Aus Wind Strom gewinnen: Wie funktioniert das eigentlich? Kinderreporterin Riana (13), im «Treff» rira07, macht sich auf dieser «Zambo-Bus»-Mission schlau. Dafür fahren sie und das Team ins Toggenburg im Kanton Sankt Gallen und parkieren im Tal in Wildhaus. Riana und das Team steigen dort in ein ziemlich besonderes rotes «Gondeli» um, welches nur dank einem Windrad hoch oben auf der Bergstation «Gamplüt» überhaupt fährt. Wie ist das ganz genau möglich?
Nachteile der Windenergie...
- Es gibt Menschen und Organisationen wie der Schweizer Heimatschutz, die grosse Windräder in der Landschaft nicht schön finden.
- Gewisse Tierschutzorganisationen befürchten und beobachten zum Teil, dass Vögel oder Fledermäuse in die Propeller fliegen, sich verletzen oder sogar sterben können.
- ... und sie befürchten weiter, der Lebensraum von Wildtieren werde durch das Windrad eingeschränkt.
... und die Vorteile
- Diese Energiequelle ist viel umweltfreundlicher, als z.B Strom aus dem Atomkraftwerk. Die Erzeugung von Atomstrom führt zu schädlichem radioaktivem Abfall, den man nicht so einfach entsorgen kann.
- Es gibt Schutzmassnahmen, damit die Windräder nicht zu nahe an Wohnhäuser gebaut werden.
- Viele Windräder besitzen einen Radar. Dieser meldet dem Windrad, wenn ein Tier zu nahe kommt und es hört auf, sich zu drehen.

SRF Kids nimmt dich mit auf spannende Reportagen in der ganzen Schweiz. Mach selber mit auf srfkids.ch!
Um diesen Podcast zu abonnieren, benötigen Sie eine Podcast-kompatible Software oder App. Wenn Ihre App in der obigen Liste nicht aufgeführt ist, können Sie einfach die Feed-URL in Ihre Podcast-App oder Software kopieren.
Social Login
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person.
{* #socialRegistrationForm *} {* firstName *} {* lastName *} {* emailAddress *} {* displayName *} {* mobile *} {* addressCity *} {* /socialRegistrationForm *}