Einst lebten bis zu 200 Schwestern im Kloster auf dem Hügel über Ilanz GR. Heute sind es noch 66, mit einem Durchschnittsalter von 86 Jahren. Das Ende ihrer Gemeinschaft rückt näher – und damit die Frage nach der Zukunft ihres Klosters.
Auf der ganzen Welt wandern und pilgern Menschen, weil sie ihrem Leben ein Ziel oder eine Richtung geben wollen. Wo begegnet uns das Heilige? Welche Wege führen uns zur inneren Weisheit? Eine spirituelle Weltreise mit dem französischen Philosophen und Soziologen Frédéric Lenoir.
Ein Grossteil ihrer Familie ist im Holocaust ermordet worden, nun spielen ihre Söhne Killer Games. Wie passt das zusammen? Und: Wäre sie selbst auch fähig, jemanden zu töten? Aus diesen beiden Fragen hat Regisseurin Simonka de Jong einen verstörenden Dokumentarfilm erschaffen.
Wilfred Buck hat alles verloren: die Eltern, die Geschwister und seine Heimat. Doch der Angehörige der Cree First Nation in Kanada hat sich zurück ins Leben gekämpft, studierte Pädagogik und wurde ein anerkannter Experte für Indigene Astronomie. Ein Film über Widerstand, Resilienz und Kolonialismus.
«La Kinderfabrik» nannten Einheimische das abgelegene Haus im Kanton Jura, in dem bis 1978 insgesamt 920 Kinder zur Welt kamen. Es waren ledige Mütter wie Agnes, die versteckt gebar, und Kinder wie Nicole und Urs, die danach zur Adoption freigeben wurden. Ein Dokumentarfilm von Christa Miranda.