Zuerst nochmals kurz zum Projekt. Wir gingen mit «Zambo»-Mitglied Rafa04 auf Bakterienjagd und haben in einem Einkaufszentrum verschiedenste Proben genommen. Das kannst du hier nachlesen. Ausserdem haben wir einige interessante Fakten über Bakterien vom Biologieleherer Thomas Noser erfahren.
Nun ist das Projekt aber beendet und die Bakterien sind sicher entsorgt. Denn du musst wissen, dass Bakterien nach einer gewissen Zeit in dieser Petrischale zu stinken beginnen. Ausserdem verändert sich nach einigen Tagen auch nichts mehr gross, denn der Nährboden in der Schale ist irgendwann aufgebraucht.
Wir haben eine Rangliste mit den interessantesten Ergebnissen zusammengestellt:
-
Bild 1 von 9. Platz 5: Hände mit Schmuck. Durch unsere Händen sind wir stets in Kontakt mit der Umwelt. Wir halten im Bus die Haltestange, telefonieren mit unserem Handy oder schreiben auf der Tastatur eines Computers. Uns ist aufgefallen, dass sich Bakterien unter einem Ring sehr gut versammeln können. Du siehst auch auf der Platte, dass viele Kolonien gewachsen sind. Bildquelle: SRF.
-
Bild 2 von 9. Unter dem Vergrösserungsgerät sehen die Bakterien von den Händen mit dem Schmuck so aus. Bildquelle: SRF.
-
Bild 3 von 9. Eine Bakterienkolonie der Probe des Handys. Bildquelle: SRF.
-
Bild 4 von 9. Platz 3: Computertastatur. Das ist ein Resultat, welches uns besonders geschockt hat. Denn wer jeden Tag auf einer Computertastatur schreiben muss, der weiss jetzt, auf was er herumtippt. Bildquelle: SRF.
-
Bild 5 von 9. Iiih! Darauf schreiben wir? Die Bakterienprobe der Computertastatur nach drei Tagen. Bildquelle: SRF.
-
Bild 6 von 9. Platz 2: Geldschlitz beim Einkaufswagen. Wo sich besonders viele Bakterien versteckt haben, ist beim Geldschlitz beim Einkaufswagen. Dort wo du den Zweifränkler reinschiebst, dami sich dein Einkaufswagen von den anderen löst, ist also ein perfektes Versteck für die Bakterien. Bildquelle: SRF.
-
Bild 7 von 9. Vergrössert sehen die Bakterienkulturen vom Einkaufswagen so aus! Bildquelle: SRF.
-
Bild 8 von 9. Platz 1: Schuhsohle. Von unseren Proben hat der Abstrich der Schuhe am meisten Bakterien gezeigt. Das heisst, es ist wichtig, dass du deine Schuhe Zuhause immer abziehen solltest. Denn jetzt siehst du, was du anstonsten in deinem Zimmer verteilst... Bildquelle: SRF.
-
Bild 9 von 9. Die Bakterien von den Schuhen noch etwas vergrössert... Uff! Bildquelle: SRF.
Übrigens: Was du unter dem Vergrösserungsgerät siehst, sind nicht unbedingt nur Bakterien. Je nachdem, von wo «Rapha04» eine Probe genommen hat, kann sich durchaus auch einmal ein Schimmelpilz mitentwickeln.
Schutzschild gegen Bakterien
Am besten schützt du dich vor Bakterien mit Wasser und Seiffe. Denn es ist wichtig, dass du dir immer gut die Hände wäschst. Vor allem mit warmem und viel Wasser kannst du das am besten. Auch zwischen den Fingern und unter den Nägeln musst du gründlich reinigen. Wenn du erkältet bist, husten oder niesen musst, ist es wichtig, dass du immer in deinen Ellenbogen niest und nicht in deine Hände. Dann durch die Hände übertragen sich Bakterien viel schneller und einfacher.
Social Login
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person.
{* #socialRegistrationForm *} {* firstName *} {* lastName *} {* emailAddress *} {* displayName *} {* mobile *} {* addressCity *} {* /socialRegistrationForm *}