Die Zentralafrikanische Republik gehört zu den ärmsten Ländern der Welt und ist seit mehr als zehn Jahren Schauplatz eines Bürgerkrieges. Unterstützt von der Schweizer Stiftung Hirondelle berichtet hier Radio Ndele Luka mit dem Ziel, die soziale Kohäsion zu fördern. Ein Bericht von Mitja Rietbrock.
Immer wieder stossen Eltern, wie jene von Tom und Anna, im Alltag an ihre Grenzen. Hier kommt eine Entlastungsfamilie des Schweizer Kinderhilfswerks Kovive zum Einsatz, um den Kindern einen Ort der Freude und des Auftankens zu bieten. Ein Bericht von Adrian Schmon.
In Thailand bevölkern Hunderttausende Strassenhunde die Städte und Dörfer. Ihre unkontrollierte Vermehrung stellt sowohl die Bevölkerung wie auch die Hundepopulation vor Probleme. Tierschutzorganisationen möchten den Bestand auf ein gesundes Niveau bringen. Ein Bericht von Mitja Rietbrock.
Noch immer ist weitgehend unklar, wie Demenzkrankheiten entstehen. Die Stiftung Synapsis fördert die Forschung zu diesem Thema in der Schweiz. So unterstützt sie eine Studie zur Bewegungstherapie für Demenzbetroffene, sowie Zellforschung bei Alzheimer. Ein Beitrag von Sandra Büchi.
Beim schweren Unwetter vom 30. Juni 2024 haben im Vallemaggia viele Menschen ihr Hab und Gut verloren. Die Glückskette hat 146 Haushalte mit einer direkten finanziellen Nothilfe unterstützt und ihnen geholfen, sich eine neue Existenz aufzubauen. Ein Bericht von Resy Canonica.
Stella ist eines von rund 10‘000 Kindern in der Schweiz mit einer lebensverkürzenden Krankheit. Um die Lebensqualität der ganzen Familie zu verbessern, entsteht das erste Kinderhospiz in Bern. Hier wird das Leben gefeiert – trotz der schweren Umstände. Ein Bericht von Viveca Kammermann.