Die Diagnose Krebs ist ein Schock, und doch muss es irgendwie weitergehen. Die Autorin und Politikwissenschaftlerin Madeleine Hofmann erkrankt mit Anfang 30 an Brustkrebs. Ein Gespräch über Wut, Verdrängung und die heilende Kraft des Trostes.
Ein abgelegenes Kloster in Nordindien kämpft gegen die Zerstörung durch Naturgewalten – eine visuelle Reise, die Spiritualität, Bedrohung und den Einsatz für den Erhalt eines einzigartigen Kulturerbes vereint.
Ob Demeter, Weleda oder Steinerschulen – Rudolf Steiners Ideen sind weltweit präsent. Steiner selbst polarisiert bis heute. War der Begründer der Anthroposophie, der nichts weniger als Kirche und Staat neu dachte und sich ebenso geschickt vermarktete, gar der erste Influencer?
Die Toraja leben im Hochland der indonesischen Insel Sulawesi. Die Mehrheit der Menschen ist christlich, doch werden Traditionen weiterhin gepflegt. So auch der berühmte Ahnenkult, der eine teure und aufwändige Beerdigung verlangt, die manchmal erst Jahrzehnte nach dem Tod durchgeführt wird.
Pier Paolo Pasolini, Mel Gibson, Martin Scorsese. Sie alle haben das Leben Jesu auf die Leinwand gebracht. Volksfrömmigkeit, Sozialkritik, aramäischen Text zum Aufsagen: Dem Sohn Gottes wurde fast alles in den Mund gelegt, was der Zeitgeist erforderte. Eine Reise durch die Jahrzehnte der Filmkunst.
Als ihr Dachstuhl 2019 brannte, gingen die Bilder um die Welt. Jetzt erstrahlt sie wieder in neuem Glanz: Die Notre-Dame de Paris, eine der bekanntesten Kirchen der Welt. Ein Filmteam hat Steinmetze, Schreinerinnen, Orgelbauer und Zimmerleute während des spektakulären Wiederaufbaus begleitet.
Keine Frau wurde in den vergangenen 2'000 Jahren so oft dargestellt wie Maria, die Mutter Jesu. Was sagen all die Bildnisse, die im Laufe der Jahrhunderte von dem jüdischen Mädchen geschaffen wurden, über ihre jeweilige Zeit aus? Und was sagt Maria den Menschen heutzutage?