Podcast «SRF Kids Reporter:in» - «Hi» aus Neuseeland – mein Leben am anderen Ende der Welt
Meer anstatt See, Englisch anstatt Deutsch: Das bedeutet, ein neues Zuhause am anderen Ende der Welt. Clara (9) ist mit ihrer Familie nach Neuseeland ausgewandert. Sie zeigt dir ihr neues Zuhause und ihre Schule. Wie anders ist ihr neues Leben?
Ein Leben in einem fremden Land, in einer anderen Kultur – könntest du dir das vorstellen? Für Clara (9) ist dies wahr geworden. Ihr Papi ist ursprünglich aus Neuseeland, sie hat jedoch schon ihr ganzes Leben in der Schweiz gewohnt. Vor zehn Monaten ist ihre Familie in die Hauptstadt von Neuseeland, nach Wellington, ausgewandert. SRF Kids Reporterin Anik Leonhardt hat Clara per Zufall am Strand beim Seelöwen beobachten kennengelernt. Gemeinsam nehmen sie das neue Zuhause und die Schule von Clara unter die Lupe:
Audio
Folge 1: So lebe ich am anderen Ende der Welt
24:59 min, aus SRF Kids Reporter:in vom 13.06.2023.
Bild: SRF
abspielen. Laufzeit 24 Minuten 59 Sekunden.
Audio
Folge 2: Schulalltag in Neuseeland: Clara nimmt dich mit!
24:29 min, aus SRF Kids Reporter:in vom 20.06.2023.
Bild: SRF
abspielen. Laufzeit 24 Minuten 29 Sekunden.
Millionen von Schafen und Weihnachten am Strand
Weiter weg geht es nicht: Neuseeland liegt von der Schweiz aus gesehen genau am anderen Ende der Welt. Um da hinzukommen, musst du zweimal ein Flugzeug nehmen. Beide Flüge dauern je zwölf Stunden. Die Hauptstadt von Neuseeland heisst Wellington. Insgesamt leben über 5 Millionen Menschen in Neuseeland.
Tierwelt in Neuseeland
Box aufklappenBox zuklappen
Legende:
Kiwi
AdobeStock/Jiri Prochazka
Der «Kiwi» ist ein Vogel, der nicht fliegen kann und den es nur auf Neuseeland gibt. Die Menschen in Neuseeland sind so Fan von diesem Vogel, dass sie sich selbst «Kiwis» nennen. Dann gibt es noch sehr viele Schafe: Mehr als 25 Millionen leben in diesem Land.
Was auch besonders ist: In diesem Land verbinden die Menschen das Weihnachtsfest nicht mit Kälte und Schnee, sondern mit hitzigen Temperaturen. Wenn bei uns nämlich Winter ist, ist in Neuseeland der Sommer angesagt.
Legende:
Hier lebt Clara – am anderen Ende der Welt.
SRF Kids
Legende:
Clara hat mit ihrer Familie (Papi Adam, Bruder Jonas und Mami Judith) schon viel von Neuseelands Natur gesehen. Hier siehst du im Hintergrund den Vulkan Taranaki.
SRF Kids
Legende:
Berge, Strände und Meer – alles findest du in Neuseeland. Manche Strände haben Sand und an anderen gibt es tolle runde Steine, mit denen du etwas bauen kannst!
SRF Kids
Die Familie von Clara zügelte das ganze Zuhause von der Schweiz nach Neuseeland. Möbel, Geschirr, Kleider und viele andere Sachen verschickten sie in einem Container mit dem Schiff nach Neuseeland. Dies dauerte mehrere Monate. Die Familie reiste mit dem Flugzeug nach. Unterdessen sind sie eingerichtet:
1 / 5
Legende:
Clara und Anik sitzen am Esstisch im Wohnzimmer mit Aussicht auf Bäume, Häuser und den Hafen in Wellington. Kannst du das Meer sehen?
SRF
2 / 5
Legende:
In Claras neuem Zuhause in Neuseeland sind Küche und Wohnzimmer im selben Raum. Das war in der Schweiz anders. Auch muss Clara hier keine Treppen hochgehen, um nach Hause zu kommen.
SRF
3 / 5
Legende:
Clara (9) und ihr Bruder Jonas (6) zeigen ihr Kinderzimmer. Das Bett ist übrigens in einem Schiffscontainer aus der Schweiz nach Neuseeland gereist!
SRF
4 / 5
Legende:
Am meisten vermisst Clara ihre Freundinnen in der Schweiz. Dank Telefon und Handy bleiben Clara und Jonas mit ihren Freund:innen in Kontakt. Hier erzählen sie ihren ehemaligen Nachbarn gerade, dass es in Neuseeland kälter wird, da der Winter kommt. Sie reden aber nicht nur miteinander, sie spielen auch zusammen.
SRF
5 / 5
Legende:
Nur weil man nicht im gleichen Land lebt, heisst das nicht, dass man nicht miteinander Versteckis spielen kann! Das funktioniert so: Clara versteckt sich. Jonas hat das Handy und seine Freundin in Zürich sagt ihm, wo er Clara suchen soll. Nach einer langen Suche finden sie Clara hier im Badezimmer.
