AudiodeskriptionÜberspringen zum Inhalt
Play SRF
  • Sendungen
  • Live
  • TV-Programm

‘Weltgeschichte‘131 Ergebnisse

Ausstrahlungsdatum

    Archivsuche

      Sortieren nach

      • Jenseits von Europa – Eine neue Weltgeschichte des Denkens
        59 Min
        Sternstunde Philosophie
        Jenseits von Europa – Eine neue Weltgeschichte des Denkens
        Griechenland als Wiege der Demokratie, Europa als Kontinent der Aufklärung – stimmt das eigentlich? Oder beruht das kulturelle Selbstverständnis auf faktenfernen Mythen und kolonialen, ja rassistischen Ausgrenzungen? Ein Gespräch über ein neues, wahrhaft globales Verständnis von Philosophie.
      • Drogen – Eine Weltgeschichte (Folge 1)
        Dieses Video ist an Ihrem Standort nicht verfügbar.
        SRF school
        Drogen – Eine Weltgeschichte (Folge 1)
        Bereits in der Steinzeit versetzten giftige Pilze die Menschen in einen Rausch. Sie glaubten, so bei kultischen und religiösen Zeremonien mit den Göttern kommunizieren zu können. Auch in der Antike wurden Drogen wie Bier genutzt, um die Bevölkerung zu versorgen und bei Laune zu halten.
      • Drogen – Eine Weltgeschichte (Folge 2)
        Dieses Video ist an Ihrem Standort nicht verfügbar.
        SRF school
        Drogen – Eine Weltgeschichte (Folge 2)
        Harte und heute verbotene Drogen waren vor 100 Jahren in Apotheken noch zu finden. Sie haben sogar die Medizin revolutioniert: Einerseits wurden durch ihre Erforschung Fortschritte in der Medizin erzielt, anderseits sind viele Inhaltsstoffe von harten Drogen heute noch in Medikamenten zu finden.
      • Das Ende der Mission – Ein Stück Schweizer Weltgeschichte
        90 Min
        DOK
        Das Ende der Mission – Ein Stück Schweizer Weltgeschichte
        Sie zogen aus dem Innersten der Schweiz in die abgelegensten, ärmsten Winkel dieser Welt: die katholischen Missionare aus Immensee. Sie machten aus Zehntausenden Heiden Christen, und ebenso unermüdlich bauten sie Hunderte von Schulen, Spitälern und Staudämmen.
      • Elisabeth Warnez möchte durch die Weltgeschichte reisen.
        42 Min
        Top Secret
        Elisabeth Warnez möchte durch die Weltgeschichte reisen.
        Früher machte Sie als Flugbegleiterin die Lüfte dieser Welt unsicher, heute kennt Elisabeth Warnez als Gruppenleiterin der Verkehrsbetriebe Zürich viele Tramstationen im Schlaf. Die gebürtige Berner Oberländerin arbeitet jedoch nicht nur, wann immer es die Zeit erlaubt, reist sie mit ihrem Partner d
      • Regula Stämpfli: Weltgeschichte
        31 Sek
        Giacobbo / Müller
        Regula Stämpfli: Weltgeschichte
      • WEF: Mit den Mächtigen im Schnee - 40 Jahre Weltgeschichte
        26 Min
        Reporter
        WEF: Mit den Mächtigen im Schnee - 40 Jahre Weltgeschichte
        Ein Schweizer Bergort schreibt seit 40 Jahren Weltgeschichte: Davos und sein World Economic Forum (WEF). Hier in Davos hat der damalige deutsche Aussenminister Hans-Dietrich Genscher das Ende des kalten Krieges verkündet, die Premier-Minister Griechenlands und der Türkei verhinderten per Handschlag
      • WEF: Mit den Mächtigen im Schnee - 40 Jahre Weltgeschichte
        26 Min
        Reporter
        WEF: Mit den Mächtigen im Schnee - 40 Jahre Weltgeschichte
        Das Video zur Sendung
      • Luzia Tschirky im Studio-Talk (Teil 2)
        6 Min
        Gesichter & Geschichten
        Luzia Tschirky im Studio-Talk (Teil 2)
        Der 24. Februar 2022 markiert eine Zäsur in der Weltgeschichte. Der Angriffskrieg von Russland auf die Ukraine ändert das Leben von Millionen Menschen – auch das der Sarganserin Luzia Tschirky. Über Nacht wird aus der damaligen SRF-Korrespondentin eine Kriegsreporterin, die fortan das Schrecken der
      • Luzia Tschirky im Studio-Talk (Teil 1)
        4 Min
        Gesichter & Geschichten
        Luzia Tschirky im Studio-Talk (Teil 1)
        Der 24. Februar 2022 markiert eine Zäsur in der Weltgeschichte. Der Angriffskrieg von Russland auf die Ukraine ändert das Leben von Millionen Menschen – auch das der Sarganserin Luzia Tschirky. Über Nacht wird aus der damaligen SRF-Korrespondentin eine Kriegsreporterin, die fortan das Schrecken der
      • Lorraine Daston – Die Regeln unseres Lebens
        56 Min
        Sternstunde Philosophie
        Lorraine Daston – Die Regeln unseres Lebens
