Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
Wetterwarnungen aktiv
29.11.2023
Wetterbericht
Ein Zwischenhoch bringt einen frostigen Morgen und danach vorübergehend Sonnenschein.
Roman Brogli SRF Meteo
Am Donnerstagmorgen sorgt Schneefall verbreitet für winterliche Strassenverhältnisse.
Die schönsten Wetterbilder der letzten 24 Stunden.
Am 25. November meldete Bern um 7 Uhr 2 cm Schnee.
Jeweils am Sonntagmorgen krönen wir das beste #SRFMeteoVideo der vergangenen Woche.
Leicht angezuckerte bis verschneite Schweiz.
Im Durchschnitt schneit es Ende November oder Anfang Dezember zum ersten Mal im Flachland der Alpennordseite. Dieser...
In den Prognosen wird häufig die erwartete Niederschlagsmenge in Millimetern angegeben. Doch wie viel Schnee ist das?
-
Hier können Sie Ihre besten aktuellen Videos und Fotos hochladen.
Von «Möhlin-Jet» bis zum «Ältesten Urner»: Welches Wetterphänomen gibt es nur bei Ihnen? Finden Sie es heraus!
Diese ungewöhnlichen Wolkenfotos unseres SRF-Publikums müssen Sie gesehen haben.
Auf eine Warmfront folgt oft eine Kaltfront. Das hängt mit der Entstehung der Fronten zusammen.
Wo liegen die Unterschiede, Stärken und Fehlerquellen der unterschiedlichen Prognose-Systeme?
Wollten Sie auch schon immer wissen, was unsere Wetter-Symbole zeigen? Dann sind Sie hier richtig.
Seit 1990 gab es an Schweizer Messtationen fast 40 Mal mehr Hitzerekorde als Kälterekorde.
Wassertröpfchen und Eisteilchen in ihren schönsten Farben und Formen.
In diesem Winter fiel im Flachland bisher kaum Schnee. An solche schneearmen Winter müssen wir uns in Zukunft gewöhnen.
Nein, sie sind nicht Teil eines geheimen Regierungsprogramms. Hinter ihrer Entstehung steckt einfache Physik.
Über dem Nordatlantik baut sich ein Hoch auf, das so schnell nicht mehr von der Wetterkarte verschwinden wird.
Unterschiedliche Temperaturskalen können für Verwirrung sorgen.
Die dunklen Flächen im Internet zeigen, wie wahrscheinlich es ist, nass zu werden.
Ab sofort gelten für die Einordnung des Wetters die neuen Klima-Normwerte aus der Messperiode 1991-2020.
Im Vorfeld einer Kaltfront zogen gestern Abend Wolkenfelder auf. Undulats Asperatus konnten beobachtet werden.
Es schneit zeitweise bis ins Flachland. Zunächst bläst auch noch gebietsweise stürmischer Wind.
Am Wochenende gibt es immer wieder Schnee- oder Schneeregenschauer. Im Flachland bleibt es aber an vielen Orten grün.
An einigen Orten ist es wieder so weit: Die Sonne hat sich bis auf Weiteres verabschiedet.
Der Hochnebel im Herbst gehört zum Mittelland wie der Käse zur Schweiz: Fehlanzeige im 2023.
Am Sonntag konnte man das bunte Spektakel wieder beobachten
Die schönsten Fotos vom Samstagmorgen
Die Schneefallgrenze steigt am Sonntag vorübergehend auf 2300 m. Am Mittwoch sinkt sie im Osten gegen 600 m.
Der Herbststurm brachte Orkanböen sogar im Flachland.
So antwortet der Kundendienst.
Die Video-Antwort von Thomas Bucheli, Redaktionsleiter «SRF Meteo».
Lesen Sie hier die Antwort von SRF.