SRF
Eine Klasse mit 70 Kindern
Claras Schulalltag ist in Neuseeland ganz anders gestaltet, als du es in der Schweiz wahrscheinlich kennst. Ihre Klasse ist zum Beispiel viel grösser: Bis zu 70 Kindern lernen in einem Raum. Das gibt einen ziemlichen Trubel, wie du im Podcast hören kannst:
Solch grosse Klassen sind aber auch in Neuseeland nicht die Norm.
Die Lehrpersonen sprechen mit den Kindern Englisch, die Sprache der Ureinwohner:innen «Māori», und lernen auch die Gebärdensprache (dies ist die dritte offizielle Landessprache). «Morning Tea», so wird in Neuseeland die Pause genannt.
Einmal in der Woche steht das «Assembly» an. Da treffen sich alle Kinder der Schule in einer grossen Halle und singen zusammen die Nationalhymne in Englisch und Māori. Die Lehrpersonen verteilen zusätzlich «Awards» für die Kinder, die in der Woche etwas Besonderes geleistet haben. Auch Clara bekommt eine Auszeichnung, da sie sich achtsam um die Hühner auf dem Pausenhof kümmert.
1 / 4
Legende:
Zum Austoben: So sieht der Pausenplatz von Clara aus.
SRF
2 / 4
Legende:
Für 70 Kinder braucht es ein grosses Zimmer und einige Gruppenräume. Dort wo Clara und Anik stehen, sitzen die Schüler:innen jeweils auf dem Boden, wenn alle zusammen Unterricht haben.
SRF
3 / 4
Legende:
Clara geht in die 5. Klasse. Sie hat oft zusammen mit der 6. Klasse Schule, das sind dann über 70 Kinder! Damit die Lehrpersonen wissen, wer da ist, müssen die Kinder ihren Namen auf das richtige Brett kleben. «Waho» ist Māori und bedeutet draussen und «Roto» bedeutet drinnen. Fast alle sind da, die Schule beginnt gleich!
SRF
4 / 4
Legende:
An der Schule von Clara hat es Hühner. Als Hühner-Chefin ist sie dafür verantwortlich, die Hühner am Morgen herauszulassen und am Nachmittag wieder in den Stall zu bringen. Weil Clara das so pflichtbewusst macht, bekommt sie am Assembly einen Award dafür.
SRF
Wer sind die Māori?
Box aufklappenBox zuklappen
Legende:
Ureinwohner von Neuseeland
Keystone
Māori, so nennen sich die Ureinwohner:innen von Neuseeland. Sie stammen von polynesischen Völkern aus Inseln im Pazifik ab. Wann sie genau nach Neuseeland kamen, ist etwas umstritten. Es ist aber auf jeden Fall mehrere tausend Jahre her. Um zu überleben, haben sie gejagt, gefischt und Gemüse angepflanzt. Für die Māori ist die Natur sehr wichtig und es gibt viele Orte, die für sie heilig sind.
Einwanderung der Europäer:innen
Māori haben lange alleine in Neuseeland gelebt, bis vor ungefähr 300 Jahren die ersten Europäer das Land entdeckt haben. Vor allem Menschen aus Grossbritannien haben sich in Neuseeland niedergelassen. Jedoch haben nicht alle die Kultur der Māori respektiert und zum Beispiel auf Land gelebt, welches den Māori gehört. Dies hat zu Streit und Kriegen geführt.
Māori ist eine offizielle Landessprache
Heutzutage spürt man immer noch, dass Māori und europäische Neuseeländer:innen nicht immer friedlich zusammengelebt haben, doch die Māori Kultur gehört zu Neuseeland. Neben Englisch ist Te Reo Māori eine offizielle Landessprache, die jedoch nur von einem kleinen Teil der Bevölkerung fliessend gesprochen wird. In der Schule lernen alle Kinder wichtige Wörter der Māori sowie deren Kultur. So auch Clara. Im Podcast zählt sie zum Beispiel von 1 bis 10 auf Māori.
Dein Abenteuer bei «SRF Kids Reporter:in»
Du hast eine Idee für «SRF Kids Reporter:in»? Dann nix wie los, erzähl uns davon! Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten:
Um diesen Podcast zu abonnieren, benötigen Sie eine Podcast-kompatible Software oder App. Wenn Ihre App in der obigen Liste nicht aufgeführt ist, können Sie einfach die Feed-URL in Ihre Podcast-App oder Software kopieren.
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.
Mobilnummer ändern
An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.
Diese Mobilnummer wird bereits verwendet
E-Mail bestätigen
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Ein neues Passwort erstellen
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden.
Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.
Social Login
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person.
{* #socialRegistrationForm *} {* firstName *} {* lastName *} {* emailAddress *} {* displayName *} {* mobile *} {* addressCity *} {* /socialRegistrationForm *}