Die sinkenden Fallzahlen stimmen das BAG vorsichtig optimistisch, aber die Virusmutation bereitet den Experten Sorgen.
Der Fahrplan stimmt, sagt Nora Kronig vom BAG. Und weitere Verträge mit Impfstoffherstellern stünden vor dem Abschluss.
Von der Quarantäne im Rückkehrzentrum Aarwangen sind 97 Bewohnerinnen und Bewohner sowie die Mitarbeitenden betroffen.
Antisemitische Aktivisten stürmten die Online-Eröffnung eines jüdischen Museums. Was kann man gegen Zoom-Bombing tun?
Gladbach hat den Nati-Stürmer wegen des Verstosses gegen die Corona-Bestimmungen mit einer hohen Geldstrafe belegt.
Auf der Planai steht der 7. Slalom der Saison an. Das Flutlicht-Spektakel jetzt auf SRF zwei und in der SRF Sport App.
« Heute sonnige Abschnitte, im Süden Nordföhn. Morgen im Norden zeitweise Schneefall bei 2 Grad. »
Felix Blumer SRF Meteo
Im Dezember 2019 erschütterte eine Brandserie das Aargauer Dorf Merenschwand. Heute steht der Täter vor Gericht.
Bei Tröpfchen reicht der Mindestabstand. Bei Aerosolen nicht. Das sagt Atmosphärenchemiker Urs Baltensperger.
Aus türkischer Sicht sind die chinesischen Uiguren eine Art Brudervolk. Ihre Unterdrückung bringt Ankara in ein Dilemma.
Ministerpräsident Giuseppe Conte spielt auf Zeit. Doch das werde sich kaum auszahlen, sagt Korrespondent Philipp Zahn.
Rudy Giuliani wird vom Wahlmaschinenherstelller Dominion verklagt – auf 1.3 Milliarden Dollar Schadenersatz.
Das Tier verirrte sich in ein Haus in Wasserauen. Doch als gebietsfremde Art musste es geschossen werden.
2021 entscheidet der Bundesrat über neue Kampfflugzeuge. Die Herkunft der Hersteller spielt eine entscheidende Rolle.
Weder ihm noch seiner Familie gehöre die Residenz, sagt der russische Präsident. Es handle sich um «Gehirnwäsche».
In den Niederlanden gehen die Krawalle gegen die Massnahmen weiter. Schweden verschärft seine Grenzbestimmungen.
Welche Regionen sind wie betroffen? Wo wird wie geimpft? Vergleichen Sie alle Länder in unseren interaktiven Grafiken.
In vielen Kantonen verdoppelten sich die Fälle im Vergleich zur Vorwoche. Wer ist von der zweiten Welle betroffen?
Die Corona-Situation in der Schweiz bleibt angespannt. Ein Vergleich mit anderen Ländern.
Welche Massnahmen hat Ihr Kanton gegen die Corona-Pandemie ergriffen – und welche Regeln gelten? Und wie entwickeln sich die Fallzahlen? Alles Wichtige in der Übersicht.
Ausgiebiges Essen im Zug gefährdet andere Passagiere durch Aerosole. Die SRF-Community diskutiert ein Essverbot.
Die ägyptische Revolution fegte vor 10 Jahren Herrscher Hosni Mubarak vom Thron. Doch das Regime ist stärker denn je.
In ägyptischen Gefängnissen herrschen unhaltbare Zustände und es fehlt an medizinischer Behandlung trotz Covid-19.
Rap-Musik war der Soundtrack zur Revolution. Heute sind Tunesiens Rapper freier. Doch die Wut kocht langsam wieder auf.
Algorithmen sind vor allem Inspirationsquelle und künstlerisches Werkzeug. Aber auch sie schaffen Einzigartiges.
Wer hat Chancen auf einen Schweizer Filmpreis 2021? Kein männlicher Hauptdarsteller – denn die Kategorie fällt weg.
Stimme und Geräusche statt expliziter Bilder: Die Audio-Erotik boomt. Verführt werden sollen damit vor allem Frauen.
Vor 50 Jahren war die Schweiz bei der Klimaforschung schlecht aufgestellt. Nun gilt die Berner Forschung als renommiert.
Der Tahrir-Platz ist das Symbol der Revolution – und Stimmungsbarometer des Landes während der letzten 10 Jahre.
9500 Tote pro Jahr, 3.9 Mrd. Franken Kosten: Die Schweiz zahlt einen hohen Preis für ihre lasche Tabak-Gesetzgebung.
In einem Felslabor im Bedretto-Tal sucht die ETH nach Lösungen, um die Gefahren der tiefen Geothermie zu entschärfen.
Schönheitsbehandlungen boomen in der Schweiz. Was steckt hinter der Selbstoptimierung?
Neue Virus-Versionen verbreiten sich rasant. Wie es zu solchen Mutationen kommt und was sie für die Zukunft bedeuten.
Verschwörungstheorien haben in Krisen Hochkonjunktur. Das merkt auch René: Sein Freund denkt, die Erde sei flach.
80 % unserer Nahrungsmittel sind verarbeitet. Vor allem ultraverarbeitete Lebensmittel können unserem Körper schaden.
Heizen mit Seewasser: Eine neue Anlage bei Luzern soll gleich 7000 Haushalte mit Wärme versorgen – auch im Winter.
