Ein neuer Bürgerrat soll dem Aargauer Stimmvolk komplexe Vorlagen einfach erklären – mit der Hilfe von zufällig ausgelosten Personen. Wie gut kommt das Projekt an?
Viele Dienste sind über Apps nutzbar. Der Preis: unsere Daten, Einwilligungen und Verpflichtungen bei Google oder Apple. Was, wenn man das nicht möchte?
Seit vier Jahren sorgt die «Junge Tat» mit Aktionen und ihren Parolen für Aufsehen. Fachstellen stufen die Gruppierung als rechtsextrem ein, sie selbst sieht sich als Gruppe rechter Aktivisten. Wie extrem sind sie und welche Ziele verfolgt die «Junge Tat»? Reporter Samuel Konrad hat sie getroffen.
Seit vier Jahren sorgt die «Junge Tat» mit Aktionen und ihren Parolen für Aufsehen. Fachstellen stufen die Gruppierung als rechtsextrem ein, sie selbst sieht sich als Gruppe rechter Aktivisten. Wie extrem sind sie und welche Ziele verfolgt die «Junge Tat»? Reporter Samuel Konrad hat sie getroffen.
Täglich prasseln Schlagzeilen auf uns ein, komplexe Inhalte werden verkürzt. Wir glauben, etwas zu wissen und haben keine Ahnung. Fakten werden von Emotionen überlagert.
Der öffentliche Raum gehört allen, und wenn sie sich engagieren, wollen auch alle mitreden: Politik, Vereine, Nachbarn, Bürger. Es ist jedoch nicht immer einfach, einen Konsens zu erreichen, und infolgedessen kommen Projekte oft nicht voran.
Postchef Roberto Cirillo tritt nach sechs Jahren in Amt per Ende März 2025 zurück. Cirillo's Amt war nicht einfach: Grundversorgung, Tranformation und die Wünsche der Politik unter einen Hut zu bekommen.
Die aktuellen Brände in Kalifornien erschüttern. Doch Häufigkeit und Intensität solcher Ereignisse nehmen zu. Eine einfache Erklärung gibt es nicht. Welche Rolle spielt der Klimawandel?
Die Wölfe in der Schweiz vermehren sich rasant. Naturfreunde sind fasziniert, Viehzüchter verunsichert. Seit einem Jahr sind Präventivabschüsse erlaubt. Wie hat sich die Situation entwickelt? «Einstein» begleitet Forschende und Betroffene bei der Suche nach Lösungen für eine mögliche Koexistenz.
Die Wölfe in der Schweiz vermehren sich rasant. Naturfreunde sind fasziniert, Viehzüchter verunsichert. Seit einem Jahr sind Präventivabschüsse erlaubt. Wie hat sich die Situation entwickelt? «Einstein» begleitet Forschende und Betroffene bei der Suche nach Lösungen für eine mögliche Koexistenz.
Am 22. September stimmt die Schweiz über zwei Vorlagen ab. Unter anderem steht eine Initiative zur Biodiversität auf dem Abstimmungszettel. Unter dem Namen «Für die Zukunft unserer Natur und Landschaft» wollen die Initianten die Vielfalt aller Lebewesen und Lebensräume besser schützen.
Seit über einem viertel Jahrhundert steht Gölä auf der Bühne und seine Fans kommen in Scharen. Sie wollen ihn hören, den Mundart-Rock des Büezers. Bei «Gredig direkt» hält der Musiker Rück- und Ausblick auf seine Karriere.
«Ich wollte nicht mehr die Person sein, die ich war – oder gar nicht mehr sein», sagt Gioia, die während der Pandemie in eine tiefe Depression gefallen ist. Sie und zwei weitere Jugendliche mit psychischen Problemen gewähren ungeschönten Einblick in die dunkelsten Phasen ihres Lebens.
Beizen, Dorfvereine und einheimische Käsesorten: Über diese Themen sollten Ausländerinnen und Ausländer auch Bescheid wissen, wenn sie sich in Oberriet SG einbürgern lassen wollen. Ausserdem: Drogenhandel 2.0. Und: Schockierende Zwangsausschaffung einer Familie.
Beizen, Dorfvereine und einheimische Käsesorten: Über diese Themen sollten Ausländerinnen und Ausländer auch Bescheid wissen, wenn sie sich in Oberriet SG einbürgern lassen wollen. Ausserdem: Drogenhandel 2.0. Und: Schockierende Zwangsausschaffung einer Familie.
Killerwale, die Boote attackieren und zum Kentern bringen: Was ist dran an diesen Geschichten über die Meeressäuger? Alles nur Seemannsgarn oder sind Wale doch eine ernstzunehmende Bedrohung?
Chinesische Touristen können wieder einfacher reisen. Schweizer Politikerinnen und Politiker fordern für diese eine Corona-Testpflicht. Fachleute sehen darin aber wenig Sinn. Der Bundesrat will sich am Mittwoch mit der Frage beschäftigen.
In der Schweiz wird durchschnittlich jede zweite Woche eine Frau durch häusliche Gewalt getötet. Die Aktion «16 Tage gegen Gewalt an Frauen» weist darauf hin. Zwei Filme und Bücher befassen sich aktuell mit dem Thema. «Kulturplatz» redet mit einer Frauenhaus-Pionierin.