Ein Mensch schleppt jeden Tag etwa zwei Kilogramm Bakterien mit sich herum. Das findest du ein bisschen eklig? Musst du nicht. Die meisten Bakterien haben ihren schlechten Ruf nämlich völlig zu Unrecht.
Die Einzeller sind sogar sehr wichtig für unsere Gesundheit. Sie schützen uns vor Durchfall, Karies und anderen Krankheiten. Zudem helfen sie uns auch, unsere Nahrung zu verdauen. Wir zeigen dir, was diese «guten» Bakterien sonst noch alles so drauf haben:
-
Bild 1 von 4. Laktobazillen:. Sie werden auch Milchsäurebakterien genannt. Sie helfen uns bei der Verdauung, sind aber auch während einer Schwangerschaft sehr nützlich. Sie schützen das Baby im Bauch der Mutter vor Krankheitserregern. Laktobazillen kommen aber auch an anderen Orten vor. Zum Beispiel sind sie in der Milch und in vielen Milchprodukten zu finden. Bildquelle: pixabay.
-
Bild 2 von 4. Bifidobakterien:. Auch sie gehören zu den Milchsäurebakterien. Sie helfen uns, genau wie die Laktobazillen, vor allem bei der Verdauung. Sie zerkleinern unser Essen und unterstützen uns so dabei, Nahrung in Energie umzuwandeln. Ausserdem können sie unerwünschte Krankheitserreger im Darm zerstören. Bildquelle: pixabay.
-
Bild 3 von 4. Mundbakterien:. In der Mundhöhle bilden sie die sogenannte Mundflora. Sie schützt uns zum größten Teil vor Krankheitserregern, die sich in der Mundhöhle einnisten wollen. In unsrem Mund leben bis zu 700 verschiedene Bakterienarten. Bildquelle: pixabay.
-
Bild 4 von 4. Staphylococcus epidermis:. Die menschliche Haut ist voll mit dem Bakterium Staphylococcus epidermidis. Es ernährt sich am liebsten von menschlichem Schweiss. Wenn die Bakterien den Schweiss dann zersetzen, entsteht der Geruch, den wir als typischen Schweissgeruch wahrnehmen. Bildquelle: pixabay.
«Zambo» hat den Test gemacht
Im «Zambo»-Büro haben wir Bakterien gezüchet. Wir gingen mit «Zambo»-Mitglied Rafa04 auf Bakterienjagd und haben in einem Einkaufszentrum verschiedene Proben genommen. Wo sich die meisten Bakterien tummeln, kannst du dir hier anschauen. Ausserdem haben wir einige interessante Fakten über Bakterien vom Biologieleherer Thomas Noser erfahren.