Podcast «SRF Kids Reporter:in» - Sitz, Platz, Bleib! – Mailo wird ein Therapiehund
Die Kinder Coralie (11) und Luca (14) besuchen mit ihrem Hund Mailo (2) die Hundeschule. Der Bordercollie soll nämlich ein Therapie-Hund werden. Was er dafür alles können muss, erfährst du in diesem Podcast. Zudem bekommst du nützliche Tipps, wie du mit Hunden kommunizieren kannst.
Hast du einen Hund? Oder findest du Hunde einfach megatoll? Dann geht es dir wie Coralie (11) und Luca (14).
Die beiden lieben ihren Hund Mailo. Er ist ein Bordercollie und zwei Jahre alt. Er kann schon ein paar Tricks. Nun wollen sie Mailo zum Therapiehund ausbilden. Als solcher kann er zum Beispiel im Spital kranken Kindern Gesellschaft leisten.
Trainieren für die Prüfung als Therapiehund
Damit Mailo ein Therapiehund werden kann, trainieren Coralie und Luca mit ihm in einer Hundeschule. Denn er muss eine Prüfung bestehen, damit er als Therapie-Hund eingesetzt werden kann. Mailo muss dabei beweisen, dass er auch in hektischen Situationen ruhig bleiben kann.
Momentan ist der zweijährige Rüde noch sehr verspielt und wird sehr zappelig vor Freude, wenn er neue Menschen oder Hunde kennenlernt. In der Hundeschule lernt er, sich zu entspannen und folgsam zu werden. Wie das so abläuft, siehst du hier in der Bildergalerie:
1 / 7
Legende:
Treffen in einer belebten Umgebung
Die Hundeschule findet vor einem Einkaufszentrum statt, wo es viele Menschen gibt. Trubel herrscht. So gewöhnen sich Mailo und die anderen Hunde daran, auch in hektischen Situationen ruhig zu bleiben.
SRF
2 / 7
Legende:
Die Hundetrainer:innen Coralie und Luca
Die beiden haben mit Mailo schon den Welpenkurs besucht und ihm ein paar Tricks und Befehle beigebracht. Nun gehen sie einen Schritt weiter und üben mit ihm für die Therapiehund-Prüfung.
SRF
3 / 7
Legende:
Das Ziel: Die Therapiehund-Prüfung
Coralie und Luca bereiten Mailo in der Hundeschule auf die Prüfung zum Therapiehund vor. Wenn er diese besteht, kann er zum Beispiel im Spital eingesetzt werden, um kranke Kinder zu trösten. Denn Hunde beruhigen und geben einem ein gutes, sicheres Gefühl.
SRF
4 / 7
Legende:
Jenny leitet den Kurs
Jenny von der Swissdogschool ist mit ihrem Hund Lucky immer in der Nähe. Sie zeigt die Übungen vor und schaut, dass keine heiklen Situationen entstehen. Ihre Tipps zum Umgang mit Hunden kannst du dir im Podcast anhören.
SRF
5 / 7
Legende:
Die Übungen
In den Übungen, die in der Hundeschule stattfinden, geht es oft darum, dass die Hunde in verschiedenen Situationen ruhig bleiben und «folgen». So auch bei dieser Übung, wo Coralie mit Mailo um die anderen Hunde kurvt. Ob die anderen dabei ruhig bleiben?
SRF
6 / 7
Legende:
Bleib!
Eine weitere Übung ist es, um Mailo herumzutanzen. Ohne, dass er sich aufregt. Wenn er als Therapie-Hund im Spital zum Einsatz kommen will, muss er nämlich ruhig bleiben, auch wenn viel um ihn herum passiert.
SRF
7 / 7
Legende:
Gut gemacht!
Nach knapp einer Stunde ist der Kurs zu Ende. Es gibt keine bestimmte Anzahl an Stunden, die Coralie und Luca mit Mailo absolvieren müssen. Wenn die beiden und Kursleiterin Jenny das Gefühl haben, dass er parat ist, kann er die Prüfung probieren.
SRF
Mailo lernt in der Hundeschule auch, die Zeichen und Befehle von Luca und Coralie zu verstehen. Hier siehst du die wichtigsten Zeichen, die du bestimmt schon mal draussen von einer Hundebesitzerin oder einem Hundebesitzer gehört hast:
«Platz!»
Box aufklappenBox zuklappen
Legende:
SRF Kids
Coralie legt die Hand vor Mailo auf den Boden.
«Sitz!»
Box aufklappenBox zuklappen
Legende:
SRF Kids
Das Zeichen zum Hinsetzen funktioniert so, dass Coralie einen Finger in die Höhe hält und den Befehl klar und deutlich ausspricht.
«Bleib!»
Box aufklappenBox zuklappen
Legende:
SRF Kids
Coralie hält Mailo die Flache Hand hin. Sie bewegt die Hand nach vorne, wie wenn du jemandem «Stop» sagst. Für Mailo heisst das, dass er an Ort und Stelle warten und sich nicht wegbewegen soll.
«Zu mir!»
Box aufklappenBox zuklappen
Legende:
SRF Kids
Dieses Zeichen mit dem Finger nach unten zeigt Mailo, dass er neben Coralie laufen oder sitzen soll. Du kennst das Zeichen vielleicht auch mit dem Befehl «Bei Fuss!».
Dein Abenteuer bei «SRF Kids Reporter:in»
Du hast eine Idee für «SRF Kids Reporter:in»? Dann nix wie los, erzähl uns davon! Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten:
Um diesen Podcast zu abonnieren, benötigen Sie eine Podcast-kompatible Software oder App. Wenn Ihre App in der obigen Liste nicht aufgeführt ist, können Sie einfach die Feed-URL in Ihre Podcast-App oder Software kopieren.
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.
Mobilnummer ändern
An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.
Diese Mobilnummer wird bereits verwendet
E-Mail bestätigen
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Ein neues Passwort erstellen
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden.
Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.
Social Login
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person.
{* #socialRegistrationForm *} {* firstName *} {* lastName *} {* emailAddress *} {* displayName *} {* mobile *} {* addressCity *} {* /socialRegistrationForm *}