1. Aus dem Flugzeugtreibstoff Kerosin wird CO
Damit ein Flugzeug vom einen Ort zum anderen fliegen kann, braucht es einen Treibstoff. Ein Auto braucht ja auch Benzin, um fahren zu können. Beim Flugzeug ist es jedoch nicht Benzin, sondern ein Treibstoff namens Kerosin. Durch die Verbrennung dieser Flüssigkeit kommen die Triebwerke überhaupt erst zum Laufen. Wo liegt aber nun der Haken für die Umwelt? Genau hier: Beim Verbrennen von Kerosin entsteht Kohlendioxid, kurz CO. Das ist ein unsichtbares Gas, das sehr wichtig für das Klima ist. Bäume machen daraus Sauerstoff. Das brauchen wir Säugetiere, um überleben zu können. Den Sauerstoff, den wir einatmen, machen wir dann wieder zu CO. Klingt soweit harmlos, ist es aber nicht. Warum, erfährst du im zweiten Punkt.
2. Wieso ist CO schlecht für die Umwelt?
Kohlendioxid oder eben CO ist der Hauptverursacher des Klimawandels. Das heisst: Es ist verantwortlich dafür, dass es auf der Welt immer wärmer wird. Eigentlich ist CO ein wichtiger Stoff für die Umwelt. Sogar du produzierst es beim Ausatmen. Die Bäume nehmen dieses CO mit Handkuss, denn sie brauchen es für ihr Wachstum («Photosynthese», das hast du vielleicht auch schon gehört) und geben uns Säugetieren Sauerstoff, das wir wiederum zum Überleben brauchen. Nun erzeugen wir Menschen rein durchs Fliegen aber so viel CO, dass die Bäume das in diesem Ausmass nicht mehr abbauen können. All dieses viele CO sammelt sich wie eine Decke in der Erdatmosphäre und verhindert, dass die Wärme ins Universum entweichen kann.
3. Wie schädlich ist das Fliegen?
Nur jeder zehnte Mensch auf der Welt hat je ein Flugzeug bestiegen, schätzt Reto Knutti. Und auch wenn das nach wenig klingt, der Flugverkehr hat einen enormen Einfluss auf unsere Umwelt – und zwar keinen guten: Ein einziger Urlaubsflug kann das Klima stärker aufheizen als ein Jahr lang Auto fahren, erklärt Reto Knutti. Das eigentliche Problem sieht er aber in der Zukunft des Planeten: Das Flugzeug-CO macht momentan zwar nur zwei Prozent des gesamten CO-Ausstosses aus. Das ist im Moment noch gar nicht so viel, kann sich aber die nächsten Jahre plötzlich ändern. Das Fliegen wird nämlich immer günstiger und so kann es sein, dass bald viel mehr Menschen mit dem Flugzeug anstatt mit dem Zug oder dem Auto reisen. Dann würde sich der CO-Ausstoss schlagartig vermehren.
4. Flugzeug oder Auto – was ist umweltschädlicher?
Fliegen oder Autofahren – beides hinterlässt Spuren in der Umwelt. Aber was ist schädlicher für die Umwelt? Mit einem Zahlenspiel lässt sich das beantworten: Die Autos sind im Moment unter anderem die Spitzenreiter, wenn es darum geht, wer als Gruppe am meisten CO in unsere Umwelt gibt. Die Flugzeuge sind dafür «effizienter» in der CO-Abgabe, erklärt Knutti: Ein einziger Flug in die USA erzeugt gleich viel CO, wie wenn du mit deinen Eltern ein ganzes Jahr lang Auto fahren würdest. Erstaunlich, oder? Was das Flugzeug an CO in einem achtstündigen Flug abgibt, dafür braucht das Auto ein ganzes Jahr.
5. Wann macht Fliegen Sinn?
Wenn du Sorge zur Natur tragen willst, solltest du möglichst selten das Flugzeug brauchen. Das Problem hier sind weite Strecken – zum Beispiel nach Australien oder Amerika. Hier lässt sich das Fliegen kaum vermeiden. Überlegt doch am Familientisch gemeinsam, ob eine weite Reise wirklich nötig ist. Schöne Ferien kannst du ja auch in Europa haben. Schon klar: Das Familienbudget spielt eine wichtige Rolle. Manchmal ist Fliegen die günstigere Wahl. Aber vielleicht wählst du mit deiner Familie ein Reiseziel, das dem Budget entspricht. Eine weitere Zahl von Reto Knutti: Nur eine Person von acht fliegt wegen der Arbeit. Die allermeisten Passagiere in einem Flugzeug fliegen in die Ferien. Eine Regel, wie oft du fliegen darfst, gibt es aber nicht. Das muss jeder für sich entscheiden.
6. Gibt es umweltfreundliche Flugzeuge?
Vielleicht fragst du dich jetzt, ob es nicht auch Flugzeuge gibt, die nicht so schlecht für die Umwelt sind. Beim Auto gibt es ja auch Elektroautos. Diese verbrauchen kein Benzin, sondern Strom. Leider sieht das bei den Flugzeugen anders aus. Es gab zwar mal ein Flugzeug, das mithilfe von Batterien und der Sonnenenergie um die Welt geflogen ist, jedoch ist das eine grosse Ausnahme und nicht für den normalen Flugverkehr gedacht. Die Batterien wären nämlich so gross, dass sie das ganze Flugzeug ausfüllen würden.