Wetterwarnungen aktiv
26.06.2022
Wetterbericht
Vielerorts nochmals Badewetter.
Jürg Ackermann SRF Meteo
Wie viel Niederschlag in welcher Zeit gilt als Starkregen? Und wie sind die Mengen vom Freitag einzuordnen?
Die schönsten Wetterbilder der letzten 24 Stunden.
Diese Woche vergeht kaum ein Tag ohne Donnerwetter. Die eindrücklichsten Aufnahmen haben wir hier zusammengestellt.
Gegen Abend sorgte eine Superzelle im Kanton Bern für grossen Hagel. Danach zog eine Gewitterlinie durch das Mittelland.
Bei Gewitter soll man Gewässer verlassen – warum eigentlich?
Gewitter können sich schnell entwickeln und kräftig werden. Einfache Regeln können helfen, das Risiko einzudämmen.
Städte sind vor allem in der Nacht wärmer als das Umland. Was können wir dagegen tun?
Jeweils am Sonntagmorgen krönen wir das beste #SRFMeteoVideo der vergangenen Woche.
Gestern Abend waren spezielle beutelförmigen Wolken zu bestaunen. Es handelt sich um sogenannte Mammatus-Wolken.
-
Hier können Sie Ihre besten aktuellen Videos und Fotos hochladen.
Je nach Höhenwind ist die Hauptgefahr bei einem Gewitter eine andere.
Wollten Sie auch schon immer wissen, was unsere Wetter-Symbole zeigen? Dann sind Sie hier richtig.
Die dunklen Flächen im Internet zeigen, wie wahrscheinlich es ist, nass zu werden.
Wassertröpfchen und Eisteilchen in ihren schönsten Farben und Formen.
Die CO₂-Konzentration erreicht das 1.5-Fache des Wertes vor der Industrialisierung.
Ab sofort gelten für die Einordnung des Wetters die neuen Klima-Normwerte aus der Messperiode 1991-2020.
In diesem Winter fiel im Flachland bisher kaum Schnee. An solche schneearmen Winter müssen wir uns in Zukunft gewöhnen.
Auf den Vulkanausbruch Tambora 1815 folgten für die Weltbevölkerung teils gravierende Wetter- und Klimaänderungen.
Im Vorfeld einer Kaltfront zogen gestern Abend Wolkenfelder auf. Undulats Asperatus konnten beobachtet werden.
Am Dienstagnachmittag und -abend zogen einige kräftige Gewitter über die Schweiz.
Auch heute sind vor allem am Nachmittag und gegen Abend heftige Gewitter unterwegs. Am Wochenende wird es ruhiger.
Am 21. Juni ist auf der Nordhalbkugel der astronomische Sommeranfang und somit kürzeste Nacht und längster Tag.
Am Sonntag wurden im untersten Aaretal 36,9 Grad gemessen, damit wurde der nationale Junirekord egalisiert.
Am Samstag wurden in Basel 35,5 Grad gemessen, am Sonntag ist noch mehr möglich.
Am Nachmittag wird es immer wärmer. Die Höchstwerte werden im Sommer meist erst zwischen 16 und 18 Uhr erreicht.
Am Wochenende erreichte uns nochmals heissere Luft, und am Sonntagnachmittag sind weitere Junirekorde möglich.
Schon am Mittwoch gab es bis 34 Grad, und am Wochenende wird es noch heisser.
Am Donnerstag erlebt die Schweiz den frühesten Sonnenaufgang des Jahres.
So antwortet der Kundendienst.
Die Video-Antwort von Thomas Bucheli, Redaktionsleiter «SRF Meteo».
Lesen Sie hier die Antwort von SRF.