Lara Gut-Behrami feiert beim Riesenslalom am Kronplatz den 3. Podestplatz innert 4 Tagen. Michelle Gisin wird 6.
Abfahrt, Super-G und Riesenslalom: Innert 75 Stunden feiert Lara Gut-Behrami 3 Podestplätze. Das lässt hoffen.
Die Spielervereinigung hat sich gegen eine Erhöhung des Ausländerkontingents in der National League ausgesprochen.
Wayne Gretzky feiert am 26. Januar seinen 60. Geburtstag. Er ist bis heute der grösste Eishockeyspieler der Geschichte.
Der neue UBS-Chef Ralph Hamers präsentiert gute Geschäftszahlen – zu den Geldwäscherei-Vorwürfen sagt er fast nichts.
Analyse von Eveline Kobler
Wirtschaftsredaktorin, SRF
Der inhaftierte Nawalny hat landesweit Menschen mobilisiert. Der Kreml gerät unter Druck – und schlägt zurück.
Analyse von David Nauer
Russland-Korrespondent, SRF
Trotz TPNW bleiben Atomsprengköpfe der Welt noch lange erhalten. Denn viele Staaten haben ihn noch nicht unterzeichnet.
Analyse von Sebastian Ramspeck
Internationaler Korrespondent, SRF
Trotz systematischer Mängel im Risikomanagement: Der Ex-Chef von Julius Bär wird mit der Finma-Rüge gut leben können.
Analyse von Iwan Lieberherr
Wirtschaftsredaktor, SRF
Alle Fraktionen ausser die Grüne plädieren zusammen mit Economiesuisse für ein Ja zum Freihandelsabkommen.
«Kassensturz»-Recherchen zeigen: Die Immobilienbranche hält sich trotz Krise schadlos, das Gewerbe verschuldet sich.
Beim Essen im Zug darf man die Maske kurz abnehmen. Diese Ausnahme wird jedoch missbraucht. Nun reagieren BAG und SBB.
Bundesrat Berset zeigte Verständnis für die Kulturbranche. Doch eine verbindliche Perspektive wollte er nicht abgeben.
Conte hat den Rücktritt bei Staatspräsident Mattarella eingereicht. Nun liegen verschiedene Optionen auf dem Tisch.
Der US-Senat hat Janet Yellen als neue Finanzministerin bestätigt. Sie ist die erste Frau in diesem Amt.
Vertreter aus dem Repräsentantenhaus haben die Anklageschrift gegen den ehemaligen Präsidenten in den Senat gebracht.
US-Präsident Joe Biden hat das Verbot seines Vorgängers Donald Trump aufgehoben, teilte das Präsidialamt mit.
Therapiegebiete wie die Haut- und Augenheilkunde brachten wegen des angepassten Patientenverhaltens klar weniger ein.
Die Grossbank hat im Pandemiejahr eine gutes Ergebnis erzielt. Besonders gut ist das letzte Quartal ausgefallen.
Vor dem Bundesstrafgericht beginnt heute der Prozess gegen einen der grossen Finanzjongleure. Es geht um zig Millionen.
Studien zeigen: Die Pandemie macht die Welt ungerechter. Doch Ungerechtigkeit schadet auch den vermeintlichen Gewinnern.
Analyse von Stefanie Knoll
SRF-Wirtschaftsredaktorin
«Billboard» nennt sie die die beste R'n'B -Künstlerin der 2000er. Am 25. Januar feiert Alicia Keys ihren 40. Geburtstag.
Virtuelle Kaffeepausen können dagegen helfen, sich im Homeoffice allein zu fühlen, sagt der Psychologe Martin Kleinmann.
Wegen ihrer Depressionen bekommt eine einsame Nashorn-Dame vorerst zwei Schafe zur Gesellschaft in ihr Gehege.
Mit starken Windböen und Regenfällen ist der Wirbelsturm «Eloise» am Wochenende auf Afrikas Ostküste getroffen.
«Sweet Caroline», «Red Red Wine»: Neil Diamond hat haufenweise Klassiker komponiert. Verbeugung vor einem Verkannten.
Mit «WandaVision» wagt Marvel einen Serien-Neustart auf Disney+. Dieser kommt überraschend abenteuerlustig daher.
Die 22-jährige Lyrikerin sorgte bei Bidens Amtseinführung für Aufmerksamkeit: mit einem Gedicht, das Hoffnung schafft.
In den Tiefen der Gletscher befinden sich extreme Höhlenstrukturen. «Einstein»-Moderator Tobias Müller hat sie erkundet.
Eine fünfköpfige Familie aus dem Aargau hat einen Monat lang zuckerfrei gelebt – mit überraschenden Erkenntnissen.
Ein Kindersachbuch mit Tiefgang: «Wie Tiere sprechen» von Karsten Brensing erklärt die Kommuniktion von Tieren.
In Zeiten von Pandemien lässt sich ein Anstieg von Stigmatisierung und Fremdenhass beobachten. Auch in der Corona-Krise.
Tauchen Sie in unsere News-Podcast-Welt ein und entdecken Sie spannende Hintergründe und Reportagen.
Entdecken Sie Reportagen, Diskussionen und Beiträge aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Wissen