Vor über 150 Jahren war der Nationalfeiertag noch am 8. November. Dies ist nämlich das eigentliche Datum des Rütlischwurs. Nach einer Volksabstimmung 1899 wurde dann der Feiertag auf den 1. August verschoben.
Bräuche am Nationalfeiertag
Anfang Bildergalerie
Bildergalerie überspringen
-
Bild 1 von 4. Bei der Bundesfeier auf der Rütliwiese gibt es immer eine Rede des Bundespräsidenten, also einem der sieben BundesrätInnen. 2018 hat Alain Berset diese Rede gehalten und sich danach zum Publikum ins Gras gesetzt. Dieses Jahr ist Ueli Maurer an der Reihe. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 2 von 4. Ein grosses Feuer oder ein Feuerwerk gehört in vielen Teilen der Schweiz zum 1. August dazu. Allerdings ändert sich das momentan ein bisschen: Einige Schweizer Städte verzichten in diesem Jahr auf ein Feuerwerk, weil es viel Feinstaub verursacht. Dieser schadet der Umwelt. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 3 von 4. In vielen Kantonen ist es Tradition, am Nationalfeiertag Tracht zu tragen. Oft wird auch in dieser besonderen Kleidung die Schweizer Landeshymne gesungen und vorgetragen. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 4 von 4. Auf etwa 350 Bauernhöfen in der ganzen Schweiz wird am 1. August ein Brunch-Buffet angeboten. Zu essen gibt es dort oftmals Eier, Speck, Rösti, Käse und andere feine Köstlichkeiten. Bildquelle: Keystone.
Ende der Bildergalerie
Zurück zum Anfang der Bildergalerie.