Vor- und Nachteile der Montessori Schule
Box aufklappen
Box zuklappen
Das sind die Vorteile:
- Die Kinder entscheiden: Die Schüler:innen stehen im Mittelpunkt. Jede:r kann sich so entwickeln, wie es ihm oder ihr gerade passt. Schnelle Viertklässler:innen können schon Sechst-Klass-Material lernen. Themen, die ihnen Schwierigkeiten bereiten, können auch noch ein Weilchen warten.
- Keine Noten: Die Schüler:innen lernen ohne Leistungsdruck: Es gibt zwar ab der vierten Klasse Lernkontrollen und Tests, aber kein Zeugnis am Ende des Schuljahrs.
- Altersgemischte Klassen: Ältere Schülerinnen unterstützen jüngere Schüler und umgekehrt.
Das sind Nachteile:
- Der Schulweg: Privatschulen können sehr weit weg zu Hause sein. Manche Schüler:innen müssen lange in Zug und Bus sitzen, bis sie ankommen – oder sogar von ihren Eltern mit dem Auto gefahren werden.
- Das Geld: Eltern bezahlen extra Geld für die Schulgebühren. Je nach Einkommen der Eltern kann das richtig viel sein.
- Die Durchmischung: Schüler:innen, deren Eltern wenig Geld haben, in die Schweiz fliehen mussten oder andere Schwierigkeiten haben, können sich eine solche Schule kaum leisten.
Freies Lernen und keine Noten: Ein Tag in der Montessori Schule

Legende:
Schule – aber anders
Es ist acht Uhr morgens und Mia weiss noch nicht so genau, was sie heute in der Schule macht. Einen fixen Stundenplan gibt's in dieser Schule nicht. In der öffentlichen Schule, die Gioanna (rechts) besucht, ist das ganz anders. Beide gehen aber sehr gerne zur Schule.
SRF Kids

Legende:
Das Montessori-Motto
«Hilf mir, es selbst zu tun!» ist das Motto der Montessori Schule. Was das genau bedeutet, lernen Kinderreporterin Gioanna und Julia heute in Mias Schule.
SRF Kids

Legende:
Mias Kästchen
Jede:r Schüler:in in Mias Klasse hat ein solches «Kästli». Hier nimmt sie als erstes ihr Lernjournal und ihr Etui heraus. Damit sucht sie sich einen freien Platz aus im Klassenzimmer. Ja, richtig: Die Plätze hier sind nicht fix...
SRF Kids

Legende:
Ein Klassenzimmer – aber anders
Vielleicht siehst du den Unterschied zu deinem Klassenzimmer? Die Sitzplätze sind teilweise in Nischen, sie zeigen alle in eine andere Richtung, gewisse sogar aus dem Fenster hinaus. In der Mitte liegt ein grüner Teppich, auf dem die Lehrerinnen immer wieder kleinen Gruppen von Schülern Themen erklären.
SRF Kids

Legende:
Traumhafte Aussicht
Siehst du den Vierwaldstättersee im Hintergrund? Von gewissen Plätzen aus ist die Aussicht unfassbar schön! «Es gibt trotzdem eigentlich nie Streit um einen Platz», so Mia. Gioanna und Julia staunen.
SRF Kids

Legende:
Mia erstellt sich selber einen Plan
Jeden Tag öffnet Mia dieses Heft, ihr «Lernjournal», und entscheidet, worauf sie heute Lust hat. Immer, wenn sie ein Thema bearbeitet hat, trägt sie das in ihrem Journal ein. So behalten sie und ihre Lehrerinnen den Überblick und wissen, was noch zu tun ist. Worauf sie heute Lust hat: Finde es im «Zambo-Bus» Podcast heraus!
SRF Kids

Legende:
Mathe lernen mit den Fingern!
«Begreifen» heisst in der Montessori Schule wirklich auch «greifen»: Das neue Mathe-Thema lernen Mia und Kinderreporterin Gioanna mit diesen farbigen Stäbchen und Würfeln. «In unserer Schule machen wir das alles im Kopf!», sagt Gioanna. Im Podcast hörst du, wie diese «Vorführung» etwa abläuft.
SRF

Legende:
Pause!
In dieser Schule gibt es keinen Gong, wie du ihn vermutlich kennst. Die Lehrerin macht mit einer Klangschale «Dooong» – dann, wenn's zeitlich grad passt. Jetzt wird zuerst aufgeräumt. Das kann ganz schön lange dauern, weil jedes Kind an etwas anderem arbeitet. Draussen auf dem Spielplatz dürfen sich dann alle 20 Minuten austoben...
SRF Kids

Legende:
Mathe, Deutsch oder Fasnachtslarve?
In einer Ecke des Klassenzimmers wird Mathe gelernt, auf dem Sofa in einer anderen Nische liest jemand ein Buch – und Victoria (liegend) und Julia basteln ein Kunstprojekt: eine Fastnachts-Maske! Chaos kommt in diesem wuseligen Ameisenhaufen aber nicht auf. Alle arbeiten ruhig und konzentriert.
SRF

Legende:
Zum Schluss: Entspannung!
Puuuh! Ganz schön kalt draussen. Nach der langen Pause legen sich die Schüler:innen der Montessori-Schule hin und die Lehrerin liest eine Geschichte vor. Manche massieren sich dabei gegenseitig. Chillig!
SRF Kids
So ist die Montessori Schule entstanden
Box aufklappen
Box zuklappen
Die italienische Ärztin Maria Montessori war die Gründerin der Schule. Sie kritisierte vor über hundert Jahren das damalige Schulsystem. Nach ihren Forschungen erfand sie das Montessori-Konzept. Es setzt sich für selbstständiges Arbeiten ein.
Statt den Noten gibt es Einschätzungsgespräche. Erst-, Zweit und Drittklässler gehen alle zusammen in eine Klasse. So können die Kleinen von den Grossen lernen.
Social Login
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person.
{* #socialRegistrationForm *} {* firstName *} {* lastName *} {* emailAddress *} {* displayName *} {* mobile *} {* addressCity *} {* /socialRegistrationForm *}