Zuerst ist der Schmetterling nur ein kleines Ei. Aus diesem Ei schlüpft eine Raupe. Die Aufgabe der Raupe ist es, möglichst viel zu essen, damit sie gross und dick wird. Sobald sie genug gefressen hat, verpuppt sie sich. Dann bleibt sie so lange in ihrem Kokon, bis sie sich komplett zum Schmetterling umgewandelt hat. Diese lange Verwandlung vom Ei bis zum Schmetterling nennt man «Metamorphose».
Schmetterlinge haben in der Natur ähnliche Aufgaben wie die Bienen. Mit ihrem Rüssel saugen sie Nektar aus Blüten und bestäuben damit andere Pflanzen. Damit wir also weiterhin Äpfel, Birnen oder Erdbeeren essen können, sind wir auf die Arbeit von Schmetterlingen angewiesen.
Schmetterlingswiese neben dem Schulhof
Die Schule Breitenbach im Kanton Solothurn gestaltete mit einheimischen Pflanzen eine Wiese für Schmetterlinge. So sorgen die Schülerinnen und Schüler für mehr Biodiversität.
Die Schmetterlingswiese sieht nicht nur schön aus, für die Schülerinnen und Schüler entsteht so auch eine natürliche Lernoase.
Mir ist es wichtig, dass sich die Schmetterlinge auf der Wiese wohlfühlen. Und mich freut es, dass ich die Schmetterlinge beobachten kann.
Gibt es bei dir in der Schule auch solche Naturprojekte? Erzähl uns davon im «Treff».
Social Login
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person.
{* #socialRegistrationForm *} {* firstName *} {* lastName *} {* emailAddress *} {* displayName *} {* mobile *} {* addressCity *} {* /socialRegistrationForm *}