Die fünf Säulen des Islams, die Bedeutung des Koran oder das Leben und Wirken des Propheten Mohammed: Die Geschichte des Islams hilft zu verstehen, warum dies die weltweit am schnellsten wachsende Religion ist.
Westliche Gesellschaften ringen seit Jahren damit, die islamistische Radikalisierung einzudämmen. Die antisemitischen Parolen an propalästinensischen Demonstrationen haben das Problem noch verschärft.
Der 37-jährige Islam Alijaj (SP) ist der erste Politiker mit Cerebralparese und einer Sprechbehinderung im Nationalrat. Damit er in Bern wie alle anderen Politik machen kann, braucht er Sprach-Assistentinnen.
Ob Menschen aus der LGBTQ+-Community oder die Rolle der Frau – wie lassen sich Diversität und Inklusion mit dem Islam vereinen? Amila lernt einen muslimischen trans Mann kennen, taucht in die Welt eines Vereins ein, der sich für Diversität stark machen will und fragt sich: Wie inklusiv ist der Islam
Seit einer gefühlten Ewigkeit steht der Westen im Kampf gegen den radikalen Islam. Bis jetzt ist es weder gänzlich gelungen, Terrorakte zu verhindern, noch konnte Propaganda und Unterwanderung ein Riegel geschoben werden. Wer sind die Akteure, wo liegen die Brennpunkte?
Seit einer gefühlten Ewigkeit steht der Westen im Kampf gegen den radikalen Islam. Bis jetzt ist es weder gänzlich gelungen, Terrorakte zu verhindern, noch konnte Propaganda und Unterwanderung ein Riegel geschoben werden. Wer sind die Akteure, wo liegen die Brennpunkte?
Die jüngste Häufung islamistisch motivierter Morde in europäischen Städten beunruhigt zutiefst. Was haben die Anschläge von Dresden, Paris, Nizza und Wien miteinander zu tun? Welche Rolle spielt der Islam bei der Radikalisierung? Und wie sollen Politik und Gesellschaft darauf reagieren?
Sie ist die zweitgrösste und jüngste der fünf Weltreligionen: der Islam. Doch woran glauben Muslime genau, welche Bräuche pflegen sie noch ausser dem Fastenmonat Ramadan, und welches sind die die fünf Säulen des Islam – also die wichtigsten Regeln für einen Moslem? Raphi erklärt dir in diesem «Clip
Saudi-Arabien verbietet ausländischen Pilgern die Einreise für den Besuch der heiligen Stätten. Im Iran sind die Freitagsgebete in der Hauptstadt abgesagt.
Saïda Keller-Messahli kennt man als mutige und scharfzüngige Kritikerin gegen Islamisten. Privat hatte sie nicht immer Glück: Aufgewachsen unter ärmsten Bedingungen in Tunesien, kam sie als Pflegekind nach Grindelwald – ein Kulturschock für das kleine Mädchen.
Ein Christ, eine Muslimin, ein Jude, eine Buddhistin und ein Atheist erproben das interreligiöse Zusammenleben: In der dritten Folge besuchen Muslimin Zeinab und ihre Mitbewohner das Haus der Religionen in Bern, und der Atheist Thomas lädt mit einem Überraschungsgast zum Picknick.
Rund fünf Prozent der Schweizer Bevölkerung sind muslimisch. Statt die Minderheit zu diskriminieren, müsse sie besser integriert werden, fordert SP-Präsident Christian Levrat. Muslimische Gemeinschaften öffentlich-rechtlich anzuerkennen, löste in der Partei jedoch eine heftige Debatte aus.
Keine Religionsgemeinschaft verursacht in der Schweiz so viele Kontroversen wie die der Muslime. Der neuste Streit dreht sich um die Frage, ob der Islam öffentlich-rechtlich anerkannt werden soll. Das wollen nach den Sozialdemokraten jetzt auch die Grünen.
Der Schweizer Islamwissenschafter Tariq Ramadan ist in Paris verhaftet worden. Er wird beschuldigt, zwei Frauen vergewaltigt zu haben. Die Frauen hatten diese Vorwürfe erstmals vergangenen Herbst geäussert.
Die SVP fordert eine Null-Toleranz-Politik gegen den «radikalen Islam». Moscheen müssten beispielsweise öffentlich zugänglich sein und der Islam solle keine öffentlich-rechtliche Anerkennung kriegen.
«Der Islam hat in der Schweiz nichts verloren», sagte Rorschachs Stadtpräsident und SVP-Nationalrat Thomas Müller in einem Interview. Von Seiten der Islamischen Gemeinschaften aber auch vom Regierungsrat hagelt es deswegen Kritik. Doch Müller bleibt bei seinen provokanten Aussagen.
Der Islam hat ein Imageproblem. Manche meinen gar, er sei mit westlichen Werten, mit den Menschenrechten und der Säkularisierung nicht vereinbar. Der afghanischstämmige Philosoph Ahmad Milad Karimi kämpft gegen solche Vorurteile. Yves Bossart spricht mit dem Flüchtling, der zum Professor wurde.