Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
Wetterwarnungen aktiv
04.06.2023
Wetterbericht
Am Sonntag überall etwas mehr Wolken. In den Bergen und im Süden immer wieder Regengüsse oder auch Gewitter.
Simon Eschle SRF Meteo
Finde heraus, wie gut du das Wetter kennst und wer du bei SRF Meteo bist.
Wir gratulieren Harry Wischnewski zum tollen Sonnenaufgang über dem Nebelmeer auf dem Grossen Mythen.
Am Mittwochnachmittag bildete sich über dem Thunersee ein kleiner Tornado – eine Wasserhose.
Der Sommer ist da, an der Sonne ist es bereits sehr warm. Das schreit nach einem kühlen Glace.
Die schönsten Wetterbilder der letzten 24 Stunden.
Erst war es lange trüb wie im November, erst Ende Monat zeigt sich der Mai von der sonnigen und warmen Seite.
Rund ein Drittel der Weltbevölkerung könnte Ende des Jahrhunderts ausserhalb der menschlichen «Klimanische» leben.
In der Nähe von Seen bleibt es tagsüber kühler.
Jeweils am Sonntagmorgen krönen wir das beste #SRFMeteoVideo der vergangenen Woche.
-
Hier können Sie Ihre besten aktuellen Videos und Fotos hochladen.
Wassertröpfchen und Eisteilchen in ihren schönsten Farben und Formen.
Über dem Nordatlantik baut sich ein Hoch auf, das so schnell nicht mehr von der Wetterkarte verschwinden wird.
In diesem Winter fiel im Flachland bisher kaum Schnee. An solche schneearmen Winter müssen wir uns in Zukunft gewöhnen.
Unterschiedliche Temperaturskalen können für Verwirrung sorgen.
Nein, sie sind nicht Teil eines geheimen Regierungsprogramms. Hinter ihrer Entstehung steckt einfache Physik.
Wollten Sie auch schon immer wissen, was unsere Wetter-Symbole zeigen? Dann sind Sie hier richtig.
Die dunklen Flächen im Internet zeigen, wie wahrscheinlich es ist, nass zu werden.
Die CO₂-Konzentration erreicht das 1.5-Fache des Wertes vor der Industrialisierung.
Ab sofort gelten für die Einordnung des Wetters die neuen Klima-Normwerte aus der Messperiode 1991-2020.
Je nach Höhenwind ist die Hauptgefahr bei einem Gewitter eine andere.
Auf den Vulkanausbruch Tambora 1815 folgten für die Weltbevölkerung teils gravierende Wetter- und Klimaänderungen.
Im Vorfeld einer Kaltfront zogen gestern Abend Wolkenfelder auf. Undulats Asperatus konnten beobachtet werden.
Im Mittelland war es über Pfingsten fast wolkenlos, während es in den Alpen und im Süden Gewitter gab.
Der Frühling war teilweise sehr nass und im Norden auch grau.
In der warmen Jahreszeit unterdrückt die Bise Gewitter und sorgt für warmes, aber nicht heisses Wetter.
Ein Hoch sorgt in den nächsten Tagen für sonniges und warmes Wetter. Kann man den Sprung ins kühle Nass schon wagen?
Wie wäre es mit einem Städtetrip über Pfingsten? Hier gibt es das Wetter dazu.
Die Gräserblüte ist auf beiden Seiten der Alpen im vollen Gange – Gräserpollenbelastung stark!
Nächstes Wochenende finden viele Pfingstlager statt. Für die meisten gibt es trockenes und frühsommerliches Wetter.
Kommt die Luft aus Südosten, fällt in den Vispertälern und im Simplongebiet viel Niederschlag.
T-Shirt, kurze Hosen und ein Gang in die Badi – so war es vor einem Jahr. Aktuell macht der Mai nicht mal auf Frühling.
So antwortet der Kundendienst.
Die Video-Antwort von Thomas Bucheli, Redaktionsleiter «SRF Meteo».
Lesen Sie hier die Antwort von SRF.