Das brauchst du für den Chalandamarz

Legende:
Frühes Aufstehen
Wenn du am Chalandamarz in Scuol dabei sein willst, dann musst du früh aufstehen. Um 8 Uhr geht es schon los mit dem Umzug! An diesem Tag soll der Winter vertrieben und der Frühling begrüsst werden.
SRF

Legende:
Hut oder rote Mütze
Luan und Nora zeigen dir ihre Hüte. Ihren haben sie von ihrem Grossvater «Wenn man aber keinen Hut hat hat, kann man auch eine rote Mütze anziehen. Hauptsache man dekoriert sie mit den selbstgemachten Papierblumen», erklären Luan und Nora.
SRF

Legende:
Blaue Bluse
Alle Kinder tragen in Scuol am Chalandamarz eine blaue, traditionelle Bluse, wie Luan sie anhat. Wichtig: Eine dicke Jacke drunter, denn draussen ist es eisig kalt.
SRF

Legende:
Papierblumen
Am Abend und an den Tagen vor dem Umzug wird gebastelt was das Zeug hält. Die Blumen, die sogenannten «Rösas» werden von den Schüler*innen aus Papier gebastelt und schmücken Hüte, Glocken und den Umzugswagen, der ganz vorne am Zug mitfährt.
SRF

Legende:
Dania und ihre Blume
Auch Reporterin Dania hat eine Papierblume an die Mütze gesteckt bekommen. So gehört sie jetzt richtig zum Umzug.
SRF

Legende:
Schulklassen
Der Chalandamarz ist ein Kinderbrauch. Das heisst, der Umzug wird nicht von Erwachsenen, sondern von Kindern gestaltet. Im Engadin feiert das jede Gemeinde auf ihre eigene Art. In Scuol treffen sich alle Schüler*innen auf dem Pausenplatz und laufen dann glockenläutend und peitschenschwingend durch die Strassen.
SRF

Legende:
Peitsche
Während dem Umzug gibt es 10 Kinder, die immer wieder mit der «Geissel» schlagen. Der Lärm soll den Winter vertreiben und den Umzug ankünden. Am MIttag des 1.März gibt es in Scuol sogar einen Wettbewerb, wo die Kinder Schokolade gewinnen können. Es gewinnt die Person, die in folgenden Kategorien am besten ist: Lautstärke, Stil und Ausdauer.
SRF

Legende:
Der «Schnipp»
Die Peitsche kann sehr laut sein, allerdings nur, wenn sie einen solchen Schnipp aus Geschenkbändel hat, wie Luan ihn hier zeigt. Dieser Schnipp muss immer wieder ersetzt werden, weil er während dem Peitschen kaputt geht. Luan hat am Vorabend des Umzugs schon ganz viele Schnipps vorgeschnitten und in seinen Hosensack gesteckt.
SRF

Legende:
Musik & Lieder
Während dem Umzug wird immer wieder angehalten. Dann stehen alle Schüler*innen zusammen und singen Chalandamarz-Lieder. Diese handeln vom endenden Winter, vom Schnee der schmilz und von der Sonne, die endlich wieder wärmen soll.
SRF

Legende:
Glocken
In Scuol läuten am 1. März nicht die Kirchenglocken, sondern die Kuhglocken, die jedes Schulkind den ganzen Morgen über schwingt. Diese grossen Glocken tragen 2 Kinder gemeinsam, aber jedes Kind trägt auch noch eine Glocke um den Hals. Die Glocken leihen die Kinder gerne von Bauern aus und schmücken sie mit den Papierblumen.
SRF

Legende:
Aber vorallem: Gaanz gute Laune!
Luan und Nora sind am Chalandamarz richtig glücklich! Endlich dürfen sie richtig laut sein, singen und mit deinen Freund*innen draussen sein. Dazwischen gibt es Punsch, Schoggistängeli, Kakao und ganz viel Bergsonne. Herrlich!
SRF
Was ist der «Chalandamarz»?
Box aufklappen
Box zuklappen
Der «Chalandamarz» ist ein Brauch, der den Winter vertreiben soll. Diese Bedeutung ist aber noch nicht so alt. Ursprünglich war der «Chalandamarz» eine Art Silvester, denn damals begann das neue Jahr am 1. März. Heute feiern viele Dörfer im Engadin den «Chalandamarz», aber jede Gemeinde macht das ein wenig anders. Richtig berühmt wurde der Brauch durch das Buch und den Film «Schellenursli».
Social Login
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person.
{* #socialRegistrationForm *} {* firstName *} {* lastName *} {* emailAddress *} {* displayName *} {* mobile *} {* addressCity *} {* /socialRegistrationForm *}