Wie eine Sportschülerin trainiert, warum wir Skifahren und wie vergangene Ski-Weltmeisterschaften ausgesehen haben.
Ob Naturphänomene, Politik oder unser aller Zusammenleben: Alle Erklärvideos der «SRF Kids News» im Überblick.
Wer war Siddharta Gautama? Was steht im Tripitaka? Die Antworten auf diese und andere Fragen zum Buddhismus kennt Reena.
Leonie Fasel erschafft Kunstobjekte und Geschirr aus Ton. Als Keramikerin kann sie ihrer Kreativität freien Lauf lassen.
Flüsse, Moore, Korallenriffe: Wie Menschen in bedrohte Ökosysteme eingreifen, um sie neu zu beleben.
Als Motorradmechaniker kontrolliert und repariert Mani Rüegg motorisierte Zweiräder und führt Testfahrten durch.
Von Algorithmen bis Quantenphysik: Wichtige Entdeckungen der Naturwissenschaften einfach erklärt.
Mit diesen Konsequenzen müssen Jugendliche in der Schweiz rechnen, wenn sie eine Straftat begehen.
Nick ist oft traurig. Neuerding sieht er sogar Schatten an den Wänden. Erst als Leni auftaucht, fasst er neue Hoffnung.
Wie kommen Überreste eines Urhais in die Schweizer Alpen und wie entstehen Meeresfossilien? Raphi hat die Antworten.
Mathe, Franz oder lieber Deutsch? Mia entscheidet jeden Morgen selbst, was sie lernen will. Wie geht das? Steig ein!
«Ich muss, ich muss, ich muss…» – die Fünft- und Sechstklässler:innen aus Winterthur geben Tipps bei Leistungsdruck.
Angela Haas zeigt uns die Facetten des Schweizer Waldes. Er ist Lawinenschutz, Klimamaschine und vieles mehr.
In fünf Burgen und Schlössern der Schweiz geht es mit Monika Erni auf Spurensuche nach dem Leben im Mittelalter.
Noch nie waren wir Schweizer:innen so mobil. Angela Haas zeigt, wie sich die Schweiz fortbewegt – heute und in Zukunft.
Eine Reise durch die Schweizer Alpen: von den Folgen des Klimawandels, über den Massentourismus bis zum Bergbauerntum.
Champignons aus Bern oder Salz aus der Waadt: Moderator Elia geht Schweizer Nahrungsmitteln auf die Spur.
Als Parkettlegerin bearbeitet Nadia Hachwi bestehende Fussböden und erschafft kreative neue wie etwa Fischgrätparkett.
Technisches Zeichnen, programmieren oder fräsen: Samira Spielmanns Lehre ist vielfältig, aber auch fordernd.
Vom Sonnensegel zum Töffsattel: Kerstin Lanzs Arbeit ist vielfältig – und verlangt handwerkliches Geschick.
Als Oberflächenpraktiker veredelt Giovanni Fuamba Werkstücke und bereitet sie für den Einsatz in der Baubranche vor.
Vier Menschen mit Behinderung wollen in den ersten Arbeitsmarkt. Ein Weg mit vielen Hürden – und Chancen.
In ihrem Haushaltsjahr in der Romandie lernt Daria nebst dem Kochen oder Waschen auch fliessend Französisch zu sprechen.
Gewürzmühlen oder Schalen: Als Holzhandwerkerin erschafft Nora Saurer Gebrauchsgegenstände aus Massivholz.
In der Ausbildung zur Hufschmiedin verbindet Angelika Brändle ihre Tierliebe mit handwerklicher Arbeit.
Vermessungen im Freien, Pläne erstellen im Büro: Elias und Livio geben Einblick in den Alltag als Geomatiker.
Zu jeder Jahreszeit arbeitet Robin Marty draussen in der Natur. Dafür muss er körperlich fit sein.
1918 kam es in der Schweiz beinahe zu einem Bürgerkrieg. Am Höhepunkt der Krise stand das Land zwei Tage lang still.
Wie war das damals, als…? Kinder fragen nach und erfahren von Zeitzeugen mehr über die Schweizer Geschichte.
Sie können innert Stunden die Weltgeschichte verändern. Auch heute sind wir vor ihrer Zerstörungskraft nicht sicher.
Wo Grenzmauern heute noch Menschen voneinander trennen – und wie diese Grenzen überwunden werden können.
