Legende:
Der WM-Ball wurde vor dem Turnier verschiedenen Belastungstests unterzogen. Hier siehst du, wie er in Wasser gelegt und gequetscht wurde. Er darf dabei nur geringste Mengen Wasser aufsaugen.
Keystone
Inhalt
Kids - Auch der WM-Ball war im «Trainingslager»
Der heimliche Star der WM ist der Ball. Während eines Spiels wird er bis zu 1000-mal heftig getreten, an Latten geknallt und mit hundert Stundenkilometern ins Goal gedonnert. Damit der Ball nicht platzt, wird er vor der WM ausführlich getestet – und zwar in der Schweiz.
11.07.2018, 14:12
Einwurf, Weitschuss, Stoppball, Pass, Kopfball, Latte, Tor! Der offizielle WM-Ball muss während des Turniers einiges aushalten. In einem Spiel wird bis zu 1000-mal gepasst, und dies bei jedem Wetter. Damit der Ball nicht plötzlich platzt, wird er vorher von Forschern in einem grossen Testlabor geprüft.
2000-mal wird der WM-Ball im Testlabor an die Wand geknallt
Kopie eines alten WM-Balls
Box aufklappenBox zuklappen
Das Modell der diesjährigen Weltmeisterschaft trägt den Namen «Telstar 18». Schon 1970 und 1974 hiessen die offiziellen Bälle «Telstar», also «Fernsehstar». Wegen des schwarz-weiss gefleckten Musters waren sie im damals farblosen Fernsehen gut sichtbar. Aber hast du's bemerkt? Der aktuelle «Telstar 18» hat in den Achtelfinals die Farbe gewechselt: von schwarz-weiss auf schwarz-weiss-rot.