Podcast «Zambo-Bus» - «Salam Aleikum!» Meryem zeigt dir ihren Alltag als Muslimin
Meryem (12) spielt Klavier, hat ein Aquarium im Zimmer und schaut gerne Filme mit ihren Nachbarn. Ihr Glaube ist aber vielleicht ein anderer, als deiner: Meryem nennt ihren Gott «Allah» und sie lernt Arabisch, damit sie im «Koran» lesen kann. Sie ist Muslimin.
28:39 min, aus SRF Kids Reporter:in vom 04.02.2021.
Bild: SRF
abspielen. Laufzeit 28 Minuten 39 Sekunden.
Es ist Samstag Vormittag. Meryem (12) sitzt mit dem Laptop auf ihrem Bett und spricht arabische Sätze in den Bildschirm hinein: Sie hat Islam-Unterricht, wegen Corona von Zuhause aus. Im wöchentlichen «Unti» lernt sie ihre Religion, den Islam, besser kennen und verstehen. Zum Beispiel, wenn sie die Frage hört: «Gell, du bist von dieser Kopftuch-Religion?»
Ich glaube, man schätzt uns Muslime und Musliminnen falsch ein. Ein Kopftuch zu tragen zum Beispiel ist freiwillig.
Für Meryem ist es manchmal komisch, wenn Leute nach dem Kopftuch fragen. Für sie ist klar: Im Islam geht es um so viel mehr. Zum Beispiel darum, dass es kribbelt beim Beten und dass sie immer um Verzeihung bitten kann, wenn ihr ein Fehler passiert. Und, dass sie zum Beispiel nicht alle Gummibrächensorten essen sollte.
Kleines Islam-Lexikon
Box aufklappenBox zuklappen
Legende:
Fotoweb
Rund um Meryems Glauben, den Islam, gibt es viele Begriffe, die du vielleicht noch nicht kennst. Hier ein Überblick:
«Allah» heisst «Gott» im islamischen Glauben
«Islam» ist der Name der Religion und bedeutet übersetzt «Hingabe». Nach dem Christentum ist der Islam die zweitgrösste Religion auf der Welt.
Der «Koran» ist die heilige Schrift der Muslime und Musliminnen. Viele Gläubige lernen extra Arabisch, damit sie den Koran in der Originalsprache lesen können. Auf Arabisch liest man (anders als zum Beispiel diesen Text hier) von rechts nach links und von «hinten» nach «vorne»!
«Halal» heisst übersetzt «erlaubt» und betrifft unter anderem das Essen: Da sind nur Dinge halal, die kein Schweinefleisch oder Alkohol enthalten.
«Mekka» ist ein Ort in Saudi Arabien. Es heisst, dort sei der Islam entstanden. Einmal im Leben, so verlangt es ihr Glaube, sollte jede muslimische Person einmal nach Mekka gereist, also «gepilgert» sein.
«Salam Aleikum» ist eine arabische Grussformel und heisst übersetzt «Friede mit dir!» Beim Verabschieden sagt man «Aleikum Salam!»
Ein gewöhnlicher Alltag mit feinen Unterschieden
Meryem geht wie du zur Schule, verbringt gerne Zeit mit ihrer Familie und ihren Freunden und spielt Klavier. Sie fühlt sich aber auch sehr verbunden mit Allah und dem Islam: «Das Schönste am Islam ist das Gefühl beim Beten. Da kribbelt es richtig und ich spüre die Verbindung zu Allah. Ich kann dank meines Glaubens immer sicher sein: Ich bin nie alleine.»
1 / 6
Legende:
Einmal die Woche: Islam-Unterricht
Meryem mag den «Islam-Unti». Hier lernt sie ihre Religion und den Koran besser kennen. Und es wird auch viel gebastelt: Oben siehst du die bunte Holztafel mit den 5 Wegen zu Allah: «Loben, um Vergebung bitten, Wünschen, Danken und Erinnern».
SRF
2 / 6
Legende:
Das reich verzierte, heilige Buch
So sieht Meryems Koran von aussen aus. Es ist das heilige Buch der Muslime. Siehst du die verschnörkelten Zeichen? Das ist Arabisch. Viele Musliminnen lernen extra Arabisch, damit sie den Koran in der Sprache des Propheten Mohammed lesen können. Auch das ist ein wichtiger Teil von Meryems Islam-Unti.
SRF
3 / 6
Legende:
Arabisch will gelernt sein
Ein grosser Teil des Islam-Unterrichts dreht sich darum, die Wörter und Verse des Korans richtig auszusprechen. Deshalb kann Meryem diese verschnörkelten, arabischen Buchstaben lesen. Als Hausaufgabe gibt die Religionslehrerin manchmal auf, ganze Kapitel, sogenannte Suren, auswendig zu lernen.
SRF
4 / 6
Legende:
Arrabisch lernen leicht(er) gemacht!
Damit Meryem aber nicht nur den Klang der Wörter auswendig kann, sondern auch die Bedeutung versteht, hat sie einen besonderen Koran: Hier steht direkt die deutsche Übersetzung neben dem arabischen Text.
SRF
5 / 6
Legende:
Lernen macht hungrig
Als gläubige Muslimin ernährt sich Meryem «halal». Das bedeutet, dass alle Nahrungsmittel nach den Regeln der islamischen Religion produziert worden ist: Auch erwachsene Muslime und Musliminnen dürfen demnach keinen Alkohol trinken, da dies dem Körper schadet. Ausserdem...
SRF
6 / 6
Legende:
...dürfen gläubige Musliminnen auch kein Schweinefleisch essen. Da in Gummibärchen oft Schweine-Gelatine enthalten ist, gibt es im Supermarkt auch halal Gummibärchen. Das grüne Zeichen unten links garantiert, dass dieses Lebensmittel für Muslime erlaubt ist.
SRF
Um diesen Podcast zu abonnieren, benötigen Sie eine Podcast-kompatible Software oder App. Wenn Ihre App in der obigen Liste nicht aufgeführt ist, können Sie einfach die Feed-URL in Ihre Podcast-App oder Software kopieren.
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.
Mobilnummer ändern
An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.
Diese Mobilnummer wird bereits verwendet
E-Mail bestätigen
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Ein neues Passwort erstellen
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden.
Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.
Social Login
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person.
{* #socialRegistrationForm *} {* firstName *} {* lastName *} {* emailAddress *} {* displayName *} {* mobile *} {* addressCity *} {* /socialRegistrationForm *}