Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
Wetterwarnungen aktiv
24.09.2023
Wetterbericht
Der Altweibersommer kommt.
Jürg Ackermann SRF Meteo
Das nächste Hoch ist in Sicht. Ab Sonntag sorgt es in der ganzen Schweiz für sonniges Herbstwetter.
Am Alpensüdhang hat es gebietsweise kräftig geregnet. Lokal gab es in den letzten 3 Tagen fast 300 mm Regen.
Die schönsten Wetterbilder der letzten 24 Stunden.
Hitze, sintflutartige Regenfälle, heftige Stürme: Eine Klimaforscherin erklärt, was der Klimawandel damit zu tun hat.
Jeweils am Sonntagmorgen krönen wir das beste #SRFMeteoVideo der vergangenen Woche.
Mal gibt es mehr, mal gibt es weniger am Himmel – Wolken. Einige wenige davon sind menschengemacht.
-
Hier können Sie Ihre besten aktuellen Videos und Fotos hochladen.
Wo liegen die Unterschiede, Stärken und Fehlerquellen der unterschiedlichen Prognose-Systeme?
Wassertröpfchen und Eisteilchen in ihren schönsten Farben und Formen.
Über dem Nordatlantik baut sich ein Hoch auf, das so schnell nicht mehr von der Wetterkarte verschwinden wird.
In diesem Winter fiel im Flachland bisher kaum Schnee. An solche schneearmen Winter müssen wir uns in Zukunft gewöhnen.
Unterschiedliche Temperaturskalen können für Verwirrung sorgen.
Nein, sie sind nicht Teil eines geheimen Regierungsprogramms. Hinter ihrer Entstehung steckt einfache Physik.
Wollten Sie auch schon immer wissen, was unsere Wetter-Symbole zeigen? Dann sind Sie hier richtig.
Die dunklen Flächen im Internet zeigen, wie wahrscheinlich es ist, nass zu werden.
Die CO₂-Konzentration erreicht das 1.5-Fache des Wertes vor der Industrialisierung.
Ab sofort gelten für die Einordnung des Wetters die neuen Klima-Normwerte aus der Messperiode 1991-2020.
Je nach Höhenwind ist die Hauptgefahr bei einem Gewitter eine andere.
Auf den Vulkanausbruch Tambora 1815 folgten für die Weltbevölkerung teils gravierende Wetter- und Klimaänderungen.
Im Vorfeld einer Kaltfront zogen gestern Abend Wolkenfelder auf. Undulats Asperatus konnten beobachtet werden.
Vor allem im Süden, aber auch in den zentralen und östlichen Alpen fallen bis am Samstagmorgen grosse Regenmengen.
Nach der Kaltfront vom Montag wird es rasch wieder wärmer. Und auch Ende Woche wird es nur kurz kühler.
Tief «Daniel» hat in Griechenland, später auch in Libyen, verheerende Überschwemmungen gebracht. Die Satellitenbilder.
Seit Anfang Monat gab es täglich mehr als 25 Grad. Vor allem die Länge dieser warmen Phase ist aussergewöhnlich.
Am Mittwoch nimmt die Hitze ein Ende. Anschliessend wird es aber wieder sommerlich warm, nicht aber heiss.
Bei diesem sonnigen und warmen Wetter ist unser Publikum oft draussen unterwegs und schickt uns viele tolle Bilder.
Im griechischen Alphabet verstecken sich allerhand meteorologische Phänomene, welche man kennen kann, aber nicht muss.
So antwortet der Kundendienst.
Die Video-Antwort von Thomas Bucheli, Redaktionsleiter «SRF Meteo».
Lesen Sie hier die Antwort von SRF.