Sie sind die Lebensadern unseres Planeten. Die Flussgiganten bieten Lebensraum für Mensch und Tier.
Die Spanische Grippe versetzte die Welt in Angst und Schrecken – und tötete vermutlich mehr als 50 Millionen Menschen.
... das Alte Ägypten, die Hexenverfolgung und das Mittelalter. Mit Mirko Drotschmann.
Im 1. Weltkrieg vertrauten zig Kinder ihre Gefühle ihren Tagebüchern an. Bewegende Geschichten, auch 100 Jahre später.
Falschnachrichten können täuschend echt wirken – darin liegt ihre Macht. Vier Tipps, um sie dennoch zu erkennen.
Echt oder Fake? Teste dein Wissen über Falschnachrichten rund um das Coronavirus.
Was ist ein Pixel? Wie funktionieren Suchmaschinen? Roboter Fred beantwortet Fragen rund um das Thema Medienkompetenz.
Manche Menschen glauben die Wahrheit zu kennen. Doch oft sind dies falsche und absurde Theorien.
Bereits 1843 schrieb die Pionierin des Computers Lady Ada Lovelace das erste Computerprogramm. Dies ist ihre Geschichte.
Können wir noch unseren Augen und Ohren trauen? Mit Deep Fakes stellt sich diese Frage neu.
Während man für Print-Zeitungen bezahlen muss, kann man viele Online-Medien gratis nutzen. Wie geht das?
Social Media-, Gaming- und Streaming-Plattformen haben cleverere Tricks auf Lager, um uns bei der Stange zu halten.
Liken, sharen, posten: Die digitale Welt steckt voller Möglichkeiten – und Herausforderungen.
Wenn sich das Leben von einem Moment auf den anderen komplett ändert: So gehen Kinder mit der Trennung ihrer Eltern um.
Wie Schüler:innen der Lowell High School um die Studienplätze der renommiertesten Colleges der USA kämpfen.
Wie das Wellenreiten den einstigen Kindersoldaten Liberias hilft, die Schrecken des Krieges zu vergessen.
Jugendliche auf der Flucht. Ihr Traum: ein besseres Leben in Europa. Doch der Weg dorthin ist lebensgefährlich.
Moderatorin Joana Mauch trifft Süchtige, spricht mit Expert:innen und will herausfinden, wer warum Drogen nimmt.
Nik, Selina und Ariane blicken zurück auf ihre Jugend, die von einer psychischen Krankheit gezeichnet war.
Gesunder Wein oder gefährliche Impfungen: Weitverbreitete Behauptungen auf dem Prüfstand.
Seit der Corona-Pandemie sind Statistiken omnipräsent. Wer sie erstellt, ihr Zweck und warum Statistik wichtig ist.
Was Schwarze Löcher und Meteoriten mit der Entstehung des Lebens auf der Erde zu tun haben.
Ungewöhnliche Fragen der Menschheit – beantwortet mit Leichtigkeit und wissenschaftlichem Tiefgang.
Früher zu Fuss, heute Auto, morgen Rakete? Sean Riley präsentiert die Meilensteine in der Geschichte des Transports.
Im Winter gehört der Schweizerische Nationalpark ganz den Wildtieren. Sie brauchen diese Ruhe, um zu überleben.
Um eine Freundin zu finden, bereist Igelfisch Igi den Ozean und trifft dabei beeindruckende Meeresbewohner.
Was ein Rennauto, Schlangengift und scharfe Chili mit Chemie zu tun haben? So einiges, wie David Pouge beweist.
Krankheit und Tod – dafür sind Viren bekannt. Doch die Erreger können viel mehr, als man denkt.
Wie Zucker die Gesundheit gefährdet, wie die Gesellschaft damit umgeht und wie eine Familie 30 Tage ohne Zucker erlebt.
Ob Natur oder Technik: Mathematik ist allgegenwärtig. Doch ist die Mathematik Entdeckung oder Erfindung der Menschen?
Zum Newsletter von «SRF school» – mit Programmhinweisen, Unterrichtsmaterial und sendungsbezogenen News.
Hier können Sie das aktuelle Programm von «SRF mySchool» als PDF herunterladen.
Für den Fernunterricht: Videos von und für Lehrpersonen für die Primarstufe, für die Sekundarstufe I und II.