        Keiner mag sie. Doch in Wahrheit prägen sie die gesamte Existenz: Regeln. Ohne sie gäbe es keine Wissenschaft, keinen Staat, keine Sprache, kein Sport. Gespräch mit der Wissenschaftshistorikerin Lorraine Daston über die Notwendigkeit von Regeln – und die Befreiung, sie immer wieder zu brechen.
      • Gilda Sahebi und die feministische Revolte im Iran
        30 Min
        Sternstunde Religion
        Gilda Sahebi und die feministische Revolte im Iran
        Die deutsch-iranische Journalistin Gilda Sahebi ist eine der zentralen Stimmen, die aus Europa über den Iran berichten. Als Dreijährige musste sie aus dem Land fliehen, mit 14 hat sie ihre ursprüngliche Heimat zuletzt gesehen. In den aktuellen Protesten sieht sie feministische Weltgeschichte.
      • Jahresrückblick 2022, Teil 5
        Dieses Video ist an Ihrem Standort nicht verfügbar.
        Tagesschau
        Jahresrückblick 2022, Teil 5
        Im fünften Teil des Jahresrückblicks 2022 schaut die «Tagesschau» unter anderem auf Abschiede: Abschiede von grossen Figuren der Weltgeschichte und dem wohl grössten Schweizer Sportler aller Zeiten.
      • Jahresrückblick vom 29.12.2022, Teil 5
        8 Min
        Jahresrückblick
        Jahresrückblick vom 29.12.2022, Teil 5
        Im fünften Teil des Jahresrückblicks gilt es Abschied zu nehmen. Abschied von grossen Figuren der Weltgeschichte und vom wohl grössten Schweizer Sportler aller Zeiten. Und sportlich geht´s auch gerade los.
      • Ukraine und die Geopolitik – Bringt der Krieg globales Chaos?
        50 Min
        NZZ Standpunkte
        Ukraine und die Geopolitik – Bringt der Krieg globales Chaos?
        Der russische Angriff auf die Ukraine ist auch ein Ende der Illusionen. Seit 1990 glaubten viele im Westen, die Weltgeschichte habe sich erledigt.
      • Ausnahmezustand in Londen wegen Queen-Begräbnis
        3 Min
        Gesichter & Geschichten
        Ausnahmezustand in Londen wegen Queen-Begräbnis
        Am Montag findet mit dem Staatsbegräbnis der finale Schlusspunkt des zehntätigen Trauerprozess statt. Ein Staatsbegräbnis, das in der Weltgeschichte seinesgleichen sucht. Die Vorbereitungen in London laufen auf Hochtouren. Die britische Hauptstadt ist im Ausnahmezustand.
      • Einer der schwärzesten Tage in Nordirlands Geschichte
        2 Min
        SRF News
        Einer der schwärzesten Tage in Nordirlands Geschichte
        Der 30 Januar 1972, vor 50 Jahren, ging als «Bloody Sunday» in die Weltgeschichte ein. In Derry, auch Londonderry genannt, schoss die britische Armee auf friedliche Demonstranten. 13 Menschen starben an diesem Tag. Einer davon war Kate Nashs Bruder. Seit Jahren trägt sie Erinnerungen mit sich, die s
      • Chinas Machtanspruch: Indopazifik steht an einem geopolitischen Wendepunkt
        4 Min
        SRF News
        Chinas Machtanspruch: Indopazifik steht an einem geopolitischen Wendepunkt
        Vor genau 80 Jahren griffen japanische Kampfflieger den amerikanischen Militärstützpunkt Pearl Harbor auf Hawaii an. Ein Ereignis, das die Weltgeschichte verändert hat. Auch heute gibt es im Indopazifik wieder Spannungen und Machtkämpfe – dieses Mal steht aber nicht mehr Japan im Fokus.
      • «Matou» von Michael Köhlmeier
        15 Min
        Literaturclub
        «Matou» von Michael Köhlmeier
        Der österreichische Schriftsteller Michael Köhlmeier ergründet das Wesen des Menschen aus der Perspektive eines Katers. Auf knapp 1000 Seiten begleitet er diesen «Matou» durch die Weltgeschichte – und lässt ein Raubtier die Menschen als Raubtiere beschreiben.
      • Der Mensch als Raubtier: Neues von Michael Köhlmeier, Beat Sterchi, Werner Herzog, Sasha Marianna Salzmann
        74 Min
        Literaturclub
        Der Mensch als Raubtier: Neues von Michael Köhlmeier, Beat Sterchi, Werner Herzog, Sasha Marianna Salzmann
        Nicola Steiner, Elke Heidenreich, Philipp Tingler und – als Gast – der Schriftsteller Pedro Lenz diskutieren über «Matou» von Michael Köhlmeier, «Capricho» von Beat Sterchi, «Das Dämmern der Welt» von Werner Herzog sowie «Im Menschen muss alles herrlich sein» von Sasha Marianna Salzmann.
      EinstellungenHilfeKontakt und FeedbackPodcastsDatenschutzerklärung
      SRG SSRSRF Schweizer Radio und Fernsehen, Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
      RTSRSIRTRSWIPlay Suisse