Zwölf «Zambo»-Mitglieder haben sich zum «NO-Mobbing Team» zusammengetan und wollen etwas dagegen unternehmen. Ihr Motto:
Mobbing stoppen! Du bist nicht alleine.
Im Treff stehen sie Betroffenen tatkräftig zur Seite. Zum Beispiel geben die «Zambo»-Mitglieder AlbusJoLovegood und Ginnyweasley06 aus dem «NO-Mobbing Team» folgende Ratschläge:
Tipps gegen Mobbing
Egal ob du nun selber betroffen bist oder jemand aus deinem Freundeskreis: Es ist nicht einfach, Mobbing zu erkennen und etwas dagegen zu tun. Deshalb gibt es nun ein ...
«Zambo»-Mobbing-Handbuch
-
Bild 1 von 10. Das «Zambo»-Mobbing-Handbuch:. Bist du dir nicht sicher, ob es sich wirklich um Mobbing handelt, kannst du dich auf die folgenden Anzeichen achten. Von Mobbing spricht man in der Regel, ... Bildquelle: SRF Zambo.
-
Bild 2 von 10. Anzeichen 1. ... wenn fiese Gerüchte über jemanden verbreitet werden. Bildquelle: Pixabay/Olichel (CC).
-
Bild 3 von 10. Anzeichen 2. Eine Gruppe behandelt eine Person wie Luft und ignoriert sie. Bildquelle: Pixabay/Ben_Kerckx (CC).
-
Bild 4 von 10. Anzeichen 3. Die Betroffenen werden wiederkehrend angeschrien oder geschlagen. Bildquelle: Pixabay/Gellinger (CC).
-
Bild 5 von 10. Anzeichen 4. Abschätzige Blicke, herablassende Bemerkungen und Blossstellungen gehören für die Betroffenen schon fast zum Alltag. Bildquelle: Pixabay/Alexas_Fotos (CC).
-
Bild 6 von 10. Aber Achtung! Einen oder mehrere Punkte aus der Liste mit den Anzeichen miterlebt zu haben, heisst nicht immer gleich Mobbing. Bildquelle: Pixabay/desimaxwell (CC).
-
Bild 7 von 10. Konflikte. erleben beinahe alle. Von Mobbing spricht man erst, wenn die Gemeinheiten sich über eine längere Zeit wiederholen. Zum Beispiel wenn Mobbing einmal pro Woche drei Monate lang stattfindet. Bildquelle: Pixabay/skeeze (CC).
-
Bild 8 von 10. Wie kann man gegen Mobbing vorgehen? Mobbing kann für die Betroffenen sehr schmerzhaft und nervenaufreibend sein und deshalb findet man nicht immer Mut oder Kraft, um darüber zu sprechen. Das Gespräch zu suchen ist aber der wichtigste Schachzug. Bildquelle: Pixabay/Venturaartist (CC).
-
Bild 9 von 10. Freunde, Geschwister, Eltern oder Lehrpersonen. stehen dir zur Seite und sind die geeigneten Gesprächspartner. Bildquelle: Pixabay/Pezibear.
-
Bild 10 von 10. Oder eben mit dem «NO-Mobbing Team» im «Zambo»-Treff. Die «Zambo»-Mitglieder Bokai, Baraigla, Samitio007, Batafla, Kniki12, Zaraa9990, Stella24, AlbusJOLovegood, saas-fee, Rivella4900, mar9 und Daisy26 helfen gerne. Bildquelle: SRF Zambo / Pixabay.
Wenn du gerade mit niemandem reden kannst, gibt es neben dem «NO-Mobbing Team» das Sorgentelefon mit der Nummer 147 der Organisation «Pro Juventute». Und vergiss nicht, Mobbing ist keine Seltenheit:
- Mobbing gibt es in beinahe jeder Schweizer Schulklasse: Etwa jedes 20. Schulkind ist betroffen.
- Im Internet sind es sogar mehr: Jeder fünfte der 12- bis 19-Jährigen hat schon einmal Cybermobbing (bspw. feindselige Nachrichten) selbst erlebt.
- Wenn alles Reden nichts hilft, kann man auch strafrechtlich gegen Online- und Offline-Mobbing vorgehen. Dieser Schritt sollte in jedem Fall der letzte Ausweg sein.
Social Login
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person.
{* #socialRegistrationForm *} {* firstName *} {* lastName *} {* emailAddress *} {* displayName *} {* mobile *} {* addressCity *} {* /socialRegistrationForm *}