Das Sechseläuten ist ein wichtiges Frühlingsfest in der Stadt Zürich. Jedes Jahr findet es am dritten Montag im April statt. Hier findest du einige spannende Fakten rund um das Sechseläuten:
Anfang Bildergalerie
Bildergalerie überspringen
-
Bild 1 von 7. Was heisst «Sächsilüüte»? Pünktlich um sechs Uhr abends wird der «Böögg» angezündet. Früher wurde damit der Frühlings-Feierabend willkommen geheissen. Im Winter mussten die Zürcher nämlich wegen der Lichtverhältnisse jeweils nur bis fünf Uhr arbeiten. Das Sechseläuten wird heute mit der grossen Glocke der Kirche St. Peter eingeläutet. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 2 von 7. Der «Böögg». sieht aus wie ein Schneemann. Er ist mit Holzwolle und ganz vielen Knallkörpern gefüllt. Er ist über drei Meter gross, wiegt etwa 80 Kilogramm und steht auf einem zehn Meter hohen Holzhaufen. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 3 von 7. Was hat der «Bögg» mit dem Wetter zu tun? Mit der Verbrennung des «Bööggs» soll der Winter vertrieben werden. Der Scheiterhaufen wird von unten her angezündet und das Feuer frisst sich dann hoch bis zum «Böögg». Man sagt, je schneller der Kopf des «Bööggs» explodiert, desto schöner wird der Sommer. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 4 von 7. Der Umzug. der Zünfte startet an der Bahnhofstrasse in der Nähe des Hauptbahnhofs. Der Umzug führt quer durch die Stadt und endet auf dem Sechseläutenplatz, wo der «Böögg» steht. Zünfte waren ursprünglich Gruppen von Handwerkern. Es gibt sie schon seit etwa siebenhundert Jahren! Bildquelle: Keystone.
-
Bild 5 von 7. Die Ehrengäste . Jedes Jahr werden Ehrengäste eingeladen. Das können Politikerinnen oder Musiker sein. Letztes Jahr gehörte zum Beispiel die Schlagersängerin Beatrice Egli dazu. Die Gäste erhalten Blumen und andere Geschenke. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 6 von 7. Der «Wurst-Brauch». In Zürich ist es Tradition, dass man sich nach dem «Böögg-Verbrennen» noch auf eine Wurst trifft. Aus der Glut des Feuers brät man seine mitgebrachten Würste direkt auf den Sechseläutenplatz. «En Guete!». Bildquelle: Keystone.
-
Bild 7 von 7. Der Kinderumzug. Jedes Jahr am Sonntag findet der Sechseläuten-Kinderumzug statt. Insgesamt nehmen jährlich etwa 2000 bis 3000 Kinder teil. Sie müssen aber keiner Zunft angehören, um teilnehmen zu dürfen. Am Umzug tragen sie historische Kostüme und Trachten. Bildquelle: Keystone.
Ende der Bildergalerie
Zurück zum Anfang der Bildergalerie.
Bist du auch in einer Zunft? Oder warst du schon einmal am Kinderumzug mit dabei? Dann schreib uns davon im Treff, genau wie «Treff»-Mitglied Cocolina in ihrem Blog.