücke in ihrer Gier nicht mehr zurückhalten kann.
Die Schule ist vorbei, der Sommer zieht sich hin. Indianer und Cowboy langweilen sich. Da beschliessen sie ein Piratenschiff zu bauen. Der erste Versuch endet in einer Katastrophe. Doch Aufgeben ist keine Option. Bis das Boot auf dem See schwimmt, müssen noch viele Hindernisse überwunden werden.
Paolo Piangino ist ein unscheinbarer kleiner glücklicher Mann, der mit seiner Katze zusammen lebt und sehr gerne weint. Denn seine Tränen sind sein Glück. Wenn er traurig ist, trösten ihn seine Tränen, wenn er glücklich ist, machen ihn seine Tränen noch fröhlicher.
Aus der Kaulquappe Kuap will einfach kein Frosch werden. Traurig muss er zusehen, wie die anderen Arme und Beine erhalten, Umzüge und Wasserballett veranstalten können und schliesslich aus dem Weiher hüpfen. Doch der nächste Frühling kommt bestimmt. Eine kleine Geschichte über das Grosswerden.
In grossen Schwärmen ziehen Heringe durch das Meer. Als plötzlich Möwen die Fische attackieren, findet sich ein kleiner Hering allein in einem Gezeitentümpel wieder. Auf der Suche nach Ausweg entdeckt er, dass noch andere Meeresbewohner im Tümpel leben. Gemeinsam wehren sie sich gegen die Möwen.
Sagen Sie Löiezahn, Chrottepösche oder Söiblueme? Und was um Himmelsgott’s Wille heisst Omegäng? Diese Dokumentation porträtiert die Dialektvielfalt der Deutschschweiz auf mitreissende Weise. Ein Eintauchen in die faszinierende Welt der Mundarten, ihres Wandels und der Menschen, die sie prägen.
Auch viele Jahre nach dem Abwurf der Atombombe über Hiroshima wurde über die wahren Auswirkungen von Radioaktivität geschwiegen. Die Filmemacherin spricht mit Zeitzeugen, die auch heute noch fast täglich unterwegs sind, um in öffentlichen Vorträgen über die Gefahr der Atomkraft zu sprechen.
10 Jahre lang begleitet diese Langzeitdokumentation vier junge Menschen auf der Suche nach ihrem Platz im Leben und in der Gesellschaft. Sie teilen ihre Träume und Zweifel und ihre Entwicklungen. Ein berührender Einblick in Selbstfindung, Wachstum und die Herausforderungen des Erwachsenwerdens.
Der kleine Kevin erlebt den schönsten Tag seines Lebens: mit Schnitzel und Pommes Frites zum Mittagessen, einem Zoobesuch und einer Vanilleglacé zum Dessert. Doch am nächsten Tag steht wieder ein Teller Schnipo auf dem Tisch. Und ein Albtraum beginnt.
Saras Grossvater ist die Lücke in ihrer Familie. Wer ist Kamran Taan? Die Filmemacherin macht sich auf nach La Spezia – die Stadt, wo er gelebt haben soll. Was bedeutet Verwandtschaft, wenn man sich nie kennengelernt hat? Ereignisse und Erzählungen fügen sich nach und nach zu einem Bild zusammen.
Die Geschichte des ersten (und letzten) Atomkraftwerks «made in Switzerland». Die animierte Dokumentarfarce des Tessiner Filmemachers Macel Barelli erhielt 2016 eine Nomination für den Schweizer Filmpreis.
Jagd fasziniert, polarisiert und weckt starke Gefühle. Der Filmemacher, Jäger und Forstingenieur Mario Theus dokumentiert aus unterschiedlichen Perspektiven das Wesen der Jagd. Schauplatz ist die bildgewaltige Gebirgsnatur der Alpen mit ihren faszinierenden Landschaften und Wildtieren.
Seit Jahrhunderten bestimmt der Vulkan Iddu auf Stromboli das Leben der Bevölkerung. Seine Launen beherrschen ihr Schicksal. Mit dem heftigen Ausbruch von 2019 reissen die Touristenströme und Trekkingschlangen zum Vulkan ab und die Menschen auf der Insel müssen sich einer neuen Realität stellen.